Nachhaltige Urbane Mobilität in ausgewählten Städten Perus
Das Vorhaben sieht den Aufbau eines modernen und leistungsfähigen Mobilitätssystems des öffentlichen Personennahverkehrs in Trujillo vor, um so zu einem effizienteren und bedarfsgerechteren Angebot an Personentransportdienstleitung und insbesondere zur Minderung von Treibhausgasemissionen beizutragen. Im Rahmen eines Public-Private-Partnerships wird das peruanische Transport- und Kommunikationsministerium die physischen Infrastrukturen für eine Bus-Rapid-Transit-Linie (11,2 km) nebst drei Zubringerlinien (18,1 km) herstellen (BRT-Korridor), die dann von dem Verkehrsbetrieb der Stadt Trujillo, Transportes Metropolitanos de Trujillo (TMT), betrieben werden. Ein privater Konzessionär wird eine entsprechende Busflotte beschaffen und auf dem BRT-Korridor betreiben. Die Gesamtinvestitionskosten werden auf 154,7 Mio EUR geschätzt und sollen in Höhe von bis zu 55,5 Mio. EUR aus dem FZ-Kredit finanziert werden.
Umwelt- und Sozialverträglichkeit
Das Vorhaben trägt durch den Aufbau und die Nutzung von modernen und leistungsfähigen Mobilitätssystemen des ÖPNV und der dadurch ermöglichten Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs auf den ÖPNV in Trujillo zur Minderung von Treibhausgasemissionen bei. Es umfasst die Herstellung eines neuen Nord-Süd Korridors in der Stadt Trujillo für den Betrieb einer Bus Rapid Transit (BRT) Linie von 11.2 km Länge, ergänzt durch die Herstellung von zwei nördlichen Zubringerrouten (4,5 km Länge bzw. 5,5 km Länge) und einer südlichen Zubringerroute (8,1 km Länge). Das Vorhaben wurde in die Umwelt- und Sozialrisikokategorie "B+" eingeordnet, da aufgrund der Länge der Straßen, an denen Rehabilitierungsmaßnahmen stattfinden, den verschiedenen vulnerablen Gemeinden im Einzugsgebiet und den Risiken durch die Baustellen, substanzielle Umwelt- und Sozialrisiken entstehen könnten. Das Vorhaben wurde dem BMZ als "Ja, vertiefte Umweltprüfung" gemeldet. Potenziell negative soziale Auswirkungen können verursacht werden durch (i) unvermeidbaren Landerwerb und unfreiwillige wirtschaftliche Umsiedlung aufgrund der Bauarbeiten und (ii) Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften und Interessensgruppen in der Nähe der Projektanlagen. Physische Umsiedlungen werden bei diesem Projekt vermieden bzw. kommen nach momentanen Projektstand nicht vor. Potenzielle negative Umweltauswirkungen können verursacht werden durch Bauarbeiten, Bautätigkeiten, die Demontage oder die Installation von elektrischen Geräten oder die Verlegung von Erdkabeln inkl. Auswirkungen in Bezug auf Staub und Lärm, Luft- und Wasserverschmutzung, Bauabfällen, Asbest sowie Gesundheits- und Arbeitsschutz. Die Umsetzung des Projekts wird so erfolgen, dass Umwelt- und Sozialauswirkungen minimiert werden. Der Darlehensnehmer, in Koordination mit dem Umwelt- und Sozialteam der KFW, wird sicherstellen, dass Vorbereitung und Durchführung aller Aktivitäten in Einklang mit dem Environmental and Social Framework (ESF) der Weltbank erfolgen. Die Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung (Environmental and Social Impact Assessment ESIA, auch Evaluación Ambiental Preliminar EVAP in Peru genannt) analysiert die allgemeine ökologische und soziale Situation im Zusammenhang mit dem Projekt, identifiziert Risiken und geeignete Abhilfemaßnahmen und liefert Screening-Kriterien für standortspezifischen Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfungen. Auf Basis der EVAP werden Anforderungen an die Umwelt- und Sozialüberwachung und die Berichterstattung sowie projektspezifische Maßnahmenpläne, einschließlich einem Umwelt- und Sozialmanagementplan (Environmental and Social Management Plan- ESMP), einem Plan zur Einbeziehung von Interessengruppen (Stakeholder Plan - SEP), und einem Resettlement Plan (RPF) von Peru mit Unterstützung eines Consultants erstellt. Auf Basis der vorliegenden Informationen und in der BV und dem Environmental and Social Committment Plan (ESCP) vertraglich festgelegten Umwelt- und Sozialmanagementanforderungen, die für die Dauer des Projekts umgesetzt werden, erscheinen die Umwelt- und Sozialrisiken auf Umwelt und Bevölkerung dieses Projekts abschätzbar und mitigierbar.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw-entwicklungsbank.de/s/dezIKX
Link kopieren Link kopiert