Marktbasierte landwirtschaftliche Rehabilitierung und Beschäftigung im Post-Konflikt Irak, Phase I

Das Vorhaben "Marktbasierte landwirtschaftliche Rehabilitierung und Beschäftigung im Post-Konflikt Irak Phase I" zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit der von Konflikten betroffenen ländlichen irakischen Gemeinden in Ninewa und Kirkuk durch Wiederherstellung landwirtschaftlicher Produktion, von Marktstrukturen und der damit verbundenen Verbesserung der Lebensgrundlagen der Bevölkerung zu erhöhen. Als Projektträger und Durchführungspartner fungiert die Nichtregierungsorganisation (NRO) Norwegian Refugee Council (NRC). Das Vorhaben unterstützt Binnenvertriebene und irakische Flüchtlinge, die in zerstörte Gemeinden zurückkehren bzw. bereits zurückgekehrt sind (Rückkehrer) sowie Haushalte, die während des bewaffneten Konflikts mit dem IS nicht vertrieben wurden, aber stark gelitten und nun Schwierigkeiten haben, ihr Leben wieder aufzubauen.
Das Vorhaben umfasst die Rehabilitierung essenzieller landwirtschaftlicher Infrastrukturen und gewährt den betroffenen Landwirten Zugang zu Betriebsmitteln, Ausrüstung und technischer Ausbildung. Es unterstützt die Gründung oder den Ausbau lokaler Agrarunternehmen, um die Beschäftigungs- und Agrarmärkte anzukurbeln und die Kapazitäten aller Akteure (einschließlich staatlicher Stellen) zu stärken, die Dienstleistungen für Landwirte zur Verfügung stellen. Als solches zielt das Vorhaben darauf ab, sowohl eine nachhaltige Bewirtschaftung von Agrarflächen, als auch Wachstum für den Agrarsektor an sich zu erreichen. Das Vorhaben verfolgt einen gemeinschaftsorientierten Ansatz, der darauf abzielt, die Prioritäten von Einzelpersonen und Gemeinden gleichermaßen zu erfüllen und somit den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Auf eine Einbeziehung marginalisierter Gruppen wird stets geachtet. Dies wird wiederum dazu führen, dass Gemeinden und einzelne Begünstigte ihre Widerstandskraft stärken und wird somit unmittelbar dazu beitragen weitere Abwanderungen in Zukunft zu verhindern.

Umwelt- und Sozialverträglichkeit

Die Umwelt- und Sozial-Verträglichkeit Prüfung ergibt für das Vorhaben die USVP Kategorie B. Das Vorhaben hat moderate Risiken für Menschen und Umwelt. Die identifizierten Risiken sowie Mitigationsmaßnahmen sind bspw. das Risiko für Zielgruppe sowie Personal durch Kontaminierung des Bodens in den Projektgebieten mit Minen. In Absprache mit relevanten Institutionen soll sichergestellt werden, dass die Projektgebiete auf Minen untersucht worden sind oder eine solche Untersuchung vorgenommen wird. Ebenso werden Sensibilisierungstrainings für das Risiko von Minen durchgeführt. Das Vorhaben kann des Weiteren dazu beitragen, dass sich das Grundwasserniveau weiter absenkt oder die Verfügbarkeit oder der Zugang zu natürlichen Ressourcen wie Wasser negativ beeinflusst wird. Durch Koordination auf Regierungsebenen, die Schätzung des aktuellen Grundwasserniveaus bzw. dem notwendigen Auffüllmengen sowie relevanter Nutzungskontrollen soll dieses Risiko mitigiert werden. NRC hat ein Environmental and Social Management Framework für das Projekt aufgesetzt, dass Maßnahmen zur Mitigation der Risiken für Umwelt und Mensch identifiziert und definiert. Das Vorhaben unterstützt die Gründung/den Ausbau von Community Development Committees um Partizipationsmöglichkeiten für die Bevölkerung zu schaffen. Durch Sensibilisierungsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit wird darüber hinaus die Bevölkerung über die Projektkomponenten und ihre Möglichkeiten der Partizipation aufgeklärt. NRC hat einen Community Accountability and Response Mechanism (CARM) für Rückfragen und Beschwerden der Zielgruppen und Stakeholdern eingerichtet. Über Feedback/Beschwerde-Checklisten und in den Community Development Committees werden digital die Rückmeldungen der Zielgruppe gesammelt und monatlich einem Review unterzogen. Ebenso gibt es eine freie Telefon Hotline, die die Zielgruppe nutzen kann.

Land / Region / Institution Irak
Nummer 44406
Schwerpunkt Friedensentwicklung und Krisenprävention
Sektor 16020 - Beschäftigungsmöglichkeiten
USV-Kategorie B
Finanzierungsinstrument Zuschuss / Darlehen aus Haushaltsmitteln
Weitere Geber -
Deutscher Finanzierungsbeitrag 15 Mio. EUR
Status aktiv
Auftraggeber BMZ
Projektpartner NORWEGIAN REFUGEE COUNCIL NRC
Zuständige Abteilung Afghanistan, Pakistan

Kontakt

Transparenz

Sollten noch Fragen offen gebieben sein, stehen wir gerne zur Verfügung: