Klima- und Artenschutz im Leuser-Ökosystem Sumatra
Eine der größten Kohlenstoffsenken Asiens, das Leuser-Ökosystem in Nord-Sumatra (Provinzen Aceh und Sumatera Utara) umfasst ca. 2,6 Mio. ha tropischen Regenwaldes (= ca. ? der Waldfläche Deutschlands) und schließt neben dem Gunung-Leuser-Nationalpark (0,9 Mio. ha) auch weitere großflächige Regenwald- und Wassereinzugsgebiete mit ein. Als weltweit einziges Gebiet ist es gleichzeitig Heimat für Orang Utan, Elephant, Rhinozeros und Tiger. Allein der Kohlenstoffspeicher der Biomasse der Wälder wird auf mindestens 350 Mio. t Kohlenstoff geschätzt. Zusätzlich finden sich im Leuser-Park ca. 160.000 ha Sümpfe, die eine enorme Kohlenstoffsenke darstellen. Gleichzeitig ist die Region Wassereinzugsgebiet für die Versorgung von mehreren Millionen Bewohnern des nördlichen Sumatras. Wegen der Größe und Bedeutung des Gebietes, aber auch unzureichendes Managements (z.B. unklare Grenzziehungen) ist das Leuser-Ökosystem zahlreichen Bedrohungen wie illegalem Holzeinschlag, Waldumwandlungen für Ölpalmen, schnellwachsenden Baumarten, landwirtschaftlichen Nutzungen, Entwässerung von Mooren oder Strassen- und Siedlungsbau ausgesetzt.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw-entwicklungsbank.de/s/dezGtQ
Link kopieren Link kopiert