Krisenintervention Syrische Flüchtlinge V

Der andauernde Bürgerkrieg in Syrien führt zu einem ansteigenden Zustrom von Flüchtlingen in die Nachbarländer. Das Regionalvorhaben wird nach Unterstützungen in Jordanien und Libanon in der Folgephase ausgeweitet auf Irak und Ägypten. Ende Juli 2013 waren insgesamt fast 1,9 Million Menschen offiziell bei der UN registriert, davon jeweils über 500.000 Menschen in Jordanien und im Libanon. Der Zuzug belastet die ohnehin knappen Ressourcen und soziale Infrastruktur insbesondere in grenznahen Bezirken der Aufnahmeländer. Es ist davon auszugehen, dass sich die Lage in den nächsten Monaten durch weiteren Zuzug weiter verschärft.
Das Ziel der FZ-Maßnahme ist die Verbesserung der Basisinfrastruktur und Zugang der Flüchtlinge zu Grundbildung, nachhaltiger Wasser- und Sanitärversorgung, Kinderhilfsmaßnahmen, Basisgesundheitsversorgung und Ernährungssicherung. Diese Sektoren werden in Direktleistung von UNICEF, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen und dem Welternährungsprogramm (WEP) verantwortet. Die Maßnahmen fokussieren auf Gebiete mit hoher Flüchtlingspräsenz. Die Zielgruppe besteht sowohl aus syrischen Flüchtlingen in Lagern und Kommunen als auch der einheimischen Bevölkerung in den aufnehmenden Kommunen.
Die Gesamtkosten des Regionalvorhabens werden von UN-Organisationen von Januar bis Dezember 2013 vorläufig auf ca. 2,1 Mrd. USD geschätzt. Mit der vorgelegten Prüfung über 15 Mio. EUR wird in Fortsetzung des deutschen Beitrags für Jordanien und Libanon der weitere Finanzierungsbedarf von UNICEF im Irak im Jahr 2013 in Teilen finanziert (5,0 Mio. EUR). Weitere 10 Mio. EUR sollen für das WEP im Irak, in Libanon und in Ägypten eingesetzt werden.

Land / Region / Institution Naher und mittlerer Osten
Nummer 32568
Schwerpunkt Sonstige
Sektor 72010 - Materielle Nothilfe
Finanzierungsinstrument Zuschuss / Darlehen aus Haushaltsmitteln
Weitere Geber -
Deutscher Finanzierungsbeitrag 15 Mio. EUR
Status aktiv
Auftraggeber BMZ
Projektpartner UNITED NATIONS CHILDREN'S FUND, UNITED NATIONS WORLD FOOD PROGRAMME
Zuständige Abteilung Nahost

Kontakt

Transparenz

Sollten noch Fragen offen gebieben sein, stehen wir gerne zur Verfügung: