Soziale Sicherung für Mütter und Kinder (1000 Tage-Programm)
Das Vorhaben "Soziale Sicherung für Mütter und Kinder (1.000 Tage Programm) im Kontext von COVID-19" zahlt Cash Transfers an schwangere Frauen und Mütter von Kleinkindern unter zwei Jahren im Sudan aus, um diese besonders vulnerable Gruppe während der COVID-19-Pandemie zu unterstützen und zur Ernährungssicherung und gesunden Entwicklung der Kinder beizutragen. Gleichzeitig wird das staatliche soziale Sicherungsnetz durch den Aufbau eines Managementinformationssystems gestärkt und die Transferzahlungen durch ernährungsrelevante Sensibilisierungsmaßnahmen ergänzt.
Zielgruppe des Programms sind grundsätzlich 50.000 Frauen mit 50.000 Kleinkindern im Sudan. Durch die Transferzahlungen kann die Resilienz der Frauen während der COVID-19-Pandemie gestärkt werden und eine körperliche und kognitive Unterentwicklung der Kinder durch Mangelernährung vermieden werden. Daneben soll die Kinder- und Säuglingssterblichkeit gesenkt werden.
Umwelt- und Sozialverträglichkeit
Gemäß KfW Nachhaltigkeitsrichtlinie wurde das Vorhaben Soziale Sicherung für Mütter und Kinder (1000 Tage Programm) im Kontext von COVID-19 im Sudan in die USVP Kategorie B (moderates Risiko) eingestuft. Da es sich in erster Linie um Transferzahlungen und Sensibilisierungsmaßnahmen zur Unterstützung der Grundsicherung von schwangeren Frauen, Müttern und Kleinkindern handelt, sind in dem Vorhaben keine wesentlichen Eingriffe in das Ökosystem zu erwarten. Potenziell geringe bis moderate negative Sozialauswirkungen in den Bereichen Arbeitssicherheit können jedoch aufgrund aktuell von der COVID-19-Pandemie ausgehender Gesundheitsrisiken nicht ausgeschlossen werden. Aus diesem Grunde werden zusätzliche Maßnahmen zum Gesundheitsschutz erforderlich sein und im Hinblick auf die aktuellen Gesundheitsrisiken Maßnahmen entsprechend der Environmental and Social Standards (ESS) 2 & 4 der Weltbank getroffen. Außerdem wird ein Beschwerdemechanismus eingeführt. Grundsätzlich werden zur Vermeidung der beschriebenen Risiken die nationale Umwelt- und Sozialgesetzgebung eingehalten, sowie den Nachhaltigkeitsrichtlinien der KfW Entwicklungsbank Folge geleistet. Dies wird über regelmäßige Berichterstattung und Fortschrittskontrollen durch die KfW nachgehalten.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw-entwicklungsbank.de/s/dezL7b
Link kopieren Link kopiert