Stiftung "Clean Energy and Energy Inclusion for Africa" ((CEI Africa): Crowdlending / Smart Outcomes Fund

Mit der Gründung der Stiftung "Clean Energy & Energy Inclusion for Africa" (CEI Africa) und deren Förderaktivitäten wird ein effektiver Beitrag zur Umsetzung einer nachhaltigen und sozial ausgewogenen Transformation hin zu Erneuerbaren Energien in Sub-Sahara Afrika (Just Energy Transition) geleistet. Ziel ist es, Haushalten, kommunalen Einrichtungen und Gewerbebetrieben in Subsahara Afrika Zugang zu erschwinglichem, sauberem Strom aus erneuerbaren Energien, vor allem über verlässliche Inselstromnetze (Mini-Grids) zu geben sowie hierdurch zur Reduzierung von Treibhausgasen beizutragen. Dieses Ziel wird gemeinsam mit afrikanischen Partnern, mit öffentlichen Gebern und unter Mobilisierung privater Mittel - auch von Diaspora-Investoren - verfolgt. Die Stiftung CEI Africa fördert Vorhaben über zwei Förderfenster. Im Fenster "Crowdlending for Energy Inclusion", das initial mit 28 Mio. EUR Haushaltsmitteln ausgestattet wird, wird CEI Africa mit digitalen Kreditplattformen in Form von Darlehen, Partialgarantien oder Nachrangdarlehen zu marktnahen Konditionen fördern und je die Hälfte der in das Förderfenster einzubringenden Mittel zur Förderung von Mini-Grids und kleinen Off-Grid-Energielösungen auf Basis erneuerbarer Energien in den Zielländern einsetzen. Das Förderfenster "Smart Outcomes Fund", das initial mit 21 Mio. EUR ausgestattet wird, dient der Ergebnis basierten Zuschuss Finanzierung privat betriebener Mini-Grids, also der wettbewerblichen Vergabe von Zuschüssen an Mini-Grid-Entwickler, die so einen Anreiz erhalten, (Eigen-) Kapital dort zum Ausbau von Mini-Grids auf Basis erneuerbarer Energien zu investieren, wo es ohne Zuschüsse (noch) nicht finanziell nachhaltig ist. Die Auswahl der Länder und Standorte in Subsahara Afrika durch die Stiftung erfolgt durch den Verwaltungsrat der Stiftung aufgrund von Nachfrage, Standorteignung und Rahmenbedingungen.

Umwelt- und Sozialverträglichkeit

Das vorliegende Projekt wird als FI/B+ kategorisiert. Die Hauptrisiken ergeben sich hierbei aus den Spezifika der Tätigkeitsbereiche der Crowlender und Direktfinanzierungen im Feld der erneuerbaren Energien z.B. in den Bereichen Umwelt- und Sozialmanagement, Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Ressourcen- und Umweltschutz sowie Biodiversität. Diese U&S Risiken können durch die Implementierung eines USMS auf Ebene der Stiftung CEI Africa sowie bei den Crowdlendern angemessen gesteuert werden und somit auch die KfW-Anforderungen an die Endkunden weitergeleitet und deren Umsetzung überwacht werden. Das USMS wird vor der ersten Investition der Stiftung CEI durch den Manager erstellt und von der KfW abgenommen. Sollte eine Investition vorher erfolgen müssen, durchläuft diese die Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung der KfW Entwicklungsbank. In der Umsetzung erfolgt eine mindestens jährliche Berichtserstattung an die KfW zu der Entwicklung der Umwelt- und Sozialleistung der Stiftung CEI Africa sowie der Crowdlender und Endkunden.

Land / Region / Institution Afrika NA
Nummer 49552
Schwerpunkt Energie
Sektor 23631 - Übertrag. u. Verteil. v. Strom - kl. Inseln
USV-Kategorie FI/B+
Finanzierungsinstrument Zuschuss / Darlehen aus Haushaltsmitteln
Weitere Geber Other Multinational Donors
Deutscher Finanzierungsbeitrag 49 Mio. EUR
Status aktiv
Auftraggeber BMZ
Projektpartner STICHTING CLEAN ENERGY AND ENERGY INCLUSION FOR AFRICA
Zuständige Abteilung Südliches Afrika

Kontakt

Transparenz

Sollten noch Fragen offen gebieben sein, stehen wir gerne zur Verfügung: