Küstenschutz zur Anpassung an den Klimawandel in kleinen Inselstaaten der Karibik
Ziel des Vorhabens war die Verbesserung von Ökosystemdienstleistungen, die negative Auswirkungen des Klimawandels auf Küstenzonen in den ausgewählten Programmländern verringern (Outcome). Das Vorhaben umfasste die Länder Jamaika, Saint Lucia, St. Vincent and the Grenadines und Grenada. Damit sollte ein Beitrag zur Reduzierung von klimabedingten Risiken für die Küstenbevölkerung in kleinen Inselstaaten (SIDS) geleistet werden (Oberziel).
Das Vorhaben bestand aus zwei Komponenten: Komponente 1 umfasste Investitionen in lokale Anpassungsmaßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung der Integrität von relevanten Küstenökosystemen. Hierunter erfolgten Maßnahmen in den Bereichen Schutz und nachhaltiges Management, Rehabilitierung und Monitoring von anpassungsrelevanten Küstenökosystemen. Komponente 2 umfasste Maßnahmen zum regionalen Wissensmanagement und Monitoring im
Hinblick auf ökosystembasierte Anpassung an den Klimawandel. Träger des Vorhabens war das Caribbean Community Climate Change Centre (CCCCC bzw. 5Cs), die Fachorganisation für Klimafragen der Karibischen Wirtschaftsgemeinschaft (CARICOM) mit Sitz in Belize. Entwicklungspolitisch ordnete sich das Vorhaben dabei insbesondere in das von 5Cs für die Karibik entwickelte Regional Framework for Achieving Development Resilient to Climate Change 2011-
2012 ein sowie in das Ziel der deutschen EZ in der Karibik, einen Beitrag zum Schutz der globalen öffentlichen Güter Klima, Umwelt und Biodiversität sowie zur Anpassung an den Klimawandel zu leisten. Bei Planung und Implementierung des Vorhabens wurde der Träger durch einen Durchführungsconsultant (IUCN) unterstützt.
Die Zielgruppe des Vorhabens waren die im Einzugsbereich der Anpassungsmaßnahmen lebende Küstenbevölkerung, die von den Auswirkungen
des Klimawandels betroffen ist. Dazu zählten insbesondere die lokale Bevölkerung, die unmittelbar durch Küstenerosion, Sturmfluten etc. bedroht ist oder von Einkommensquellen lebt, die durch den Klimawandel deutlich beeinträchtigt werden.
Die Durchführung des Vorhabens erfolgte im Zeitraum April 2014 bis Ende 2018. Die Gesamtkosten des Vorhabens belaufen sich auf knapp 5,2 Mio. EUR. Der Finanzierungsanteil der FZ beträgt 4,2 Mio. EUR. Ein unmittelbarer Zusammenhang zu anderen Vorhaben der EZ bestand nicht. Mittelbare Synergieeffekte bestanden zu den Vorhaben der TZ "Management von Küstenressourcen und Erhalt der marinen Biodiversität der Karibik CARICOM" sowie "Anpassung an den Klimawandel zum Schutz der natürlichen Ressourcen und Diversifizierung des land- und forstwirtschaftlichen Anbaus" als auch einer Reihe weitere von 5Cs implementierter Vorhaben der bilateralen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw-entwicklungsbank.de/s/dezHNm
Link kopieren Link kopiert