Irak - "UNDP Irak, Stabilisierung und Beschäftigung FFIS/ICRRP" (Phase 3)
Der Irak ist durch mehrere Kriege, politische Krisen und den Kampf gegen den IS stark zerstört. Die vorliegende Phase umfasst sowohl Maßnahmen der "Funding Facility for Immediate Stabilization" (FFIS) als auch im Rahmen des "Iraq Crisis Response and Reslience Programme" (ICRRP). Die Finanzierung erfolgt aus der BMZ Beschäftigungsoffensive Nahost und Türkei. Die Umsetzung erfolgt durch UNDP.
Übergeordnetes Ziel der Sl-Maßnahme ist es, einen Beitrag zur kurzfristigen Verbesserung der sozio-ökonomischen Verhältnisse, insbesondere der Einkommensbedingungen, in jenen Gemeinden zu leisten, die kürzlich vom sog. ISIL befreit (FFIS) bzw. im Zuge der Kampfhandlungen im Irak und in Syrien in substantiellem Umfang Binnenvertriebene oder syrische Flüchtlinge aufgenommen haben (ICRRP). Ziel des Vorhabens ist es, einen Beitrag zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen für Rückkehrer und Binnenflüchtlinge zu leis-ten. Vordergründig soll dies durch die Schaffung von kurzfristigen und schnell generierbaren sowie langfristigen Beschäftigungsmöglichkeiten erreicht werden sowie durch die Rehabilitierung von Infrastruktur, die für eine langfristige stabile sozio-ökonomische Entwicklung der jeweiligen Gemeinden von zentraler Bedeutung ist.
Im Rahmen des Vorhabens sollen beschäftigungsintensiv 9.000 Wohnungen in West-Mossul, West-Anbar und Batnaya von rund 900 Arbeiterinnen rehabilitiert werden. Der ersten Phase des Vorhabens folgend, sollen zudem Cash for Work Maßnahmen zur kurzfristigen Beschäftigungsförderung umgesetzt werden. Hierbei sollen 2.675 Personen durch Beschäftigungsmaßnahmen wie unter anderem Müllsammlung und -trennung, Trümmerbeseitigung und Straßenreinigung sowie Mal-, Streich- und Aufräumarbeiten unterstützt werden. Der regionale Fokus dieser Maß-nahmen liegt auf Anbar, Ninewa, Kirkuk und Salah al-Dln. Weitere Komponenten im Rahmen des Engagements unter FFIS umfassen die Unterstützung von 400 Kleinstunternehmen in Mosul sowie 1.400 Frauen durch finanzielle Unterstützung, die Rehabilitierung der Waladi Textilfabrik in West Mossul, wodurch ca. 10.300 Menschen profitieren sollen.
Im Rahmen von ICRRP sollen insgesamt (direkt und indirekt) 7.975 Personen von den Maß-nahmen durch die Schaffung von 1.450 kurzfristigen Arbeitsplätzen profitieren. Die klassischen Cash for Work Aktivitäten sollen hierbei von langfristigen Maßnahmen im Bereich der beruflichen Bildung und Unterstützung beim Aufbau von kleineren Betrieben und Geschäften flankiert werden.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw-entwicklungsbank.de/s/dezKHQ
Link kopieren Link kopiert