An einander gereihte Deckblätter der Evaluierungsberichte seit 1991

    18. Evaluierungsbericht 2023-2024

    Begleiten. Bewerten. Lernen.

    Portrait von Vorstandmitglied der KfW Christiane Laibach
    Christiane Laibach, Mitglied des Vorstands der KfW

    Liebe Leserinnen und Leser,

    in einer Zeit, die von Volatilität und geopolitischen Unsicherheiten geprägt ist, stehen wir sowohl in Deutschland als auch in unseren Partnerländern vor großen Herausforderungen. Die Bundestagswahl und die kürzlich abgeschlossenen Koalitionsverhandlungen haben gezeigt, dass die Entwicklungszusammenarbeit stärker denn je ins öffentliche Bewusstsein gerückt ist und ihr Nutzen für Deutschland hinterfragt wird. Ein Trend, den wir in unseren europäischen Partnerländern und nicht zuletzt in den USA beobachten können.

    Der zunehmend kritischen öffentlichen Debatte über die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit wollen wir mit Fakten und guten Argumenten begegnen. Der zweijährliche Evaluierungsbericht erscheint seit mehr als zwei Jahrzehnten. Seitdem hat die Messung unserer Wirkungen und deren transparente Darstellung in der öffentlichen Debatte noch einmal deutlich an Bedeutung gewonnen. In der aktuellen Weltlage sind sie ein wichtiger Schlüssel, um das Vertrauen in unsere Maßnahmen zu stärken und die Relevanz der Entwicklungszusammenarbeit zu unterstreichen.

    „Begleiten. Bewerten. Lernen.“ ist das Motto des Evaluierungsberichts.

    Ich lade Sie ein, diesen Bericht zu erkunden und die vielfältigen Erkenntnisse zu entdecken, die wir aus unseren Evaluierungen gewonnen haben. Nutzen Sie die Ergebnisse über unsere Wirkungen für Gespräche im beruflichen, aber auch im privaten Umfeld. Ich bin überzeugt, dass jede und jeder Einzelne von uns einen Beitrag zur aktuellen Debatte leisten kann.

    Herzlichst, Christiane Laibach

    Mutter und Kind neben jungem Baum

    Begleiten

    Das Kapitel „Begleiten“ präsentiert die Arbeit des KfW Development Impact Labs. Dieses steuert als Teil von FZ Evaluierung die Impact Evaluierungen der KfW Entwicklungsbank – ein Instrument, das begleitend zur Projektimplementierung durchgeführt wird und den Fokus noch stärker auf die Überprüfung der kausalen Wirkungen der Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) legt. Eine Weltkarte zeigt alle laufenden Impact Evaluierungen und lässt die beteiligten Impact Evaluierungs-Champions zu Wort kommen. Außerdem stellt sich das Impact Lab vor und gibt spannende Einblicke aus Vorhaben in Tansania, Madagaskar und Vietnam.

    Zwei Automechaniker-Lehrlinge vor Schulungsobjekt

    Bewerten

    Im Kapitel „Bewerten“ finden Sie einen Streifzug durch die über 100 Ex-post-Evaluierungen der Jahre 2023-2024: das langjährige Instrument der KfW Entwicklungsbank, um öffentlich Rechenschaft abzulegen, für Transparenz zu sorgen und aus abgeschlossenen Vorhaben zu lernen. Besondere Aufmerksamkeit gilt traditionsgemäß der globalen FZ-Erfolgsquote: Sie liegt diesmal bei 85 %, und variiert wie gewohnt zwischen Sektoren und Regionen. Auch finden Sie hier die persönlichen Stimmen operativer Kolleginnen und Kollegen, die für eine Ex-post-Evaluierung im Einsatz waren. Last but not least können Sie durch wichtige Lessons Learned aus Evaluierung von Vorhaben im Finanz-, Energie- und Bildungssektor stöbern.

    Workshopleiterin und Kind mit Down-Syndrom beim Töpfern

    Lernen

    Auch das Institutionelle Lernen ist ein Kernmotiv der Evaluierungsarbeit. Das Kapitel „Lernen“ zeigt anhand einer gemeinsamen Evaluierung der Kooperation in der deutschen Entwicklungsarbeit, wie gut die technische und finanzielle Zusammenarbeit die Vorhaben unserer Partnerländer gemeinsam voranbringen, aber auch, wo es noch Entwicklungspotenziale gibt. Zuletzt gibt es dann einen besonders aktuellen Beitrag: Estelle Raimondo, Head of Methods in der Evaluierung der Weltbank (IEG) und Jochen Kluve, Leiter der Evaluierungsabteilung der KfW Entwicklungsbank, diskutieren, wie Künstliche Intelligenz in der Evaluierung von Entwicklungszusammenarbeit genutzt werden kann, und vor welche Chancen, aber auch Risiken sie uns stellt.

    Neugierig auf mehr Details? IDEaL präsentiert über 1.250 Ex-post-Evaluierungen von Einzelvorhaben

    Screenshot der IDEaL App. Zu sehen ist die Seite zur Eingabe der Such- und Filter-Parameter mit Welkarte.

    IDEaL - Interactive Database for Evaluation and Learning

    Die gesammelten Projektinformationen, Lessons Learned und verwendete Zielsysteme ermöglichen es, präzise nach Best Practices und Misserfolgen aus abgeschlossenen Vorhaben zu suchen. Mit Informationen zu allen Berichten aus den letzten beiden Jahrzehnten bietet die Applikation Einblick in einen repräsentativen Querschnitt des FZ-Portfolios aus allen Regionen und Sektoren.

    Weiterleitung zur Datenbank

    Frühere Evaluierungsberichte

    Evaluierungsbericht 2021-2022

    Evaluierungsbericht 2019-2020

    Weitere Evaluierungsberichte und Publikationen