KMU Fonds für naturschutzrelevante Privatinvestitionen (Eco Business IV)

Die Region Lateinamerika und Karibik (LAK) ist reich an biologischer Vielfalt und natürlichen Ressourcen, die jedoch durch menschliche Aktivitäten bedroht sind. Die Hauptursachen für die Degradierung sind Landnutzungsänderungen, Abholzung, Wasserverschmutzung sowie nicht nachhaltige Praktiken in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und im Tourismus. Um dem entgegenzuwirken, ist ein Wandel hin zu einer "Green Economy" erforderlich. Der Finanzsektor spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem er Kapital in ausreichendem Maße für eine ökologische Transformation in Schlüsselsektoren zur Verfügung stellt. Übergeordnetes entwicklungspolitisches Ziel ist der Erhalt natürlicher Ressourcen und der Schutz der Biodiversität durch die effiziente Bereitstellung von Kapital für biodiversitätsfreundliche Produktionsformen in der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, sowie im naturnahen Tourismus. FZ-Modulziel ist die erfolgreiche Einführung eines neuen Finanzproduktes zur Förderung ressourceneffizienter und biodiversitätsfreundlicher Praktiken in Lateinamerika und der Karibik. Der von der KfW, Conservation Internatinal (CI) und Finance in Motion (FiM) gegründete Eco-Business Fund leitet das Vorhaben und richtet sich an lokale Partnerfinanzinstitutionen, Unternehmen in den genannten Sektoren und private Investoren.

Umwelt- und Sozialverträglichkeit

Das Vorhaben wird über einen Finanzintermediär (privatwirtschaftlicher Fonds) abgewickelt und ist daher der USVP-Kategorie FI/B zugeordnet. Die vom Fonds (re)finanzierten Investitionsvorhaben der geförderten Unternehmen weisen überschaubare potentielle negative Auswirken auf, die in der Regel auf den Standort der Investition begrenzt und mit spezifischen Gegenmaßnahmen bzw. Standardlösungen minderbar sind. Die Umwelt- und Sozialrisiken für das FZ-Modul schätzen wir als moderat ein. Der eco.business Fund verfügt über robustes USMS, das gemäß internationalen Standards aufgesetzt wurde. Bevor der Fonds Darlehen vergibt, werden die Zielsektoren und Geschäftsmodelle gemäß der Vorgaben des USMS und der Ausschlussliste geprüft. Ein Beschwerdemechanismus wird etabliert, der insbesondere den betroffenen Personengruppen, aber auch der Allgemeinheit und den in der Umsetzung des Projektes angestellten Mitarbeitern offen zugänglich ist. Weiterhin werden Strategien zur Risiko Mitigierung unter Mitwirkung der geförderten Partnerinstitutionen entwickelt. Der eco.business Fund wird die KfW und andere Anteilseigner jährlich über das Management von Umwelt- und Sozialrisiken informieren.

Land / Region / Institution Lateinamerika NA
Nummer 46987
Schwerpunkt Wirtschaft und Finanzsektor
Sektor 41030 - Biodiversität
USV-Kategorie FI/B
Finanzierungsinstrument Treuhandbeteiligung
Weitere Geber -
Deutscher Finanzierungsbeitrag 63 Mio. EUR
Status aktiv
Auftraggeber BMZ
Projektpartner ECO-BUSINESS I SUB-FUND
Zuständige Abteilung Beteiligungsfinanzierung

Kontakt

Transparenz

Sollten noch Fragen offen gebieben sein, stehen wir gerne zur Verfügung: