Kapitalerhöhung an der BOAD

Die Westafrikanische Entwicklungsbank (BOAD) wurde 1973 gegründet und hat ihren Sitz in Lomé, Togo. Sie wird von den acht Mitgliedsstaaten der Union économique et monétaire ouest-africaine (UEMOA) geleitet und unterstützt die Entwicklung der Region durch zinsgünstige Finanzmittel. Die BOAD konzentriert sich darauf, gemeinsame Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit und Klimawandel anzugehen, indem sie in strategische Sektoren wie Transport, Energie, Landwirtschaft, Immobilien, Gesundheit und Bildung investiert.
Die KfW, im Auftrag der Bundesregierung, arbeitet eng mit der BOAD zusammen, um ihre Ziele zu unterstützen. Dies umfasst Themen wie nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Ausbildung, Beschäftigung, Klima und Energie. Darüber hinaus fördert die BOAD innovative Ansätze wie Schock Resilient Loans (SRL) und den Digitalisierungsfonds, um die Resilienz gegen Naturkatastrophen zu stärken und die digitale Transformation der Region zu fördern.
Neben der finanziellen Förderung von Großprojekten unterstützt die KfW die BOAD bei der Vergabe von Krediten für kleine und mittlere Unternehmen sowie bei der Schaffung von sozialem Wohnraum für Bedürftige. Gemeinsam wird daran gearbeitet, die BOAD als wichtigen Akteur für die nachhaltige Entwicklung Westafrikas zu etablieren und die Lebensbedingungen in der Region zu verbessern.

Umwelt- und Sozialverträglichkeit

Die FZ-Treuhandbeteiligung wird in die USVP-Kategorie FI/B+ (erhebliches Umwelt- und Sozialrisiko) eingestuft. Die Westafrikanische Entwicklungsbank (Banque Ouest Africaine de Développement, BOAD) ist eine internationale multilaterale Entwicklungsbank, die 1973 gegründet wurde, um die Länder der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (Union Economique et Monétaire Ouest Afri-caine, UEMOA) zu unterstützen. Die Gesellschafter der BOAD sind die acht Mitgliedstaaten der UEMOA (Benin, Burkina-Faso, Guinea-Bissau, Elfenbeinküste, Mali, Niger, Senegal und Togo), die Westafrikanische Zentralbank (Banque Centrale des Etats de l'Afrique de l'Ouest, BCEAO) sowie ausländische Regierungen und internationale Organisationen. Die KfW hat einen Sitz im Verwaltungsrat. Der Hauptsitz der BOAD befindet sich in Lomé, Togo. Die BOAD verfolgt das Ziel, eine ausgewogene Entwicklung der UEMOA-Mitgliedstaaten zu fördern und zu ihrer wirtschaftlichen Integration beizutragen. Die Bank vergibt kurz-, mittel- und lang-fristige Finanzierung an die UEMOA-Mitgliedstaaten, öffentliche Einrichtungen sowie Privatunter-nehmen. Es ist nicht auszuschließen, dass die BOAD mit den KfW-Geldern auch Aktivitäten finanziert, die erhebliche Auswirkungen und/oder Risiken für die Bevölkerung wie auch die Umwelt mit sich bringen. So könnten z.B. Darlehen ausgelegt werden für Aktivitäten oder Bauten, die erhebliche Umweltbelastungen verursachen oder an Unternehmen gegeben werden, die KfW-Anforderungen an Arbeitssicherheit und -recht nicht erfüllen. Die potenziellen Auswirkungen können zwar erheblich sein, sind aber i.d.R. reversibel und durch entsprechende Maßnahmenpläne im Rahmen der Umsetzung der Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfungsstandards vermeidbar oder mitigierbar. Es wird im Rahmen der Kapitalerhöhung ein Side Letter unterzeichnet, der die BOAD bei ihren Aktivitäten zur Einhaltung (i) aller geltenden nationalen Gesetze und Vorschriften in den Bereichen Umwelt, Gesundheit und Arbeitssicherheit sowie Soziales, (ii) der ILO Kernarbeitsnormen, (iii) der IFC Performance Standards und (iv) der EHS-Richtlinien der Weltbankgruppe verpflichtet. Dazu verfügt die BOAD über ein eigenes USMS, das auf eigenen Standards beruht, sich aber an den IFC und Weltbank-Standards orientiert. Ebenso gibt es Richtlinien zum Umgang mit Umwelt- und Sozialverträglichkeitsrisiken. Mitarbeiter werden entsprechend geschult.

Land / Region / Institution Westafrikanische Entwicklungsbank
Nummer 54278
Schwerpunkt Wirtschaft und Finanzsektor
Sektor 24030 - Finanzintermediäre des formellen Sektors
USV-Kategorie FI/B+
Finanzierungsinstrument Treuhandbeteiligung
Weitere Geber -
Deutscher Finanzierungsbeitrag 50 Mio. EUR
Status aktiv
Auftraggeber BMZ
Projektpartner BANQUE OUEST AFRICAINE DE DEVELOPPEMENT
Zuständige Abteilung Beteiligungsfinanzierung

Kontakt

Transparenz

Sollten noch Fragen offen gebieben sein, stehen wir gerne zur Verfügung: