Meldung vom 12.11.2025 / KfW Entwicklungsbank

Biodiversität – ein unterschätzter Wirtschaftsfaktor für Deutschland

Der bisherige Rekord im jährlichen Verlust artenreichen tropischen Regenwaldes wurde 2024 erreicht: 6,7 Millionen Hektar – das entspricht fast der Fläche Irlands. Doch wie viel ist die Natur wirklich wert – und was passiert, wenn wir sie verlieren? Mehr als die Hälfte unserer Wirtschaft hängt von gesunden Ökosystemen und deren Leistungen ab. Der Verlust von Artenvielfalt und natürlichen Ressourcen bedroht daher Wohlstand, Versorgung und Arbeitsplätze weltweit. Während auf der aktuell in Brasilien stattfindenden Weltklimakonferenz über globale Lösungen für Klima- und Naturschutz diskutiert wird, zeigen neue Regeln und innovative Finanzideen, wie Unternehmen Biodiversität zum Wirtschaftsfaktor machen können.

Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von „Entwicklungspolitik Kompakt“, warum der Schutz der Natur längst kein Nischenthema mehr ist, sondern zur Grundlage für Wachstum, Sicherheit und fairen Wettbewerb wird – und wie auch deutsche Unternehmen davon profitieren können.

Biodiversität – ein unterschätzter Wirtschaftsfaktor für Deutschland