eco.business Fonds Lateinamerika und Karibik IV: Tranche 7

Die Region Lateinamerika und Karibik (LAK) ist reich an biologischer Vielfalt und natürlichen Ressourcen, die jedoch durch menschliche Aktivitäten bedroht sind. Die Hauptursachen für die Degradierung sind Landnutzungsänderungen, Abholzung, Wasserverschmutzung sowie nicht nachhaltige Praktiken in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und im Tourismus. Um dem entgegenzuwirken, ist ein Wandel hin zu einer "Green Economy" erforderlich. Der Finanzsektor spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem er Kapital in ausreichendem Maße für eine ökologische Transformation in Schlüsselsektoren zur Verfügung stellt. Übergeordnetes entwicklungspolitisches Ziel ist der Erhalt natürlicher Ressourcen und der Schutz der Biodiversität durch die effiziente Bereitstellung von Kapital für biodiversitätsfreundliche Produktionsformen in der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, sowie im naturnahen Tourismus. FZ-Modulziel ist die erfolgreiche Einführung eines neuen Finanzproduktes zur Förderung ressourceneffizienter und biodiversitätsfreundlicher Praktiken in Lateinamerika und der Karibik. Der von der KfW, Conservation Internatinal (CI) und Finance in Motion (FiM) gegründete Eco-Business Fund leitet das Vorhaben und richtet sich an lokale Partnerfinanzinstitutionen, Unternehmen in den genannten Sektoren und private Investoren.

Umwelt- und Sozialverträglichkeit

Das Vorhaben wurde der Umwelt- und Sozialrisikokategorie FI/B zugeordnet, da der Eco Business Fonds direkt und über Partnerfinanzinstitutionen Unternehmen finanziert, die in den Sektoren nachhaltige Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tourismus und Fischerei tätig sind. Daher ergeben sich moderate sektorale Umwelt- und Sozialrisiken z.B. in den Bereichen Arbeitssicherheit, Bodenschutz, Abfallmanagement, Kinderarbeit und Landrechte, welche anhand des Umwelt- und Sozialmanagementsystems (USMS) des Fonds, bzw. der Partnerfinanzinstitutionen, angemessen identifiziert, gesteuert und durch entsprechende U&S Maßnahmen und Managementpläne gemindert werden. Der Fonds verfügt über ein robustes bestehendes USMS, welches weiter an die Anforderungen der Nachhaltigkeitslinie der KfW angepasst wird. Für die finanzierten Wirtschaftssektoren entwickelten sektoralen Umwelt- und Sozialrichtlinien werden außerdem an die Partnerfinanzinstitutionen weitergegeben, um eine adäquate Prüfung zu unterstützen. Des Weiteren werden die Umwelt- und Sozialmanagementsysteme der Partnerfinanzinstitutionen über den Fondsmanager geprüft und gegebenenfalls durch Technische Assistenz (TA) Mittel verbessert, um die Einhaltung der relevanten internationalen (u.a. IFC Performance Standards, IFC Ausschlussliste, KfW Ausschlussliste) und nationalen Standards sicherzustellen. Der Fonds ist verpflichtet der KfW jährlich zu seiner Umwelt- und Sozialleistung Bericht zu erstatten sowie ad-hoc im Falle von besonderen Vorkommnissen.

Land / Region / Institution Lateinamerika NA
Nummer 61472
Schwerpunkt Umwelt und Klima
Sektor 41030 - Biodiversität
USV-Kategorie FI/B
Finanzierungsinstrument Treuhandbeteiligung
Weitere Geber -
Deutscher Finanzierungsbeitrag 12 Mio. EUR
Status aktiv
Auftraggeber BMZ
Projektpartner ECO-BUSINESS I SUB-FUND
Zuständige Abteilung Beteiligungsfinanzierung

Kontakt

Transparenz

Sollten noch Fragen offen gebieben sein, stehen wir gerne zur Verfügung: