Klimaangepasstes Trinkwasserressourcenmanagement Dhaka
Das Projekt leistet einen wesentlichen Beitrag zur Umstellung der Wasserversorgung der Stadt Dhaka von Grund- auf Oberflächenwasser. Die Klimaresilienz der Hauptstadt wird erhöht: Dhaka liegt vier Meter über dem Meeresspiegel, sinkt jedoch jedes Jahr um rund 14 mm ab, u.a. wegen der Ausbeutung der Grundwasserressourcen, aus denen die Stadt den Großteil ihres Trinkwassers bezieht (aktuell rund 78%). Die Stadt wird hierdurch vulnerabler gegenüber Meeresspiegelanstieg, Grundwasserversalzung und Überflutung. Außerdem besteht das Risiko, dass die Grundwasserressourcen durch klimabedingte Häufung von Trockenperioden zunehmend unter Druck geraten und die Versorgungssicherheit der Stadt verschlechtert wird. Durch die Umsetzung des Projektes wird so die klimaresiliente Trinkwasserversorgung von geschätzten 7 Millionen Menschen (fast ein Drittel der Bevölkerung des Großraums Dhaka), darunter geschätzte 1 Million Slum-Bewohner gewährleistet und ein wichtiger Beitrag zur klimaresilienten Stadtentwicklung geleistet. Die Verringerung der Grundwasserspeicher und die damit assoziierte Landabsenkung der Hauptstadt werden reduziert.
Zum Zeitpunkt der Prüfung betrugen die Gesamtkosten des Vorhabens geschätzte 568,7 Mio. EUR. Ein "europäisches Konsortium" aus AFD (115 Mio. EUR), DANIDA (185 Mio. EUR), EIB (40 Mio. EUR) und deutscher FZ (90 Mio. EUR) wird dies gemeinsam mit einem Eigenbeitrag der Regierung (138,7 Mio. EUR) finanzieren. Es handelt sich damit um eine der weltweit größten ausschließlich europäisch geförderten Gemeinschaftsfinanzierungen.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw-entwicklungsbank.de/s/dezJQk
Link kopieren Link kopiert