Meldung vom 06.11.2025 / KfW Entwicklungsbank

Gemeinsam für eine grüne Zukunft der Berufsbildung in Ghana

Bundespräsident Steinmeier beim Spatenstich für das Exzellenzzentrum in Kumasi

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Spatenstich
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der ghanaische Bildungsminister Haruna Iddrisu, KfW-Büroleiterin Amelie Stanzel-Ferreira und weitere Ehrengäste beim Spatenstich

Im Rahmen seines dreitägigen Staatsbesuchs in Ghana zusammen mit einer Wirtschafts­delegation hat der deutsche Bundespräsident diese Woche in einem feierlichen Akt den ersten Spatenstich für das neue Exzellenzzentrum für Grüne Technologien am Kumasi Technical Institute (KTI) gesetzt. Das von der KfW im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte Projekt ist Teil des lang­jährigen Engagements, mit dem Deutschland das afrikanische Land im Bereich der beruflichen Bildung auf seinem Weg zu einer grünen und nachhaltigen Wirtschaft unterstützt.

Bei seinem Besuch in Kumasi, Hauptstadt der bevölkerungsreichen Ashanti-Region im südlichen Teil des Landes, besichtigte Steinmeier auch zwei Ausbildungsklassen des Instituts und tauschte sich mit Teilnehmenden der von der GIZ geförderten Recycling- und Deutschkurse aus. Das Exzellenzzentrum für Grüne Technologien, das nun am KTI entsteht, ist ein Modellvorhaben zur Förderung umweltbezogener Berufsfelder. Es schafft jungen Ghanaerinnen und Ghanaern sowie Fachkräften Zugang zu bedarfsorientierten und qualitativ hochwertigen Aus- und Weiterbildungs­angeboten in zukunftsweisenden Berufsfeldern, die für eine nachhaltige „Grüne Wirtschaft“ von zentraler Bedeutung sind. Der Neubau bietet modern ausgestattete Räumlichkeiten für die praktische und theoretische Ausbildung in Bereichen wie Mechanik, Sanitärtechnik, Kühl- und Klimatechnologien, Elektro­installation, Elektrotechnik und Elektronik inklusive Photovoltaik. Die KfW finanziert das Vorhaben, das von der nationalen Berufsbildungskommission umgesetzt wird, mit einem Zuschuss von 5 Mio. EUR, ergänzt durch einen Beitrag der ghanaischen Regierung von 0,6 Mio. EUR.

Berufliche Bildung und Innovation für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Anlässlich des Spatenstichs betonte der regionale Minister der Ashanti-Region die Bedeutung des Projekts für die Erreichung von Ghanas Klima- und Nachhaltigkeits­zielen. Er würdigte das gemeinsame Engagement Ghanas und Deutschlands für berufliche Bildung, Nachhaltigkeit und Innovation. Das Exzellenzzentrum ergänzt das langjährige und erfolgreiche Engagement der KfW im ghanaischen Berufsbildungssektor, insbesondere durch das Ghana TVET Voucher Project. Dieses innovative Projekt unterstützt die praxisorientierte Aus- und Weiterbildung über Bildungs­gutscheine speziell im informellen Sektor und verbessert so die Perspektiven junger Menschen und Unternehmensinhaber und -inhaberinnen, über eine adäquate berufliche Qualifikation Zukunftspotenziale zu erschließen. Mittlerweile deckt das Projekt landesweit zehn Berufsfelder ab und konnte durch die Akkreditierung der Trainingsanbieter und ein nachfrage­orientiertes Design die Qualität der Bildungsangebote zunehmend optimieren. Seit 2017 haben etwa 39.000 Menschen von den Gutscheinen profitiert. In der laufenden Phase sind 74% der Teilnehmenden Frauen, auch liegt ein besonderes Augenmerk auf der Förderung von Menschen mit Behinderungen.

Mit dem Exzellenzzentrum für Grüne Technologien und dem Ghana TVET Voucher Project setzt die KfW gemeinsam mit den ghanaischen Partnern ein starkes Zeichen für nachhaltige Entwicklung und berufliche Bildung in Ghana – und trägt so maßgeblich zur Stärkung der wirtschaftlichen Perspektiven junger Menschen und zur Förderung einer grünen Zukunft bei.