Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Development Research
In der Development-Research-Publikationsreihe macht die KfW Entwicklungsbank eigene Analysen zu entwicklungspolitischen Themen und Trends sowie interessante Ergebnisse aus aktuellen Forschungspublikationen einer breiten entwicklungspolitischen Fachöffentlichkeit zugänglich. Die Publikationen zeichnen sich dadurch aus, dass sie komplexe Zusammenhänge kurz und ausgewogen für entwicklungspolitische Entscheidungsträger und die entwicklungspolitisch interessierte Öffentlichkeit zusammenfassen.
Aktuell wird ausschließlich das Format "Entwicklungspolitik Kompakt" in regelmäßigen Abständen um neue Publikationen ergänzt. Im Publikationsarchiv finden Sie alle historischen Formate ("Fokus Entwicklungspolitik", "Studien und Materialien" sowie "Meinungsforum Entwicklungspolitik") zum Download.
Abonnieren Sie den Newsletter "KfW Research: Entwicklungspolitik", um regelmäßig über aktuelle Publikationen aus der Development-Research-Reihe informiert zu werden.
Das Publikationsformat "Entwicklungspolitik Kompakt" fasst Informationen zu wichtigen entwicklungspolitischen Themen auf einer Seite zusammen ("OnePager"). Es handelt sich um kurze Darstellungen aktueller Trends, Debatten oder Konzepte, die dem Leser helfen, schnell einen Überblick über wichtige Themen zu gewinnen.
Das Format erscheint i. d. R. einmal im Monat als PDF zum Herunterladen und liegt in deutscher sowie englischer Sprache vor.
Wie hängen Bevölkerungswachstum und Fragilität zusammen? Nr. 3, 07. April 2022 | Deutsch (PDF, 141 KB, barrierefrei) English (PDF, 143 KB, barrierefrei) |
Der Humanitarian-Development-Peace (HDP)- Nexus: Herausforderungen in der Umsetzung Nr. 2, 24. März 2022 | Deutsch (PDF, 109 KB, nicht barrierefrei) Englisch (PDF, 100 KB, nicht barrierefrei) |
Mit wachsender Unsicherheit umgehen: „Strategic Foresight“ – in Alternativen denken Nr. 1, 09. März 2022 | Deutsch (PDF, 113 KB, nicht barrierefrei) Englisch (PDF, 76 KB, nicht barrierefrei) |
Horizontale Ungleichheit als Konflikttreiber: Was sagt die Wissenschaft? Nr. 11, 11. November 2021 | Deutsch (PDF, 45 KB, nicht barrierefrei) Englisch (PDF, 44 KB, nicht barrierefrei) |
Globale Finanzierungslücke im Gesundheitssektor: Sollten (konzessionäre) Darlehen Teil der Lösung sein? Nr. 10, 24. September 2021 | Deutsch (PDF, 61 KB, nicht barrierefrei) Englisch (PDF, 125 KB, nicht barrierefrei) |
CCUS-Technologien: Ein wichtiger Baustein für den Klimaschutz? Nr. 9, 10. September 2021 | Deutsch (PDF, 136 KB, nicht barrierefrei) Englisch (PDF, 107 KB, nicht barrierefrei) |
Floating PV – Sind schwimmende Solaranlagen die Zukunft der Photovoltaik? Nr. 8, 30. Juli 2021 | Deutsch (PDF, 71 KB, nicht barrierefrei) Englisch (PDF, 48 KB, nicht barrierefrei) |
Total Market Approach – Verbesserte Grundversorgungsdienste durch intelligente Marktsegmentierung zwischen Privat- und öffentlichem Sektor Nr. 7, 09. Juli 2021 | Deutsch (PDF, 80 KB, nicht barrierefrei) Englisch (PDF, 75 KB, nicht barrierefrei) |
Krisenprävention: An welchen Stellen kann die internationale EZ ansetzen? Nr. 6, 11. Juni 2021 | Deutsch (PDF, 95 KB, nicht barrierefrei) Englisch (PDF, 85 KB, nicht barrierefrei) |
Biodiversität und Klimawandel zusammen denken Nr. 5, 17. Mai 2021 | Deutsch (PDF, 126 KB, nicht barrierefrei) Englisch (PDF, 142 KB, nicht barrierefrei) |
Wie kann die Plastikvermüllung der Meere gestoppt werden? Nr 4, 16. April 2021 | Deutsch (PDF, 204 KB, nicht barrierefrei) Englisch (PDF, 205 KB, nicht barrierefrei) |
Für mehr Gendergerechtigkeit – gender-sensible Konzeption von Sozialen Sicherungssystemen Nr 3, 8. März 2021 | Deutsch (PDF, 84 KB, nicht barrierefrei) Englisch (PDF, 80 KB, nicht barrierefrei) |
Im fragilen Kontext handlungsfähig bleiben, Wirkungen sichern und Risiken minimieren – auch „aus der Ferne“ Nr. 2, 1. März 2021 | Deutsch (PDF, 83 KB, nicht barrierefrei) Englisch (PDF, 85 KB, nicht barrierefrei) |
Pro und Kontra von Cash-for-Work Maßnahmen in Flucht- und Krisenkontexten Nr. 1, 19. Februar 2021 | Deutsch (PDF, 82 KB, nicht barrierefrei) Englisch (PDF, 110 KB, nicht barrierefrei) |
Negativemissionen – Ein Plus für den Klimawandel Nr. 15, 14. Dezember 2020 | Deutsch (PDF, 67 KB, nicht barrierefrei) Englisch (PDF, 66 KB, nicht barrierefrei) |
Nachaltiges Bauen – Fundament für eine klimagerechte Urbanisierung Nr. 14, 30. Oktober 2020 | Deutsch (PDF, 45 KB, nicht barrierefrei) Englisch (PDF, 88 KB, nicht barrierefrei) |
Werden die Erfolge bei der globalen Armutsbekämpfung systematisch überschätzt? Nr. 13, 16. Oktober 2020 | Deutsch (PDF, 92 KB, nicht barrierefrei) Englisch |
REDD+: Vermiedene Entwaldung belohnen – wie erfolgreich ist das Konzept? Nr. 12, 02. Oktober 2020 | Deutsch (PDF, 94 KB, nicht barrierefrei) Englisch (PDF, 110 KB, nicht barrierefrei) |
Green Recovery – Historische Chance und Imperativ zugleich Nr. 11, 18. September 2020 | Deutsch (PDF, 143 KB, nicht barrierefrei) Englisch (PDF, 139 KB, nicht barrierefrei) |
Friedensförderung durch Infrastruktur? Nr. 10, 07. September 2020 | Deutsch (PDF, 114 KB, nicht barrierefrei) Englisch (PDF, 69 KB, nicht barrierefrei) |
Armut begünstigt Corona und Corona fördert Armut: Wirkungsketten und Handlungsoptionen Nr. 9, 31. Juli 2020 | Deutsch (PDF, 62 KB, nicht barrierefrei) Englisch (PDF, 111 KB, nicht barrierefrei) |
Additionalität bei der Mobilisierung von Privatkapital: Crowding-in / Crowding-out? Nr. 8, 16. Juli 2020 | Deutsch (PDF, 39 KB, nicht barrierefrei) Englisch (PDF, 40 KB, nicht barrierefrei) |
Welchen Beitrag kann die Privatwirtschaft in fragilen Kontexten leisten? Nr. 7, 16. Juni 2020 | Deutsch (PDF, 149 KB, barrierefrei) Englisch (PDF, 38 KB, nicht barrierefrei) |
Der Aufstieg der künstlichen Intelligenz: Was bedeutet er für die Entwicklungs- und Schwellenländer? Nr. 6, 29. Mai 2020 | Deutsch (PDF, 58 KB, nicht barrierefrei) Englisch (PDF, 36 KB, nicht barrierefrei) |
Bleiben die Fortschritte zu mehr Gleichberechtigung der Geschlechter auf halber Strecke stecken? Nr. 5, 15. Mai 2020 | Deutsch (PDF, 86 KB, nicht barrierefrei) Englisch (PDF, 56 KB, barrierefrei) |
Prävention statt Panik am "Day Zero" – Resilienz gegen Wasserkrisen stärken Nr. 4, 20. März 2020 | Deutsch (PDF, 59 KB, nicht barrierefrei) |
Klimawandel ist nicht geschlechterneutral Nr. 3, 06. März 2020 | Deutsch (PDF, 73 KB, nicht barrierefrei) |
Corona-Virus verdeutlicht die Bedeutung eines umfassenden „One Health“-Ansatzes Nr. 2, 26. Februar 2020 | Deutsch (PDF, 91 KB, barrierefrei) |
Soziale Sicherung – Unabdingbarer Stabilisator in wechselhaften Zeiten Nr. 1, 31. Januar 2020 | Deutsch (PDF, 142 KB, barrierefrei) |
Wo steht die Welt auf dem Weg zur endgültigen Polio-Ausrottung? Nr. 16, 20. Dezember 2019 | Deutsch (PDF, 510 KB, barrierefrei) Englisch (PDF, 147 KB, barrierefrei) |
Wie wirkt sich ein Ausbau Sozialer Sicherungssysteme auf die Geburtenrate aus? Nr. 15, 01. November 2019 | Deutsch (PDF, 147 KB, barrierefrei) Englisch (PDF, 127 KB, barrierefrei) |
E-Governance: Barrieren zwischen Behörden und BürgerInnen abbauen Nr. 14, 04. September 2019 | Deutsch (PDF, 139 KB, barrierefrei) Englisch (PDF, 162 KB, barrierefrei) |
Wiederverwendung von gereinigtem Wasser: Geeigneter Baustein gegen Wasserstress? Nr. 13, 07. August 2019 | Deutsch (PDF, 186 KB, barrierefrei) Englisch (PDF, 162 KB, barrierefrei) |
Elektrifizierung: Vom reinen Zugang zur produktiven Nutzung Nr. 12, 30. Juli 2019 | Deutsch (PDF, 188 KB, barrierefrei) Englisch (PDF, 233 KB, barrierefrei) |
Pandemien: Bessere Vorsorge und effektivere Reaktion Nr. 11, 11. Juli 2019 | Deutsch (PDF, 161 KB, barrierefrei) Englisch (PDF, 143 KB, barrierefrei) |
Ist extreme Armut weiter auf dem Rückzug? Nr. 10, 17. Juni 2019 | Deutsch (PDF, 229 KB, barrierefrei) Englisch (PDF, 153 KB, barrierefrei) |
Wasser, Krisen und Konflikte: Zusammenhänge und Handlungsbedarf am Beispiel Nahost Nr. 9, 29. Mai 2019 | Deutsch (PDF, 151 KB, barrierefrei) Englisch (PDF, 132 KB, barrierefrei) |
Diabetes und Herzerkrankungen – die nächste Pandemie in Entwicklungsländern? Nr. 8, 23. Mai 2019 | Deutsch (PDF, 337 KB, barrierefrei) Englisch (PDF, 330 KB, barrierefrei) |
Resilienz in der Entwicklungszusammenarbeit – Was ist das genau? Nr. 7, 16. Mai 2019 | Deutsch (PDF, 272 KB, barrierefrei) Englisch (PDF, 93 KB, barrierefrei) |
Blending 2.0: Mobilisierung privaten Kapitals auch in armen Ländern? Nr. 6, 17. April 2019 | Deutsch (PDF, 177 KB, barrierefrei) Englisch (PDF, 70 KB, barrierefrei) |
Wasser für alle: Keine universelle Versorgung ohne nachhaltige Kapazitäten Nr. 5, 21. März 2019 | Deutsch (PDF, 230 KB, barrierefrei) Englisch (PDF, 133 KB, barrierefrei) |
Die Förderung von Gleichberechtigung ist sinnvoller und wirksamer als aktive Bevölkerungspolitik Nr. 4, 07. März 2019 | Deutsch (PDF, 97 KB, barrierefrei) Englisch (PDF, 94 KB, barrierefrei) |
„Adaptive Social Protection“ – Soziale Sicherungssysteme für die Krisenreaktion fit machen Nr. 3, 25. Februar 2019 | Deutsch (PDF, 184 KB, barrierefrei) Englisch (PDF, 176 KB, barrierefrei) |
Werden Entwicklungsländer anfälliger für globale Finanzkrisen? Nr. 2, 18. Februar 2019 | Deutsch (PDF, 204 KB, barrierefrei) Englisch (PDF, 160 KB, barrierefrei) |
Von der Budgethilfe zur Reformfinanzierung! Nr. 1, 11. Februar 2019 | Deutsch (PDF, 174 KB, barrierefrei) Englisch (PDF, 167 KB, barrierefrei) |
Menschenrechte und Infrastruktur Nr. 14, 10. Dezember 2018 | Deutsch Englisch |
Antimikrobielle Resistenzen gefährden Effizienz von Gesundheitssystemen Nr. 13, 22. November 2018 | Deutsch Englisch |
Berufsbildung im fragilen Kontext Nr. 12, 05. November 2018 | Deutsch Englisch |
Erhöhte Lebensqualität durch verbesserte Luft in Städten Nr. 11, 05. Juli 2018 | Deutsch Englisch |
Großflächiger Landerwerb im Globalen Süden: Chancen und Herausforderungen Nr. 10, 07. Juni 2018 | Deutsch Englisch |
Ein florierender Privatsektor braucht gute Rahmenbedingungen Nr. 9, 03. Mai 2018 | Deutsch Englisch |
Blending: Eine sinnvolle Ergänzung des Entwicklungsfinanzierungs-Instrumentariums Nr. 8, 19. April 2018 | Deutsch Englisch |
Zinswende – Gefahr für Kapitalströme in die Entwicklungs- und Schwellenländer? Nr. 7, 28. März 2018 | Deutsch Englisch |
Knappe Wasserressourcen durch naturbasierte Lösungen schützen Nr. 6, 22. März 2018 | Deutsch Englisch |
Geschlechtergerechtigkeit und Unternehmertum – es bleibt viel zu tun! Nr. 5, 08. März 2018 | Deutsch Englisch |
Was wissen wir über den Zusammenhang zwischen Korruption und Entwicklung bzw. Entwicklungshilfe? Nr. 4, 15. Februar 2018 | Deutsch Englisch |
Globale Ungleichheit: Konzepte und Trends im Überblick Nr. 3, 1. Februar 2018 | Deutsch Englisch |
Mobilisierung lokaler Ressourcen (DRM): Ein Überblick über die vielfältigen Potenziale Nr. 2, 18. Januar 2018 | Deutsch Englisch |
Batteriespeicher: Neue Optionen für die Energiewende in Nord und Süd? Nr. 1, 4. Januar 2018 | Deutsch Englisch |
Lokalwährungsfinanzierung: Essenzieller Baustein der Entwicklungsfinanzierung Nr. 25, 14. Dezember 2017 | Deutsch |
Neue Wege in der HIV/AIDS Bekämpfung durch „smarte“ Kombinationsprävention Nr. 24, 30. November 2017 | Deutsch |
Der Sicherheitssektor: Zentrale Voraussetzung für Entwicklung, aber auch Herausforderung für die EZ Nr. 23, 16. November 2017 | Deutsch |
Bildung im Krisenkontext - wie eine „lost generation“ vermieden werden kann Nr. 22, 2. November 2017 | Deutsch |
Ungleichheit messen – Wichtige Maße zur Beschreibung von Einkommensverteilungen Nr. 21, 19. Oktober 2017 | Deutsch |
New Structural Economics (NSE): Eine wegweisende neue Entwicklungsstrategie? Nr. 20, 5. Oktober 2017 | Deutsch |
Städtische Gewalt: Ansätze zur Prävention Nr. 19, 21. September 2017 | Deutsch |
Wie werden Entwicklungshilfedarlehen in der ODA-Statistik der OECD künftig erfasst? Nr. 18, 7. September 2017 | Deutsch |
Blockchain-Technologie: Funktionsweise und Potenziale für Entwicklungsländer Nr. 17, 24. August 2017 | Deutsch |
Was ist „state building“ und wie kann state building in fragilen Ländern gefördert werden? Nr. 16, 10. August 2017 | Deutsch |
Förderung der Geschlechtergerechtigkeit durch Abbau der digitalen Gender-Kluft Nr. 15, 27. Juli 2017 | Deutsch |
Städtische Armut: steigende Herausforderungen für wachsende Städte Nr. 14, 13. Juli 2017 | Deutsch |
Mädchenbildung: Chance, dem rasanten Bevölkerungswachstum entgegenzuwirken Nr. 13, 29. Juni 2017 | Deutsch |
In welchem Verhältnis stehen die Menschenrechte und die 2030 Agenda? Nr. 12, 14. Juni 2017 | Deutsch |
Jugendbeschäftigung: Die Lösung liegt genauso sehr auf dem Land wie in der Stadt Nr. 11, 1. Juni 2017 | Deutsch |
Weltentwicklungsbericht 2017: Regierungsführung und Rechtsstaatlichkeit Nr. 10, 18. Mai 2017 | Deutsch |
Markt für Green Bonds - großes Potential oder nur Nice-To-Have? Nr. 9, 4. Mai 2017 | Deutsch |
Fragilität: Dimensionen und Klassifikationen Nr. 8, 6. April 2017 | Deutsch |
Megatrend Digitalisierung: Ein zentraler "Game-Changer" für Entwicklungsländer Nr. 7, 23. März 2017 | Deutsch |
Transportsysteme: Gender Matters! Nr. 6, 8. März 2017 | Deutsch |
Die Auslandsverschuldung der ärmsten Länder Subsahara Afrikas erfordert kritische Beobachtung Nr. 5, 2. März 2017 | Deutsch |
Psychische Gesundheit: ein neuer Schwerpunkt für die Entwicklungszusammenarbeit? Nr. 4, 23. Februar 2017 | Deutsch |
Megatrend Globalisierung: Die Rolle der Entwicklungsländer? Nr. 3, 9. Februar 2017 | Deutsch |
Was steckt hinter den Kapitalabflüssen aus China? Nr. 2, 26. Januar 2017 | Deutsch |
Die aktuelle Schwäche vieler Schwellenländer erinnert an die Middle Income Trap-These Nr. 1, 11. Januar 2017 | Deutsch |
Die sozialen Kosten von Gewaltkonflikten Violent conflicts: The key role of social capital is often underestimated Nr. 47, 22. Dezember 2016 | Deutsch Englisch |
50 Jahre Menschenrechtspakte: Eine Bilanz 50 years of International Covenants on Human Rights: Where do we stand? Nr. 46, 15. Dezember 2016 | Deutsch Englisch |
„Access to Finance“: Digitale Zahlungsverkehrssysteme ermöglichen Quantensprung Access to finance: quantum leap through digital payment systems Nr. 45, 8. Dezember 2016 | Deutsch Englisch |
Methodische Weiterentwicklung in der Entwicklungsforschung: „Machine Learning“ New development research methods: machine learning Nr. 44, 1. Dezember 2016 | Deutsch Englisch |
Wirkungsmonitoring: Neue Möglichkeiten durch den Einsatz IKT-gestützter Methoden Impact monitoring: ICT-based methods create new opportunities Nr. 43, 24. November 2016 | Deutsch Englisch |
Ergebnisbasierte Ansätze in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit Results-based approaches in international development cooperation Nr. 42, 17. November 2016 | Deutsch Englisch |
E-Identity: Empowerment der Armen und erhöhte Verwaltungseffizienz im Doppelpack Empowering the poor while increasing´ administrative efficiency: the double benefit of electronic identity systems Nr. 41, 10. November 2016 | Deutsch Englisch |
Innovative Konzepte zur Absicherung von ärmeren Haushalten in Entwicklungsländern Innovations in insurance: protecting poor households in developing countries Nr. 40, 3. November 2016 | Deutsch Englisch |
Bedingungsloses Grundeinkommen: Instrument zur Reduzierung von Ungleichheit? Unconditional basic income: an instrument for reducing inequality? Nr. 39, 27. Oktober 2016 | Deutsch Englisch |
Beschäftigungsintensive Maßnahmen: Schnell wirksam mit doppelter Dividende Employment-intensive measures: rapid results with a double dividend Nr. 38, 20. Oktober 2016 | Deutsch Englisch |
Megatrend Demografie: Herausforderungen einer wachsenden Weltbevölkerung Megatrend demography: challenges of a growing global population Nr. 37, 13. Oktober 2016 | Deutsch Englisch |
Internationale Migration: Win-Win-Lösungen für Ziel- und Herkunftsländer International migration: win-win solutions for countries of origin and destination Nr. 36, 6. Oktober 2016 | Deutsch Englisch |
Verschuldung des Unternehmenssektors in Schwellenländern unter Beobachtung Keeping a watch on emerging market corporate debt Nr. 35, 28. September 2016 | Deutsch Englisch |
Naturkatastrophen: Vorausschauendes Risikomanagement und Versicherungen Prepared for the Expected: Insurance in Disaster Risk Management Nr. 34, 22. September 2016 | Deutsch Englisch |
PBL: Ein effizientes Instrument zur Unterstützung fortgeschrittener Entwicklungsländer PBL: an efficient instrument for supporting developing countries at an advanced stage Nr. 33, 15. September 2016 | Deutsch Englisch |
Städte als zentrale Akteure der Agenda 2030: Mehr als nur ein Schlagwort Cities as key actors of the Agenda 2030: more than just a buzzword Nr. 32, 1. September 2016 | Deutsch Englisch |
Gleichberechtigung: Berufliche Bildung kann als zentraler Hebel dienen Gender equality: Vocational training can serve as a central lever Nr. 31, 18. August 2016 | Deutsch Englisch |
Die aktuelle Kontroverse zwischen FAO und NRO über „Klimasmarte Landwirtschaft“ The current controversy between the FAO and NGOs regarding ‘climate-smart agriculture’ Nr. 30, 11. August 2016 | Deutsch Englisch |
Erste „Lessons Learnt“ aus dem High-Level Political Forum zur Umsetzung der SDGs First lessons learnt from the High-Level Political Forum on implementing the SDGs Nr. 29, 28. Juli 2016 | Deutsch Englisch |
Was bedeutet der Brexit für die Entwicklungsländer? What does Brexit mean for developing countries? Nr. 28, 21. Juli 2016 | Deutsch Englisch |
Wie hängen Armut, Vulnerabilität und Resilienz zusammen? What links poverty, vulnerability and resilience? Nr. 27, 14. Juli 2016 | Deutsch Englisch |
„Zero-rating“: Ein Instrument zur Verbesserung des Internetzugangs für Arme “Zero-rating”: a tool for improving access to the Internet for the poor Nr. 26, 7. Juli 2016 | Deutsch Englisch |
Open Data: Mehr gesellschaftlicher Nutzen durch freien Datenzugang Open data: Free access to data has social benefits Nr. 25, 30. Juni 2016 | Deutsch Englisch |
Internet of Things – Hype oder Hoffnung für Entwicklungsländer? Internet of Things – hype or hope for developing countries? Nr. 24, 23. Juni 2016 | Deutsch Englisch |
Städte: Pest & Cholera? Herausforderungen urbaner Gesundheitsversorgung Cities: pest and cholera? The challenges of urban healthcare Nr. 23, 16. Juni 2016 | Deutsch Englisch |
Gender und Frauenrechte im Islam Gender and women's rights in Islam Nr. 22, 08. Juni 2016 | Deutsch Englisch |
Alterung in den Entwicklungsländern Ostasiens erfordert umfassende politische Antworten Ageing in developing East Asia requires broad policy responses Nr. 21, 02. Juni 2016 | Deutsch Englisch |
Übergangshilfe: Bindeglied zwischen Humanitärer Hilfe und Struktur- bildender EZ Transitional aid: link between humanitarian aid and long-term development cooperation Nr. 20, 25. Mai 2016 | Deutsch Englisch |
Ganzheitliche Stärkung von Gesundheits-systemen: gut für Mensch und Wirtschaft Strengthening health systems – creating social and economic returns Nr. 19, 19. Mai 2016 | Deutsch Englisch |
SDG 10: Reduzierung von Ungleichheit – Konzepte und Ansätze für die EZ SDG 10: Reducing inequalities – Concepts and approaches for development cooperation Nr. 18, 12. Mai 2016 | Deutsch Englisch |
Rohstoffreichtum: Vom Fluch zum Segen? Resource wealth: from curse to blessing? Nr. 17, 4. Mai 2016 | Deutsch Englisch |
Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA) 2015 im Zeichen der Flüchtlingskrise Official Development Assistance (ODA) in 2015 dominated by refugee crisis Nr. 16, 28. April 2016 | Deutsch Englisch |
Bitcoins – Zahlungsmittel für Arme? Bitcoins – means of payment for the poor? Nr. 15, 21. April 2016 | Deutsch Englisch |
Religiöse Organisationen als Akteure in der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Religious organisations as actors in official development cooperation Nr. 14, 14. April 2016 | Deutsch Englisch |
Demokratie unter Druck Democracy under pressure Nr. 13, 7. April 2016 | Deutsch Englisch |
Wie sollen eine ambitionierte Umsetzung und das Monitoring der SDGs sichergestellt werden? How to ensure an ambitious implementation and monitoring of the SDGs? Nr. 12, 30. März 2016 | Deutsch Englisch |
Wasser löscht nicht nur den Durst, sondern schafft auch Arbeit Water not only quenches thirst, it also creates jobs Nr. 11, 22.März 2016 | Deutsch Englisch |
Flucht- und Migrationsursachen: Eine Kombination aus strukturellen Faktoren und akuten Auslösern Causes of flight and migration: a combination of structural factors and actual drivers Nr. 10, 17. März 2016 | Deutsch Englisch |
Gendergerechtigkeit in der Arbeitswelt: Trotz einiger Fortschritte noch viel zu tun! Gender equality in the world of work: still plenty to do, despite progress! Nr. 9, 8. März 2016 | Deutsch Englisch |
Herausforderungen im Bildungssektor: Zugang verbessern und Qualität steigern Challenges in the education sector: improving access and quality Nr. 8, 3. März 2016 | Deutsch Englisch |
Die Beseitigung globaler Armut erfordert systematischeren Fokus auf Ultra-Arme Eradication of global poverty requires systematic focus on ultra-poor Nr. 7, 25. Februar 2016 | Deutsch Englisch |
Die volkswirtschaftlichen Kosten von Krieg The Economic Costs of War Nr. 6, 18. Februar 2016 | Deutsch Englisch |
Wie hat sich die Geberabhängigkeit der LDCs in den letzten Jahren entwickelt? How has the dependency of LDCs on ODA developed in recent years? Nr. 5, 11. Februar 2016 | Deutsch Englisch |
Individual Deprivation Measure (IDM): Ein neues Armutsmaß Individual Deprivation Measure (IDM): A new measure of poverty Nr. 4, 04. Februar 2016 | Deutsch Englisch |
Digitale Revolution: Potenziale und Risiken für nachhaltige Entwicklung The digital revolution – its potential and risks for sustainable development Nr. 3, 27. Januar 2016 | Deutsch Englisch |
Mehr EZ für die ärmsten Länder: Das 0,2% Ziel für LDCs More aid for the least developed countries: The 0.2% target for LDCs Nr. 2, 14. Januar 2016 | Deutsch Englisch |
Städtische Entwicklung nachhaltig finanzieren Sustainable financing for urban development Nr. 1, 06. Januar 2016 | Deutsch Englisch |
Was steckt hinter der Anhebung der internationalen Armutslinie von 1,25 auf 1,9 USD? What is behind the increase in the international poverty line from USD 1.25 to USD 1.90? Nr. 45, 17. Dezember 2015 | Deutsch Englisch |
Ein global wachsendes Problem: Antimikrobielle Resistenzen (AMR) Nr. 44, 10. Dezember 2015 | Deutsch |
Niedriger Ölpreis birgt Chancen und Risiken für die globale Energiewende Nr. 43, 02. Dezember 2015 | Deutsch |
Kampf gegen Steuerschlupflöcher – Der BEPS-Aktionsplan der OECD Fight agains tax loopholes - the PBEPS action plan of the OECD Nr. 42, 25. November 2015 | Deutsch Englisch |
Marine Litter- Die Verschmutzung unserer Meere Marine litter – the pollution of our seas Nr. 41, 18. November 2015 | Deutsch Englisch |
Die Bedeutung des Finanzsektors für Entwicklung und seine Rolle in der Agenda 2030 Nr. 40, 12. November 2015 | Deutsch Englisch |
Breitbandinfrastruktur - Digitale Lebensader für nachhaltige Entwicklung Broadband infrastructure - Digital lifeline for sustainable development Nr. 39, 4. November 2015 | Deutsch Englisch |
Die Renaissance des Bürgerkriegs The renaissance of civil war Nr. 38, 28. Oktober 2015 | Deutsch Englisch |
Konsum, Armut, Wohlfahrt: Angus Deaton erhält Wirtschaftsnobelpreis 2015 Nr. 37, 16. Oktober 2015 | Deutsch |
Internationale Klimafinanzierung vor der COP-21 und das 100 Mrd. USD-Ziel Nr. 36, 15. Oktober 2015 | Deutsch |
Altersarmut - ein schnell wchsendes Problem für Entwicklungsländer Poverty in old age – fast-growing problem for many developing countries Nr. 35, 6. Oktober 2015 | Deutsch Englisch |
Smart Cities - Smart is not enough Nr. 34, 30. September 2015 | Deutsch |
Staatsanleihen von Entwicklungsländern: Potenziale und Risiken Government bonds from developing countries: Potentials and risks Nr. 33, 10. September 2015 | Deutsch Englisch |
Goodbye MDGs! Bilanz der Millenniumsentwicklungsziele Nr. 32, 3. September 2015 | Deutsch |
Soziale Sicherung – Ein Schlüssel zur Reduzierung von Armut und Ungleichheit Nr. 31, 26. August 2015 | Deutsch |
Transnationale Organisierte Kriminalität (TOK): Herausforderung für die Entwicklungspolitik! Transnational Organised Crime (TOC): A challenge for development cooperation Nr. 30, 20. August 2015 | Deutsch Englisch |
Kampf gegen Malaria: Erfolge und Herausforderungen Nr. 29, 13. August 2015 | Deutsch |
Netto-Kapitalströme von Entwicklungs- in Industrieländer: Steht die Welt Kopf? Net capital flows from developing to industrialised countries: is the world upside down? Nr. 28, 6. August 2015 | Deutsch Englisch |
Zwanzig Jahre nach der Pekinger Erklärung: Wo steht die Geschlechtergleichstellung? Nr. 27, 23. Juli 2015 | Deutsch |
Impact Investment – Neues Geld für Entwicklung? Impact investment – New money for development? Nr. 26, 15. Juli 2015 | Deutsch Englisch |
"Getting to Zero" - Kann die Welt extreme Armut bis 2030 beseitigen? (Getting to Zero: Is Eradicating Extreme Poverty Until 2030 Achievable?) Nr. 25, 8. Juli 2015 | Deutsch Englisch |
Entwicklungsfinanzierung - Welche Rolle spielen die öffentlichen Haushalte der Partnerländer? Development finance – what role do public finances of partner countries play? Nr. 24, 2. Juli 2015 | Deutsch Englisch |
Nachhaltige Entwicklungsfinanzierung: Mobilisierung privaten Kapitals Sustainable development finance: Mobilisation of private capital Nr. 23, 25. Juni 2015 | Deutsch Englisch |
Nachhaltige Entwicklungsfinanzierung: Was bringt die Konferenz in Addis? (Sustainable Development Finance: What Will The Conference In Addis Achieve?) Nr. 22, 18. Juni 2015 | Deutsch Englisch |
Urbane Mobilität in Entwicklungsländern: Zu wenig Platz für zu viel Verkehr? Urban mobility in developing countries: Too little space for too much traffic Nr. 21, 02. Juni 2015 | Deutsch Englisch |
Binnenflüchtlinge – Aktuelle Trends, Ursachen und Ansatzmöglichkeiten für die EZ Nr. 20, 28. Mai 2015 | Deutsch |
Wie wirkt der niedrige Ölpreis auf Armut und Ungleichheit in Entwicklungsländern? Nr. 19, 18. Mai 2015 | Deutsch |
25 Jahre Privatsektorbeteiligung im Wassersektor: Was haben wir gelernt? Nr. 18, 13. Mai 2015 | Deutsch |
Steht ein Durchbruch bei der globalen Ausrottung der Kinderlähmung bevor? Nr. 17, 6. Mai 2015 | Deutsch |
Die Klimakonferenz in Paris 2015 – Der Weg zu einer ambitionierten Klimapolitik Nr. 16, 29. April 2015 | Deutsch |
Entspricht die EZ der traditionellen Geber noch den Bedürfnissen der Partnerländer? Nr. 15, 22. April 2015 | Deutsch |
Digitale Technologien: Tragen sie zum Empowerment von Frauen bei? Nr. 14, 16. April 2015 | Deutsch |
Wohnungsnotstand in Entwicklungsländern - Wie kann das „Housing“-Problem adressiert werden? Nr. 13, 8. April 2015 | Deutsch |
Neue Ergebnisse zur Debatte um die Wirksamkeit von öffentlicher Entwicklungshilfe Nr. 12, 30. März 2015 | Deutsch |
Public Private Partnerships zur Deckung des Infrastrukturbedarfs: Lessons learned Nr. 11, 25. März 2015 | Deutsch |
Einzug der digitalen Welt in die Finanzsysteme von Entwicklungsländern Nr. 10, 18. März 2015 | Deutsch |
Kriminalität als Entwicklungshemmnis Nr. 9, 12. März 2015 | Deutsch |
Die neue Debatte über Einkommensungleichheit und Umverteilung Nr. 8, 06. März 2015 | Deutsch |
Wie hängen Einkommenswachstum und Wohlfahrtsindikatoren langfristig zusammen? Nr. 7, 26. Februar 2015 | Deutsch |
Was die „Psychologie der Armut“ für die Entwicklungszusammenarbeit bedeutet (What The "Psychology Of Poverty" Means For International Development Cooperation) Nr. 6, 18. Februar 2015 | Deutsch Englisch |
Flächendeckende Impfungen: Hochwirksam, aber in der Praxis nicht so einfach realisierbar (Blanket Vaccination: Highly Effective, But Not Quite As Easy To Implement In Practice) Nr. 5, 12. Februar 2015 | Deutsch Englisch |
Gender Mainstreaming: Lessons learnt aus den Erfolgen in den sozialen Sektoren Nr. 4, 04. Februar 2015 | Deutsch |
„TOSD“: Neue Messgröße für öffentliche Entwicklungsfinanzierung ("TOSD": A New Measure For Official Development Finance ) Nr. 3, 28. Januar 2015 | Deutsch Englisch |
Digitale Kluft - Wie groß ist die Ungleichheit in der digitalen Welt? (Digital divide – how widespread is inequality in the digital world?) Nr. 2, 20. Januar 2015 | Deutsch Englisch |
Welche Rolle spielt die Genderdimension in Gewaltkonflikten? Nr. 1, 15. Januar 2015 | Deutsch |
World Energy Outlook 2014 – wie steht es um die Energieversorgung von morgen? Nr. 37, 19. Dezember 2014 | Deutsch |
Der Synthesebericht zur Post-2015 Agenda – Startschuss für die letzten Verhandlungen Nr. 36, 9. Dezember 2014 | Deutsch |
Weltentwicklungsbericht 2015: Menschliches Verhalten und Entwicklung Nr. 35, 5. Dezember 2014 | Deutsch |
'Remittances': Aktuelle Trends und ihre Bedeutung für die Entwicklungsfinanzierung Nr. 34, 3. Dezember 2014 | Deutsch |
Küsten und Meere – bedrohte Lebensgrundlage für Millionen Menschen Nr. 33, 26. November 2014 | Deutsch |
Wie wirksam ist die Budgethilfe? Ergebnisse aus neueren Evaluierungen (How Effective Is Budget Support? Results From Recent Evaluations) Nr. 32, 13. November 2014 | Deutsch Englisch |
Treffen sich zwei Megatrends… Urbanisierung und Klimawandel (The Convergence of Two Megatrends...Urbanisation and Climate Change) Nr. 31, 5. November 2014 | Deutsch Englisch |
„Universal Health Coverage“: Was steckt hinter dem Vorschlag für die Post-2015 Agenda? Nr. 30, 30. Oktober 2014 | Deutsch |
Chinas Entwicklungszusammenarbeit im internationalen Gebervergleich (Comparing China´s Foreign Assistance to DAC Donors) Nr. 29, 22. Oktober 2014 | Deutsch Englisch |
Die volkswirtschaftlichen Kosten von Ebola Nr. 28, 15. Oktober 2014 | Deutsch |
Friedensnobelpreis für die Kinderrechte Nr. 27, 13. Oktober 2014 | Deutsch |
Nachhaltige Entwicklungsfinanzierung: Ergebnisse des UN-Expertenkomitees Nr. 26, 2. Oktober 2014 | Deutsch |
Geberfragmentierung kann in der Demokratieförderung hilfreich sein (Donor Fragmentation in Democracy Support has its Benefits) Nr. 25, 25. September 2014 | Deutsch Englisch |
Das Jahrhundert der Städte - Chancen und Risiken der Urbanisierung (The Century of the City - Risks and Opportunities of Urbanisation) Nr. 24, 4. September 2014 | Deutsch Englisch |
Wieviel ODA erhalten fragile Staaten? Nr. 23, 27. August 2014 | Deutsch |
„Nudges“: Wie man entwicklungs-förderliches Verhalten anstößt Nr. 22, 14. August 2014 | Deutsch |
Sustainable Development Goals - Der Vorschlag der Open Working Group Nr. 21, 23. Juli 2014 | Deutsch |
Time to listen – wie die Empfänger der EZ die Hilfe sehen und was sie zur Verbesserung vorschlagen Nr. 20, 17. Juli 2014 | Deutsch |
2015: Das „Schicksalsjahr“ für die Internationale Zusammenarbeit (2015: A pivotal year for international cooperation) Nr. 19, 10. Juli 2014 | Deutsch Englisch |
Mehr als 50 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht (More Than 50 Million Refugees Worldwide) Nr. 18, 2. Juli 2014 | Deutsch Englisch |
Ostasien, Südostasien und Pazifik: Jobwunder mit Fragezeichen Nr. 17, 26. Juni 2014 | Deutsch |
"Behavioral Economics" eröffnet auch der Entwicklungspolitik neue Perspektiven Nr. 16, 5. Juni 2014 | Deutsch |
Global Health 2035 Studie: Investitionen in Gesundheit sind hochrentabel! Nr. 15, 20. Mai 2014 | Deutsch |
Global Partnership for Effective Development Co-operation: Ergebnisse aus Mexiko Nr. 14, 14. Mai 2014 | Deutsch |
Mehr Jobs in Osteuropa und Zentralasien – Herausforderungen und Perspektiven Nr. 13, 6. Mai 2014 | Deutsch |
Zum Armutsverständnis von Papst Franziskus Nr. 12, 30. April 2014 | Deutsch |
Wachstum der Zukunft – bleibt das chinesische Wachstumsmodell die Ausnahme? Nr. 11, 10. April 2014 | Deutsch |
Erhöht der Klimawandel das Risiko von innerstaatlichen Gewaltkonflikten? (Does Climate Change Increase the Risk of Intrastate Armed Conflict?) Nr. 10, 31. März 2014 | Deutsch Englisch |
Least Developed Countries (LDCs) brauchen mehr beschäftigungswirksames Wachstum Nr. 9, 19. März 2014 | Deutsch |
Post-2015 Entwicklungsagenda – Neues von den Sustainable Development Goals Nr. 8, 11. März 2014 | Deutsch |
Menschenrechtliche Vorgaben in der internationalen Entwicklungs- zusammenarbeit (Regulations and standards of human rights in international development cooperation) Nr. 7, 7. März 2014 | Deutsch Englisch |
Loss and Damage: Die sensible Frage der Lastenverteilung von Klimafolgewirkungen Nr. 6, 20. Februar 2014 | Deutsch |
Entscheidende Faktoren für das Wachstum von Klein- und Kleinstunternehmen Nr. 5, 12. Februar 2014 | Deutsch |
Soziale Kohäsion: Ein Thema für die EZ? Nr. 4, 5. Februar 2014 | Deutsch |
Die "neue Mittelschicht" und ihre entwicklungspolitischen Implikationen Nr. 3, 22. Januar 2014 | Deutsch |
Was sind EZ-Waisen ("aid orphans")? Nr. 2, 14. Januar 2014 | Deutsch |
Landbesitz: Ansätze zur Überwindung traditioneller Benachteiligungen von Frauen Nr. 1, 7. Januar 2014 | Deutsch |
WTO-Ministerkonferenz in Bali - Was bedeutet sie aus entwicklungspolitischer Sicht? Nr. 23, 18. Dezember 2013 | Deutsch |
Europas Bürger unterstützen Entwicklungspolitik auf breiter Basis Nr. 22, 11. Dezember 2013 | Deutsch |
Der "Science of Delivery" Ansatz der Weltbank – Was steckt dahinter? (The "Science of Delivery" Approach of the World Bank - What is behind it?) Nr. 21, 5. Dezember 2013 | Deutsch Englisch |
Was steckt hinter dem "New Deal" für die Zusammenarbeit mit fragilen Staaten? Nr. 20, 7. November 2013 | Deutsch |
E-Governance hilft zentrale Engpässe zu überwinden (E-Governance helps overcome development bottlenecks) Nr. 19, 30. Oktober 2013 | Deutsch Englisch |
Welche Folgen hat das geplante Freihandelsabkommen zwischen USA und EU für Entwicklungsländer? (What are the Implications of the Planned US-EU Free Trade Agreement for Developing Countries?) Nr. 18, 14. Oktober 2013 | Deutsch Englisch |
Weltentwicklungsbericht 2014: Effektives Risikomanagement fördert Entwicklung! Nr. 17, 7. Oktober 2013 | Deutsch |
Post-2015 Entwicklungsagenda – Was wurde auf der Generalvollversammlung der Vereinten Nationen beschlossen? Nr. 16, 27. September 2013 | Deutsch |
Von nichts kommt nichts? Die Wirksamkeit von Cash Transfer Programmen (Nothing comes from Nothing? The Effectiveness of Cash Transfer Programs) Nr. 15, 24. September 2013 | Deutsch Englisch |
Development Impact Bonds - Was ist das? Nr. 14, 06. September 2013 | Deutsch |
Niedrige Arbeitsstandards in LDCs - Ursachen und Lösungsansätze (Poor Labour Standards in LDCs - Causes and Possible Solutions) Nr. 13, 30. August 2013 | Deutsch Englisch |
Nahrungsmittelkrisen, Agrarproduktion und Welternährung Nr. 12, 21. August 2013 | Deutsch |
Nimmt die Einkommensungleichheit weltweit zu oder ab? Nr. 11, 13. August 2013 | Deutsch |
Wie verändern die "neuen" Geberländer die Spielregeln der internationalen EZ? (How are the "New" Donors Changing the Rules of Development Cooperation?) Nr. 10, 8. August 2013 | Deutsch Englisch |
Illegale Kapitalabflüsse aus Sub-Sahara Afrika – Ausmaß, Auswirkungen, Auswege Nr. 9, 24. Juli 2013 | Deutsch |
Konzessionäre Entwicklungsfinanzierung: Neue Finanzierungsquellen im Aufwind Nr. 8, 4. Juli 2013 | Deutsch |
Umweltbedingte Migration: Welche Implikationen ergeben sich für die EZ? Nr. 7, 20. Juni 2013 | Deutsch |
"Fracking": Die Lösung des Energieproblems für Schwellenländer? (Fracking: The Solution to the Energy Problems for Emerging Countries?) Nr. 6, 11. Juni 2013 | Deutsch Englisch |
Vergeben die neuen Geberländer ihre Hilfe nach anderen Kriterien? (Do New Donor Countries Use Different Criteria When Allocating Aid?) Nr. 5, 24. April 2013 | Deutsch Englisch |
Innovationen in Entwicklungs- und Schwellenländern (Innovations in Developing and Emerging Countries) Nr. 4, 19. März 2013 | Deutsch Englisch |
Gibt es Synergieeffekte zwischen den Millenniumszielen? (Are there Synergies Between MDGs?) Nr. 3, 11. März 2013 | Deutsch Englisch |
Dreieckskooperation: Erfolgsmodell oder Flop? (Triangular Cooperation: A Model for Success or a Flop?) Nr. 2, 15. Februar 2013 | Deutsch Englisch |
Diaspora: Wie kann sie zur Entwicklung der Herkunftsländer beitragen? Nr. 1, 23. Januar 2013 | Deutsch |
MDG-Fortschritte realistisch messen (Assessing MDG Progress Realistically) Nr. 20, 21. Dezember 2012 | Deutsch Englisch |
Wie stark profitiert die deutsche Volkswirtschaft von der öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit? Nr. 19, 14. Dezember 2012 | Deutsch |
Working Poor – arm trotz Beschäftigung Nr. 18, 19. November 2012 | Deutsch |
Aus 8 macht 4: Platz schaffen bei den MDGs Nr. 17, 15. Oktober 2012 | Deutsch |
Weltentwicklungsbericht 2013: Jobs (2013 World Development Report: Jobs) Nr. 16, 4. Oktober 2012 | Deutsch Englisch |
Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern: Ausmaß, Ursachen und Handlungsbedarf Nr. 15, 28. September 2012 | Deutsch |
Welche entwicklungspolitischen Maßnahmen sollten priorisiert werden? Antworten des Copenhagen Consensus 2012 Nr. 14, 23. August 2012 | Deutsch |
Das Messbare messen, das Wesentliche vergessen: Trinkwasser-Millenniumsziel erreicht? Nr. 13, 20. August 2012 | Deutsch |
Soziales Unternehmertum - was steckt dahinter und welche Rolle kann es in Entwicklungsländern spielen? Nr. 12, 1. August 2012 | Deutsch |
Klarer positiver Zusammenhang zwischen Dezentralisierung und Armutsreduzierung Nr. 11, 4. Juli 2012 | Deutsch |
Armutsdynamik: Die Vermeidung des Abstiegs in die Armut ist genauso wichtig wie die Förderung des Aufstiegs aus der Armut Nr. 10, 20. Juni 2012 | Deutsch |
Experimentelle Evaluierungsmethoden im Praxistest: Mehrwert, aber keine Allzweckwaffe Nr. 9, 23. Mai 2012 | Deutsch |
Ist eine Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern noch zeitgemäß? Nr. 8, 14. Mai 2012 | Deutsch |
Green Jobs - Was versteckt sich dahinter? Nr. 7, 10. April 2012 | Deutsch |
Green Economy - Initiative der UNEP: Alter Wein in neuen Schläuchen? Nr. 6, 13. März 2012 | Deutsch |
Förderinstrumente für erneuerbare Energien in Entwicklungsländern - ein Streiflicht Nr. 5, 2. März 2012 | Deutsch |
Aktuelle Sicht der weltwirtschaftlichen Lage Nr. 4, 22. Februar 2012 | Deutsch |
"Land Grabbing" - Was steckt dahinter? Nr. 3, 6. Februar 2012 | Deutsch |
Der Ökologische Fußabdruck Nr. 2, 31. Januar 2012 | Deutsch |
Global Development Finance 2012 Nr. 1, 25. Januar 2012 | Deutsch |
Financial Frontier Markets nach der Finanzkrise: Riskante Investitionsländer oder chancenreiche Wachstumsmärkte? Nr. 20, 23. Dezember 2011 | Deutsch |
Auswirkungen der Eurostaatsschuldenkrise auf Entwicklungs- und Schwellenländer Nr. 19, 21. Dezember 2011 | Deutsch |
Wie entwickeln sich Spezialisierung und Arbeitsteilung der Geber in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit? Nr. 18, 14. Dezember 2011 | Deutsch |
Aid Effectiveness: Die High Level Foren von Rom, Paris, Accra und Busan. Worum geht es konkret? Nr. 17, 21. November 2011 | Deutsch |
Weltwirtschaftliche Lage im September 2011: IWF warnt vor gestiegenen Risiken Nr. 16, 7. Oktober 2011 | Deutsch |
Der Weltentwicklungsbericht 2012: Gender Equality and Development Nr. 15, 30. September 2011 | Deutsch |
Zuschüsse oder Darlehen in der EZ? Primär eine Frage der Fördereffizienz (Loans versus Grants in Development Cooperation? Mainly a Question of Efficiency) Nr. 14, 20. September 2011 | Deutsch Englisch |
Korruption: Nicht Schmiermittel sondern Bremsklotz wirtschaftlicher Entwicklung! Nr. 13, 14. September 2011 | Deutsch |
Die Entwicklung der globalen ausländischen Direktinvestitionen - der UNCTAD World Investment Report 2011 Nr. 12, 7. September 2011 | Deutsch |
Gender und Entwicklung: Eine Win-Win Situation Nr. 11, 12. August 2011 | Deutsch |
Jugendliche im (Post-) Konfliktkontext - Risikogruppe und Motor für friedlichen Wandel Nr. 10, 28. Juni 2011 | Deutsch |
Zur weltwirtschaftlichen Lage - Global Economic Prospects Nr. 9, 21. Juni 2011 | Deutsch |
Postkoloniale Kritik der EZ - Was ist das? Nr. 8, 3. Juni 2011 | Deutsch |
Der Weltentwicklungsbericht 2011: Conflict, Security and Development Nr. 7, 24. Mai 2011 | Deutsch |
Der Welthunger-Index (WHI): Berechnungsweise und aktuelle Trends Nr. 6, 27. April 2011 | Deutsch |
World Economic Outlook (WEO), April 2011: Aktualisierte Sicht der weltwirtschaftlichen Lage Nr. 5, 19. April 2011 | Deutsch |
Was kennzeichnet die EZ 'Neuer Geber'? Nr. 4, 22. Februar 2011 | Deutsch |
Babylonische Sprachverwirrung durch zahlreiche neue Wachstumsbegriffe Nr. 3, 04. Februar 2011 | Deutsch |
Zur weltwirtschaftlichen Lage - Global Economic Prospects Nr. 2, 21. Januar 2011 | Deutsch |
Le Temps de l´Afrique - Zur Zukunft Subsahara-Afrikas Nr. 1, 19. Januar 2011 | Deutsch |
Die demographische Dividende - eine Wachstumschance für Entwicklungsländer Nr. 9, 19. November 2010 | Deutsch |
QuODA - Ein neues Maß zur Bewertung der Qualität der ODA-Leistungen von Gebern? Nr. 8, 13. Oktober 2010 | Deutsch |
Das 'neue' Gesicht der globalen Armut - Fokus auf Mitteleinkommensländer Nr. 7, 8. Oktober 2010 | Deutsch |
MDG-Sondergipfel der Vereinten Nationen: Gemischte Bilanz Nr. 6, 7. Oktober 2010 | Deutsch |
Shifting Wealth - Globale Strukturveränderungen Nr. 5, 17. September 2010 | Deutsch |
Multidimensional Poverty Index - Ein neuer Armutsindex von UNDP August 2010 | Deutsch |
Cash on Delivery August 2010 | Deutsch |
Charter Cities - eine Alternative zur EZ? Juli 2010 | Deutsch |
Richtig eingeordnet: Das 0,7% Ziel zur Erhöhung der ODA Quote Juni 2010 | Deutsch |
Fokus Entwicklungspolitik
Das Format „Fokus Entwicklungspolitik“ enthält ausführliche Hintergrundanalysen zu entwicklungspolitisch relevanten Themen. Die Texte beschränken sich auf etwa drei bis vier Seiten pro Thema. Mit dieser Reihe bietet die KfW Entwicklungsbank ausgewogene Informationen als Beitrag zur Meinungsbildung.
Die Publikationen erscheinen als PDF zum Herunterladen und liegen in deutscher sowie teils in englischer Sprache vor.
Den rasanten Aufstieg Chinas spüren die anderen Entwicklungs- und Schwellenländer auf verschiedenen Ebenen Nr. 7, 19. April 2017 | Deutsch |
Subsahara Afrika kann bei guter Politik weiter aufholen With good politics, sub-Saharan Africa can make up more lost ground Nr. 6, 24. August 2016 | Deutsch Englisch |
Eine Navigationshilfe im Dschungel der Länderklassifizierungen Nr. 5, 11. September 2014 | Deutsch |
Was ist ein fragiler Staat? Nr. 4, 21. August 2014 | Deutsch |
2015: Das „Schicksalsjahr“ für die Internationale Zusammenarbeit (2015: A Pivotal Year for International Cooperation) Nr. 3, 10. Juli 2014 | Deutsch Englisch |
Der Einfluss von Kultur auf wirtschaftliche Entwicklung – Neue Forschungsergebnisse (The Influence of Culture on Economic Development - New Research Findings) Nr. 2, 29. Januar 2014 | Deutsch Englisch |
Industriepolitik ist wieder salonfähig Nr. 1, 2. Januar 2014 | Deutsch |
Ethnische Verteilungskonflikte als zentrales Entwicklungshemmnis: Problemanalyse und Lösungsansätze (Ethnic Inequality as a Fundamental Obstacle to Development: Problems and Approaches) Nr. 8, 14. November 2013 | Deutsch Englisch |
Chinas Entwicklungsfinanzierung in Afrika - Risiko und Chance für die DAC Geber (China's Development Finance to Africa – Risks and Opportunities for DAC Donors) Nr. 7, 16. September 2013 | Deutsch Englisch |
Steigende Kapitalzuflüsse nach SSA – mehr als nur Rohstoffinvestitionen Nr. 6, 15. August 2013 | Deutsch |
Ressourceneffizienz in Entwicklungs- und Schwellenländern (Resource Efficiency in Developing and Emerging Countries) Nr. 5, 17. Juni 2013 | Deutsch Englisch |
Jugendliche in Entwicklungsländern: Eine Generation auf Jobsuche (Youth in Developing Countries: A Generation Looking for Work) Nr. 4, 29. Mai 2013 | Deutsch Englisch |
Das ODA-Konzept - Was kommt nach 2015? (The ODA Concept - What Will Happen After 2015?) Nr. 3, 9. April 2013 | Deutsch Englisch |
Entwicklungszusammenarbeit zwischen Fundamental- und Reformkritik (Development Cooperation - Between Rejectionist and Reform-oriented Criticism) Nr. 2, 8. März 2013 | Deutsch Englisch |
Und die Welt entwickelt sich doch! Eine Bestandsaufnahme von Entwicklungserfolgen (The World is Making Progress! An Assessment of Development Successes) Nr. 1, 8. März 2013 | Deutsch Englisch |
Öffentliche Entwicklungsleistungen (ODA) – Ist das ODA-Konzept noch zeitgemäß? (Official Development Assistance (ODA) - Is the Concept Still in Step With the Times?) Nr. 7, 29. Oktober 2012 | Deutsch Englisch |
Wird sich das Beschäftigungsproblem in Entwicklungsländern weiter verschärfen? Nr. 6, 25. Oktober 2012 | Deutsch |
Überblick über neuere "innovative Instrumente zur internationalen Entwicklungsfinanzierung (An Overview of Innovative Financial Instruments Used to Raise Funds for International Development) Nr. 5, 14. August 2012 | Deutsch Englisch |
Wie geht es mit den Millenniumszielen nach 2015 weiter? Nr. 4, 27. Juli 2012 | Deutsch |
Der demografische Wandel als globale Herausforderung Nr. 3, 8. Juni 2012 | Deutsch |
Entwicklung und Perspektiven des Welthandels Nr. 2, 29. Februar 2012 | Deutsch |
Klimaschutz - Herausforderung und Chance für Schwellenländer Nr. 1, 9. Januar 2012 | Deutsch |
Die zunehmende globale Bedeutung der Schwellenländer Nr. 9, 25. November 2011 | Deutsch |
Entwicklungsfinanzierung: Süd-Süd Investitionen auf dem Vormarsch Nr. 8, 27. Juli 2011 | Deutsch |
Die Diskussion um den US-Dollar als internationale Leit- und Reservewährung Nr. 7, 5. Juli 2011 | Deutsch |
Selbstbestimmung statt ,Entwicklung´? Postkoloniale und post-development-Kritik der EZ Nr. 6, 3. Juni 2011 | Deutsch |
Explosion der weltweiten Nahrungsmittelpreise: Gründe und Auswirkungen Nr. 5, 13. April 2011 | Deutsch |
Quoda - was sagt das neue Messinstrument über die deutsche EZ aus? Nr. 4., 1. April 2011 | Deutsch |
EZ in fragilen Staaten - mit Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft kooperieren ohne den Staat zu schwächen Nr. 3, 22. März 2011 | Deutsch |
Die wirtschaftliche Lage der Entwicklungs- und Schwellenländer Nr. 2, 16. Februar 2011 | Deutsch |
Arabische Geber - ein Kurzportrait Nr. 1, 09. Februar 2011 | Deutsch |
Das Wirkungsprofil der deutschen FZ: Ergebnisse des MDG-Reportings Nr. 12, 21. Dezember 2010 | Deutsch |
MDG-Reporting - Ex-ante Abschätzung der MDG-Wirksamkeit von Entwicklungsprojekten Nr. 11, 21. Dezember 2010 | Deutsch |
Wie funktioniert Entwicklung? Neue Fragen und neue Antworten aus der experimentellen Entwicklungsforschung Nr. 10, 14. Dezember 2010 | Deutsch |
Die Messung der mehrdimensionalen Armut - Was kann der neue Index? Nr. 9, 03. November 2010 | Deutsch |
Schwellenländer: Zukünftige Zentren des globalen Wohlstands?! Nr. 8, 18. Oktober 2010 | Deutsch |
China in Lateinamerika - vom großen Unbekannten zum strategischen Partner der Region? Nr. 7, 1. Oktober 2010 | Deutsch |
Millenniumsentwicklungsziele: Quo vadis? Nr. 6, 1. September 2010 | Deutsch |
Cash on Delivery - Ein vielversprechender neuer Förderansatz? August 2010 | Deutsch |
Wachstumsstory afrikanischer Länder - Eintagsfliegen oder lohnen sich private Investitionen? Juli 2010 | Deutsch |
Die ostafrikanische Gemeinschaft - wirtschaftliche Perspektiven einer aufstrebenden Region Mai 2010 | Deutsch |
Die Rolle von Versicherungen in Entwicklungsländern März 2010 | Deutsch |
Die globale Armut - Eine Analyse zur Aussagekraft der Ein-Dollar-pro-Tag-Armutsgrenze Januar 2010 | Deutsch |
Aid for Trade - Was kann die Finanzielle Zusammenarbeit beitragen? Juli 2009 | Deutsch |
Transport und Armut - Armutsminderung durch Transportinfrastruktur Mai 2009 | Deutsch |
Pro-Poor Growth: Kurze Einführung in ein neues entwicklungspolitisches Konzept Februar 2009 | Deutsch |
Budgethilfe als Beitrag zu einer besseren Entwicklungszusammenarbeit? Beispiel Ruanda (Budget Aid - Does it Help to Improve Development Cooperation? Rwanda - A Case in point) November 2008 | Deutsch Englisch |
Umsetzungsstand der Millenium-Entwicklungsziele Oktober 2008 | Deutsch |
Capacity Development in der FZ April 2008 | Deutsch |
Studien und Materialien
Mit dem Format „Studien und Materialien“ bietet die KfW Entwicklungsbank einen Ort für Veröffentlichungen unterschiedlicher Formate: von wissenschaftlichen Einzelstudien über Sammlungen von Beiträgen zu einem Thema bis hin zu Konferenzunterlagen.
Die Dokumente liegen als PDF überwiegend in englischer Sprache zum Download vor.
Employment effects of road construction and access-to-energy interventions – Evidence from a review of the literature Oktober 2014 | Englisch |
Interventions for employment creation in micro, small and medium sized enterprises in low and middle income countries – A systematic review Juli 2014 | Englisch |
Social protection: an effective and sustainable investment in developing countries Juni 2014 | Englisch |
Micro, Small and Medium Enterprise Upgrading in India - Learning from Success Cases Oktober 2013 | Englisch |
Indirekte Beschäftigungswirkungen von landwirtschaftlicher Bewässerung - Referenzstudie am Beispiel des Staudamms Naga Hammadi in Ägypten Juli 2013 | Deutsch |
Beschäftigungsförderung durch die finanzielle Zusammenarbeit - Überblick und sektorale Ansätze März 2013 | Deutsch Englisch |
Employment and Development in the Developing World September 2012 | Englisch |
Employment and Development - What Do We Know and What Can We Do? August 2012 | Englisch |
New Developments in National and International Poverty Measurement: Promise, Limits, and Applicability for different Development Actors July 2012 | Englisch |
The Trade Implications of Aid Instruments and Tying Practices January 2010 | Englisch |
Meinungsforum Entwicklungspolitik
Mit dem „Meinungsforum Entwicklungspolitik“ bietet die KfW Entwicklungsbank renommierten Entwicklungsforschern ein Forum für persönliche Stellungnahmen zu aktuellen entwicklungspolitischen Themen. Diese bereichern durch ihre inhaltliche Qualität und Originalität die entwicklungspolitische Debatte.
Das Format liegt als PDF in deutscher und teils auch in englischer Sprache zum Download vor.
Extreme Ungleichheit ist eine Bedrohung für die Demokratie Extreme inequality is an assault on democracy Prof. Kaushik Basu Nr. 3, 1. September 2016 | Deutsch Englisch |
Steigende Ungleichheit in Entwicklungsländern: Was tun? Rising inequality in developing countries: what can be done? Prof. Stephan Klasen Nr. 2, 4. August 2016 | Deutsch Englisch |
Die globale Entwicklungsarchitektur gestalten - Weltbank-Reform als ein weiterer Baustein einer neuen Weltordnung? Shaping the landscape of development finance institutions - World Bank reform as another component of a new world order? Dr. Helmut Reisen und Dr. Jürgen Zattler Nr. 1, 21. Januar 2016 | Deutsch Englisch |
SDG - Den Ärmsten der Welt einen Bärendienst erwiesen SDG - A Disservice to the World`s Poorest Prof. Stephan Klasen Nr. 3, 22. September 2015 | Deutsch Englisch |
Die 2030 Agenda – eine Chance für die Stärkung internationaler Kooperation The 2030 Agenda – an opportunity for strengthening international cooperation Prof. Dr. Dirk Messner und Dr. Imme Scholz Nr. 2, 17. September 2015 | Deutsch Englisch |
Mehrdimensionale Armut in den Post-2015 Sustainable Development Goals Multidimensional Poverty in the Post-2015 SDGs Prof. Sabina Alkire und Prof. John Hammock Nr. 1, 8. Januar 2015 | Deutsch Englisch |
Multilateraler Entwicklungskredit: Anpassung oder Untergang? Prof. Dr. Helmut Reisen Nr. 4, 20. November 2014 | Deutsch |
Die Beseitigung der absoluten Armut erfordert eine andere Herangehensweise: Das Marginalitätskonzept Prof. Joachim von Braun und Dr. Frank Gatzweiler Nr. 3, 12. Juni 2014 | Deutsch |
Sinnlose Auflagen? Die Rolle von Konditionalität bei sozialen Cash Transfer Programmen Strings Attached for No Good Reason? The Role of Conditionality in Social Cash Transfer Programs Esther Schüring Nr. 2, 28. Mai 2014 | Deutsch Englisch |
Die Renaissance staatlichen Unternehmertums - Wie Entwicklungsfinanzierung in einer sich verändernden Welt sinnvoll gestaltet werden kann The Renaissance of Public Entrepreneurship: Governing Development Finance in a Transforming World Jiajun Xu und Richard Carey Nr. 1, 15. April 2014 | Deutsch Englisch |
Africa Rising? Warum der Hyperoptimismus nicht angebracht ist Is Africa Rising? Why Excessive Optimism is Misplaced Prof. Robert Kappel Nr. 8, 2. Dezember 2013 | Deutsch Englisch |
Afrika im Aufschwung Africa on the Rise Prof. Fulbert Amoussouga Géro und Dr. Alastaire Alinsato Nr. 7, 2. Dezember 2013 | Deutsch Englisch Französisch |
Sind niedrige Arbeitsstandards ein globaler Wettbewerbsvorteil des Südens? Low labour standards as a global competitive advantage of the South? Dr. Alejandro Donado und Prof. Klaus Wälde Nr. 6, 28. Oktober 2013 | Deutsch Englisch |
Wie in Entwicklungsländern sinnvoll in Wissenschaft und Technologie investiert werden sollte How to make the most of science and technology investments in developing countries Prof. Julia Lane Nr. 5, 26. September 2013 | Deutsch Englisch |
Behindert Entwicklungshilfe die Mobilisierung von Staatseinnahmen? Does Aid Discourage Domestic Revenue Mobilization? Prof. Oliver Morrissey Nr. 4, 22. Juli 2013 | Deutsch Englisch |
Auswirkungen der Eurokrise auf die Entwicklungsländer: Risiken und zukünftige Herausforderungen Effects of the Euro Crisis on Developing Countries: Risks and Future Challenges Dr. Kathrin Berensmann, Prof. Helmut Reisen, Dr. Ulrich Volz Nr. 3, 9. Juli 2013 | Deutsch Englisch |
Menschenwürdige Arbeit in einer Entwicklungsagenda Post-2015 Decent Work in a Post-2015 Development Agenda J-Prof Jann Lay und Dr Sebastian Prediger Nr. 2, 8. Mai 2013 | Deutsch Englisch |
Wir brauchen neue Wege, um mit Innovationen Entwicklung fördern We Need New Ways to Make Innovation Work for Development Prof. Melissa Leach Nr. 1, 22. März 2013 | Deutsch Englisch |
Wie geht es nach Rio weiter? Investitionen in die globale Energiewende stärken How to Move on from Rio? Strengthening Investments in the Global Energy Turnaround Prof. Dirk Messner Nr. 9, 10. Oktober 2012 | Deutsch Englisch |
Millenniums-Entwicklungsziele nach 2015: Was ist zu tun? (Millennium Development Goals Post-2015: What to Do?) Prof. Stephan Klasen Nr. 8, 14. September 2012 | Deutsch Englisch |
Armut überwinden durch Beschäftigung und mittlere Technologie Prof. Hans-Gert Braun Nr. 7, 25. Juni 2012 | Deutsch |
Warum "Grünes Wachstum" ohne paralleles Klimaschutzabkommen eine trügerische Hoffnung wäre (Why the Promise of "Green Growth" Would be Illusory without a Climate Protection Agreement to Go With it) Prof. Ottmar Edenhofer und Michael Jakob Nr. 6, 1. Juni 2012 | Deutsch Englisch |
Die Entmystifizierung der chinesischen Wirtschaft (Demystifying the Chinese Economy) Prof. Justin Yifu Lin Nr. 5, 16. Mai 2012 | Deutsch Englisch |
Herausforderungen an die multilaterale Entwicklungszusammenarbeit (Challenges for Multilateral Development Cooperation) Prof. Helmut Reisen Nr. 4, 4. Mai 2012 | Deutsch Englisch |
Subjektive und objektive Maßstäbe für Armut: Ihr Nutzen und ihre Nachteile (Subjective and Objective Measures of Poverty: Utility and Pitfalls) Prof. Anirudt Krishna Nr. 3, 28. März 2012 | Deutsch Englisch |
Lieferbindung: Die Kritiker springen zu kurz! Prof. Hans-Gert Braun Nr. 2, 10. Febrzar 2012 | Deutsch |
Ergebnisbasierte Finanzierung: Der 'Health Impact Fund' als ein innovatives Instrument der Armutsbekämpfung (Results Based Financing: The 'Health Impact Fund' as an Example for Smart Pro-Poor Innovations) Prof. Thomas Pogge Nr. 1, 16. Januar 2012 | Deutsch Englisch |
Migration und Entwicklung: Mehr Chancen als Risiken (Migration and Development: More Opportunities than Risks) Marcus Böhme, Dr. Toman Omar Mahmoud und Prof. Rainer Thiele Nr. 8, 8. Dezember 2011 | Deutsch Englisch |
Scaling-up als Gebot der Stunde: die breitenwirksame Ausweitung von erfolgreichen Ansätzen der Entwicklungszusammenarbeit (It's Time to Scale up Success in Development Assistance) Johannes F. Linn, Ph.D. Nr. 7, 21. Oktober 2011 | Deutsch Englisch |
Vom (Un)sinn der Lieferbindung in der EZ Prof. Stephan Klasen Nr. 6, 19. Oktober 2011 | Deutsch |
Das Ende öffentlicher Entwicklungshilfe (ODA) - Tod und Wiedergeburt einer globalen öffentlichen Entwicklungspolitik (The End of ODA - Death and Rebirth of a Global Public Policy) Jean-Michel Severino und Olivier Ray Nr. 5, 6. Oktober 2011 | Deutsch Englisch |
Afrika in Entwicklung - ein Paradigmenwechsel ist nötig (Is Africa Developing? The Need for a Paradigm Shift) Prof. Patrick Chabal Nr. 4, 04. August 2011 | Deutsch Englisch |
Die Ansätze zum Kampf gegen Aids müssen überdacht werden (The Fight Against HIV/AIDS Must be Brought into Balance) Prof. Michael Grimm und Deena M. Class Nr. 3, 24. Juni 2011 | Deutsch Englisch |
Migration als entwicklungspolitisches Instrument: Vorsicht ist geboten! (Migration as a Tool for Development Policy: The Need for Caution!) Prof. Ronald Skeldon Nr. 2, 20. Mai 2011 | Deutsch Englisch |
Wachstum ist nicht genug: alternative Wege zu Menschlicher Entwicklung (Growth is Not Enough: Alternative Paths to Human Development) Prof. Frances Stewart und Prof. Gustav Ranis Nr. 1, 14. Februar 2011 | Deutsch Englisch |
Die Neuvermessung der Welt: Konsequenzen für die Entwicklungszusammenarbeit Prof. Helmut Reisen 16. Dezember 2010 | Deutsch |
Extreme Armut - eine Investitionschance Prof. Joachim von Braun Juli 2010 | Deutsch |
Entwicklungsländer können nicht mehr auf die globale Handelsordnung setzen Prof. Dr. Rolf J. Langhammer April 2010 | Deutsch |
Zur Entmystifizierung des Mikro-Makro Paradoxons Prof. Hans-Rimbert Hemmer März 2010 | Deutsch |
Plädoyer für die Projekthilfe: Totgesagte leben länger Prof. Hans-Rimbert Hemmer März 2010 | Deutsch |
Entwicklungsländer in der Krise der Finanzzentren Prof. Lukas Menkhoff Januar 2010 | Deutsch |
Ein Plädoyer für die Budgethilfe Prof. Stephan Klasen Dezember 2009 | Deutsch |