Kleine und mittlere Bewässerungsperimeter (PMH III) - Entwicklungskredit

Marokko ist mit einem Dargebot an erneuerbaren Frischwasserressourcen von ca. 650 m³/Kopf/Jahr einem chronischen und sich ständig verschärfenden Frischwassermangel ausgesetzt und gilt somit als wasserarm. Dennoch wird in vielen Regionen Marokkos mit ca. 80-90% der überwiegende Anteil der verfügbaren Frischwasserressourcen für die landwirtschaftliche Bewässerung genutzt. Angesichts der daraus resultierenden kontinuierlichen Absenkung des Grundwasserspiegels, liegt die wesentliche Herausforderung im Bereich der landwirtschaftlichen Bewässerung in der Senkung des durch anhaltende dynamische sozioökonomische Entwicklungen beständig hohen Wasserverbrauchs. Klimabedingt knapper werdende Ressourcen und die eingeschränkte Wasserverfügbarkeit durch saisonal ungünstig verteilte Niederschläge sind weitere Probleme der Landwirtschaft.

Das Vorhaben setzt hier an und soll im Ergebnis durch eine Steigerung der Produktionsflächen und Erträge sowie unter Einsatz effizienter Bewässerungsmethoden eine Verbesserung der Mobilisierung und Verteilung des Wassers generieren. Die im Rahmen des Projektes vorgesehenen Rehabilitierungsmaßnahmen umfassen das gesamte Spektrum der hydraulischen Infrastruktur - von der Wasserfassung bis hin zur Wasserverteilung durch Primär- und Sekundärkanäle. Zudem soll so ein Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen (u. a. Erhöhung der Einkommen) in der Projektregion Souss-Massa geleistet werden. Zielgruppe des Vorhabens sind die bäuerlichen Kleinbetriebe in der Projektregion, deren Lebensbedingungen durch geringe Einkommen und unzureichende Beschäftigungsmöglichkeiten gekennzeichnet sind (ca. 35.000 Menschen). Durch eine Verbesserung des Subsistenzniveaus hat das Programm direkte Wirkungen auf die arme ländliche Bevölkerung. Zur Absicherung des Projekterfolges sollen die regionalen Projektträger durch eine Begleitmaßnahme und die Wassernutzergemeinschaften durch projektbezogene Aus- und Fortbildungsmaßnahmen unterstützt werden.

Umwelt- und Sozialverträglichkeit

Ziel des Vorhabens -Kleine und mittlere Bewässerungsperimeter- ist die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion in den rehabilitierten Perimetern durch eine verbesserte Mobilisierung und Verteilung des Wassers. Hauptnutznießer des Vorhabens sind lokale Landwirte, die sich in Wassernutzergruppen zusammengeschlossen haben. Die in der Region knappen Wasserressourcen sollen effizienter genutzt und die Lebensbedingungen der dort lebenden Bevölkerung verbessert werden. Neben der Rehabilitierung der hydraulischen Infrastruktur sind Maßnahmen zur Unterstützung des Trägers während der Projektdurchführung und zur Ausbildung der Wassernutzergruppen im fachgerechten Betrieb und der Instandhaltung der Bauwerke sowie der effizienten Selbstverwaltung vorgesehen. Die vorgesehenen Arbeiten umfassen u.a. die Verlegung von Rohrleitungen mit großem und kleinem Durchmesser, die Verlegung des Verteilnetzes auf den Parzellen, sowie die Ausstattung mit Equipment auf Parzellenebene. Das Projekt wurde gemäß KfW-Nachhaltigkeitsrichtlinie als Projekt in die USVP-Kategorie B eingeordnet. Die potenziellen negativen Auswirkungen sind überschaubar und moderat und beschränken sich auf den unmittelbaren Projektstandort. Die Auswirkungen gehen einerseits von den geplanten Bauarbeiten aus, andererseits vom anschließenden Betrieb des Bewässerungssystems und beziehen sich hauptsächlich auf die Bereiche Bodenverlust und -verdichtung, Bodenversalzung, Verschmutzung von Böden und Wasser; Arbeitssicherheit sowie Sicherheit und Gesundheit der lokalen Bevölkerung durch die Baustellen; sowie Abfälle durch regelmäßige Erneuerung der Rohre auf Parzellenebene (während der Betriebsphase). Ein Umwelt- und Sozialmanagementplan wurde erstellt, der die überschaubaren Auswirkungen adressiert und Maßnahmen zu Vermeidung und Minderung aufzeigt. Die Verantwortlichkeit für Umsetzung dieses Plans sowie für die Implementierung eines projektspezifischen Beschwerdemechanismus liegt beim Projektträger.

Land / Region / Institution Marokko
Nummer 56494
Schwerpunkt Ernährung und Landwirtschaft
Sektor 31140 - Landwirtschaftliche Wasserressourcen
USV-Kategorie B
Finanzierungsinstrument Entwicklungskredit
Weitere Geber Eigenbeitrag d. Landes/Own contribution of country
Deutscher Finanzierungsbeitrag 16,28 Mio. EUR
Status aktiv
Auftraggeber BMZ
Projektpartner MINISTERE DE L'AGRICULTURE ET DE LA MISE EN VAL.AGRICOLE
Zuständige Abteilung NfR/Beteiligungen/MENA

Kontakt

Transparenz

Sollten noch Fragen offen gebieben sein, stehen wir gerne zur Verfügung: