Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Wie alle von einem ausgewogenen Wachstum profitieren

Weltweit sind mehrere hundert Millionen Menschen arbeitslos; andere haben Arbeit, verdienen aber zu wenig für ihren Lebensunterhalt. Erst eine prosperierende Wirtschaft schafft Arbeitsplätze. Doch es geht nicht darum, Arbeit um jeden Preis zu fördern. Wirtschaftliches Wachstum allein ist nicht ausreichend, um eine nachhaltige Erhöhung der Wohlfahrt aller zu ermöglichen. Sozialer Frieden, ein selbstbestimmtes Leben sowie eine saubere und intakte Umwelt sind neben materiellem Wohlstand ebenfalls unverzichtbare Dimensionen von Entwicklung, die durch ein allein auf Gewinnstreben zielendes Wirtschaftswachstum sogar gefährdet werden können. Es geht vielmehr um qualitatives Wachstum, das nachhaltige Fortschritte sowohl in wirtschaftlicher, sozialer als auch ökologischer Hinsicht anstrebt.

Eine wichtige Grundlage für Entwicklung ist die Schaffung von Beschäftigung und Einkommen, denn fair bezahlte und sozial abgesicherte Arbeitsplätze bieten einen Ausweg aus der Armutsfalle. Noch immer jedoch unterliegen viele Arbeitsbeziehungen ausbeuterischen Verhältnissen, sind Zwangs- und Kinderarbeit sowie gefährliche Arbeitsstätten weit verbreitet, können Menschen von ihrem Einkommen kaum leben. Die KfW Entwicklungsbank fördert daher Wirtschaftswachstum, das menschenwürdige Arbeit ermöglicht.

Sie investiert etwa in Fonds, die Unternehmen Zugang zu Krediten gewährleisten. Prosperierende Unternehmen schaffen Arbeit und Einkommen. Außerdem fördert sie den Bau von Infrastruktur, was direkt und indirekt Arbeitsplätze sichert. Daneben unterstützt sie den Ausbau von Berufsbildungssystemen, die eine an den Bedürfnissen des Marktes ausgerichtete Qualifizierung der Beschäftigten ermöglichen. Weiter fördert sie Innovationen in den Partnerländern und finanziert ein breites Spektrum von Technologien. Denn es sind vor allem höherwertige Produkte, die am Weltmarkt gefragt sind. Die KfW unterstützt ihre Partnerländer darin, Wertschöpfungsketten auszubauen, also Produkte zu veredeln. So entstehen produktivere Arbeitsplätze mit höheren Einkommen.

Ein funktionierendes Finanzsystem ist die Grundlage jeder Wirtschaft. Damit Unternehmen und Menschen in den Partnerländern Zugang zu Finanzdienstleistungen wie Krediten, Bankkonten und Versicherungen haben, stützt die KfW die lokalen Finanzinstitutionen – auch dies ein Beitrag zu prosperierender Wirtschaft und damit stabiler Beschäftigung.

Die KfW Entwicklungsbank fördert in ihren Partnerländern Beschäftigung durch qualitatives Wirtschaftswachstum, das wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte gleichermaßen im Blick hat. 2022 lagen die Neuzusagen, die einen Beitrag zur Erreichung des SDG 8 leisten, bei knapp 1,5 Mrd. Euro.

„Arbeit – das beste Mittel gegen Armut“

Interview mit Prof. Dr. Jochen Kluve, Wirtschaftswissenschaftler und Leiter der KfW-Evaluierungsabteilung, über die Bedeutung von Arbeit und wie man mehr davon schaffen könnte.

Weiterlesen

Der Beitrag der KfW zu SDG 8

  • Ladenbesitzer

    PRIVATSEKTORFÖRDERUNG

    Entrepreneure im Flüchtlingscamp gesucht

    Weiterlesen
  • Zwei Kollegen auf der Arbeit

    BEDARFSORIENTIERTE AUSBILDUNG

    Ausbildung und nachhaltiges Wachstum für gute Jobs

    Weiterlesen
  • Kaffeebauer

    NACHHALTIG PRODUZIEREN

    Unterstützung für ecuadorianische Unternehmer im Agrarsektor

    Weiterlesen
  • Publikationen

    Development Research

    Potenzial des Integrierten Ansatzes zur Beschäftigungsförderung (IABF) nutzen

    Weiterlesen

Ein Job trotz Lernschwäche

Menschenwürdige Arbeit für Benachteiligte in Jordanien

Weiterlesen

Florierendes Geschäft dank eines Kühlschranks

Wie Kleinkredite im Senegal Menschen neue Arbeit und neuen Lebensmut geben.

Weiterlesen