Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Côte d´Ivoire

Wirtschaftsmotor Westafrikas

Karte von Côte d´Ivoire

Côte d'Ivoire gehört laut Weltbank zu den zehn stärksten Ökonomien Afrikas. Das Land verzeichnete 2021 ein Wirtschaftswachstum von 6 % und lag damit fast wieder auf dem Niveau wie vor der Pandemie. Das Land ist reich an Bodenschätzen und natürlichen Ressourcen. Etwa 45 % der Bevölkerung arbeitet in der Landwirtschaft. Es ist eines der wichtigsten Exporteure Afrikas von Kakao, Kaffee, Palmöl, Cashewnüssen und Kautschuk. Die Wirtschaft ist stärker diversifiziert als in den Nachbarstaaten, was sie resistenter gegen Krisen macht. Die Regierung strebt an, die Mittelschicht im Land zu vergrößern.

Doch derzeit lebt noch beinahe die Hälfte der Bevölkerung unter der Armutsgrenze. Neben der Landwirtschaft bietet vor allem der informelle Sektor Beschäftigung, allerdings mit allen bekannten Nachteilen: Es gibt keinen Zugang zu Krediten oder Fortbildungen für die Arbeitenden in diesem Sektor.

Die reichen Naturressourcen des Landes werden noch nicht umfassend geschützt. Anbauflächen für die Exportfrüchte verdrängen die artenreichen, tropischen Wälder. Die Entwaldungsrate der letzten 50 Jahre gehörte zu den höchsten weltweit. Selbst Wälder in Schutzgebieten sind gefährdet.

Die Regierung hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt und strebt den Ausbau der Erneuerbaren Energien an. Deutschland hat mit Côte d'Ivoire eine Reformpartnerschaft geschlossen, um das Land auf seinem Weg zu begleiten.

Im Auftrag der Bundesregierung unterstützt die KfW Côte d'Ivoire dabei, ihre entwicklungspolitischen Ziele zu erreichen. Eine enge Zusammenarbeit besteht bei den Themen:

  • Schutz unserer Lebensgrundlagen; Umwelt und natürliche Ressourcen
  • Klima und Energie, Just Transition
  • Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Ausbildung und Beschäftigung
  • Gesundheit, Pandemien, One Health

Die Côte d’Ivoire verfügt über zahlreiche Naturschutzgebiete in Regenwald und Savanne mit einer weltweit einzigartigen Biodiversität. Die Herausforderung besteht darin, den Erhalt der Biodiversität mit der Weiterentwicklung der Landwirtschaft, die den Lebensunterhalt eines Großteils der Bevölkerung sichert, in Einklang zu bringen.

Die KfW unterstützt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die ivorischen Partner gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) seit vielen Jahren bei der Bewahrung des Taï-Nationalparks und des Comoé-Nationalparks, beides UNESCO-Weltnaturerbe. Außerdem steuert sie Mittel zur ivorischen Naturschutzstiftung bei.

Weiterhin unterstützt die KfW die Umsetzung der Reformpartnerschaft beim Ausbau Erneuerbarer Energien, der Verbesserung der Energieeffizienz und der Entwicklung des Finanz- und Bankensektors. Mit einer regionalen Fazilität fördert die KfW die Ausweitung formaler Beschäftigungsverhältnisse in Côte d’Ivoire. Es werden gezielt neue Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen.

Zusätzlich zu den Themen der Reformpartnerschaft engagiert sich die KfW seit vielen Jahren in den Bereichen Familienplanung und HIV-Prävention mit Projekten, die dazu beitragen, die Zahl ungewollter Schwangerschaften zu reduzieren, medizinisch begleitete Schwanger-schaften und Geburten zu gewährleisten und die Mutter-Kind-Gesundheit zu verbessern

Die Vorhaben der KfW tragen dazu bei, dass das Land seine angestrebten Ziele für eine nachhaltige Entwicklung erreichen kann.

Projektinformation – Biodiversität

Kontakt vor Ort

KfW Office Abidjan

Direktor KfW-Büro: Dr. Jürgen Fechter
Cocody Vallon, Deux Plateaux, Rue des Jardins
01 BP 480 Abidjan 01, Côte d’Ivoire

+225 2251 0830
Fax: +225 2246 5401

Projektdatenbank

Unsere Projektdatenbank enthält detaillierte Informationen zu allen Vorhaben, die seit Januar 2013 vertraglich vereinbart wurden.

Zur Suche in den Projektdetails

Unsere Partnerländer

Wir fördern Entwicklungsprogramme und damit Zukunftsperspektiven in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa.

Übersicht unserer Partnerländer

Publikationen

Hier finden Sie unsere Evaluierungsergebnisse, allgemeine Geschäftspublikationen sowie Fachpublikationen nach Themen und Reihen.

Unsere Publikationen