Programm Grundbildung Guinea III

Mit dem Vorhaben wird das guineische Ministerium für nationale Bildung und Alphabetisierung (Ministère de l'Education Nationale et de l'Alphabétisation, MENA) bei der Umsetzung des nationalen guineischen Bildungssektorprogramms (Programme Décennal de l'Education en Guinée, ProDEG, 2019 - 2028) unterstützt. Ziel des Vorhabens ist der verbesserte Zugang zu Primarschulbildung in ausgewählten Projektregionen. Zielgruppe des Vorhabens sind Kinder im Primarschulalter, vor allem in benachteiligten ländlichen Gebieten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Mädchen. Daneben profitieren auch Eltern und Lehrer sowie Kommunen und lokale Bauunternehmen direkt und indirekt von den vorgesehenen Maßnahmen.
Das FZ-Vorhaben umfasst schwerpunktmäßig den Bau und die Ausstattung von Primarschulen. Für jedes Schulgebäude werden Zugang zu Wasser und Latrinen bereitgestellt. In einigen Schulgemeinden werden zusätzlich Lehrerwohnungen errichtet. Zudem wird die Beschaffung von Lehrmaterialien finanziert. Die Fortbildung von Primarschullehrerinnen und -lehrern stellt eine wichtige Komponente des Vorhabens dar. Sensibilisierungs- und Mobilisierungsmaßnahmen zielen darauf ab, dass Familien und Gemeindemitglieder eine höhere Wertschätzung für Grundschulbildung insbesondere von Mädchen entwickeln, sich in Elternvereinen engagieren und sich aktiv am Unterhalt der Schulgebäude beteiligen.
Bei dem Vorhaben handelt es sich um eine Folgephase des laufenden "Programms Grundbildung Guinea II" (BMZ Nr. 2015 68 575), das von der NRO Plan International in Zusammenarbeit mit dem MENA und der Koordinierungseinheit des PSE umgesetzt wurde. Es steht ein Finanzierungsvolumen von 11,3 Mio. EUR zur Verfügung.

Umwelt- und Sozialverträglichkeit

Das Vorhaben wurde entsprechend der Nachhaltigkeitsrichtlinie der KfW Entwicklungsbank in die Umwelt- und Sozialrisikokategorie C eingeordnet, da vom Vorhaben voraussichtlich keine oder nur geringe nachteilige Auswirkungen und Risiken auf Umwelt und soziale Belange ausgehen. Es ist daher kein spezifischer Umwelt- und Sozialmanagementplan erforderlich. Der Partner wurde zur Einführung eines Beschwerdemechanismus verpflichtet und muss die KfW unverzüglich über umwelt- und sozialrelevante besondere Vorkommnisse informieren.

Land / Region / Institution Guinea
Nummer 40721
Schwerpunkt Bildung
Sektor 11220 - Grundschulbildung
USV-Kategorie C
Finanzierungsinstrument Zuschuss / Darlehen aus Haushaltsmitteln
Weitere Geber -
Deutscher Finanzierungsbeitrag 11,3 Mio. EUR
Status aktiv
Auftraggeber BMZ
Projektpartner REPUBLIK GUINEA
Zuständige Abteilung Westafrika

Kontakt

Transparenz

Sollten noch Fragen offen gebieben sein, stehen wir gerne zur Verfügung: