Integriertes Wasserressourcenmanagement Akhouryan Fluß II

In Abstimmung mit dem BMZ wurde 2021 auf Wunsch des Trägers entschieden, die Mittel der Phase 2 für den Bau des Wasserspeichers (Phase 1) zu verwenden. Der Träger ist bemüht, die Maßnahmen der Phase 2 in Eigenleistung umzusetzen.

Im Rahmen des Vorhabens Integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM) Akhouryan Fluss 1+2 soll in Armenien das in der Provinz Shirak gelegene Bewässerungssystem am Akhouryan Fluss ausgebaut, effizienter gestaltet und in ein nachhaltiges, auf das Flusseinzugsgebiet und seine Nutzergruppen zugeschnittenes Wassernutzungskonzept eingebettet werden. Für das Vorhaben sind zwei Projektphasen geplant: In Phase 1 wird ein in den 1980er Jahren für die Speicherung von Wasser zur ländlichen Bewässerung rudimentär errichteter Staudamm fertiggestellt. Daneben wird für das Flusseinzugsgebiet in der Provinz Shirak ein Wasserwirtschaftsplan entwickelt und umgesetzt, in dem die Interessen aller Nutzergruppen des oberen Akhouryan Flusses Berücksichtigung finden. In Phase 2 des Vorhabens ist für eine Pilotfläche der Bau zusätzlicher Leitungssysteme und die Umstellung auf effiziente Bewässerungsmethoden auf den Feldern vorgesehen. Die Umsetzung des Wasserwirtschaftsplans, der Übergang zu ertragreicherer Landwirtschaft sowie der Kapazitätsaufbau bei verschiedenen Stakeholdergruppen werden im Rahmen einer Begleitmaßnahme gefördert.

Ziel der ersten Projektphase (2014.67.950) ist es, die Nutzung der knappen Ressource Wasser entlang des Akhouryan Flusses unter Berücksichtigung verschiedener konkurrierender Interessen nachhaltig zu gestalten. Durch die beständigere Wasserverfügbarkeit auch in trockenen Jahren infolge des neuen Wasserspeichers und seiner Einbettung in einen abgestimmten Wasserwirtschaftsplan sollen die Vulnerabilität der Zielgruppe und der Ökosysteme gegenüber Auswirkungen des Klimawandels verringert und die aus der Landwirtschaft erzielten Einkommen gesteigert werden (FZ-Modulziel). Daneben soll durch die Berücksichtigung der Bedarfe umliegender Ökosysteme (Lake Arpi Nationalpark, Feuchtgebiete, Flussökologie) in den Bewirtschaftungsplänen ein Beitrag zu deren Schutz sowie zur Bewahrung der Artenvielfalt in der Region geleistet werden.

Ziel der zweiten Phase ist es, durch den Anschluss weiterer Flächen an das gravitäre Bewässerungssystem und die pilothafte Einführung effizienter Bewässerungstechniken einen Beitrag zur Steigerung der landwirtschaftlichen Einkommen zu leisten und die Vulnerabilität der Zielgruppe gegenüber Auswirkungen des Klimawandels zu verringern (FZ-Modulziel).

Die FZ-Maßnahme leistet damit einen Beitrag zu einer nachhaltigen und umweltgerechten Bewirtschaftung der regionalen Wasserressourcen und einer Verbesserung der Umweltsituation. Sie wirkt sich auch positiv auf den Selbstversorgungsgrad in der Provinz Shirak aus und trägt somit zur Ernährungssicherheit der Bevölkerung bei. Insgesamt fördert das Vorhaben die wirtschaftliche Entwicklung der ländlichen Region und unterstützt die Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung (übergeordnetes entwicklungspolitisches Ziel).

Zielgruppe des Vorhabens ist die ländliche Bevölkerung, die durch den neuen Wasserspeicher von der beständigeren Wasserverfügbarkeit auf bis zu 17.000 ha Fläche (Phase 1), sowie dem Anschluss an das gravitäre Bewässerungssystem und der Förderung effizienter Bewässerungstechniken auf rd. 740 ha Fläche (Phase 2) profitiert. Phase 1 umfasst rd. 38.800 Personen, die Pilotregion unter Phase 2 rd. 2.900 Personen. Zudem wird für die Bewohner flussabwärts gelegener Dörfer und Randgebiete der Stadt Gyumri das Sicherheitsrisiko, das von der bestehenden Dammstruktur ausgeht, erheblich reduziert (rd. 800 Personen).

Die Kosten für den Bau des Damms inkl. Consultingleistungen und ergänzender Ausgaben werden mit 77 Mio. Euro veranschlagt. Die FZ-Zusage für Ph. 1 und 2 beläuft sich auf 68,5 Mio. Euro. Zusätzlich soll ein Zuschuss i.H.v. EUR 2 Mio. zur Finanzierung einer Begleitmaßnahme bereitgestellt werden.

Land / Region / Institution Armenien
Nummer 31241
Schwerpunkt Ernährung und Landwirtschaft
Sektor 31140 - Landwirtschaftliche Wasserressourcen
USV-Kategorie A
Finanzierungsinstrument Entwicklungskredit
Weitere Geber -
Deutscher Finanzierungsbeitrag 52 Mio. EUR
Status aktiv
Auftraggeber BMZ
Projektpartner WATER COMMITTEE OF MINISTRY OF TERRIT. ADMIN.& INFRASTRUC.
Zuständige Abteilung Osteuropa, Kaukasus und Zentralasien

Kontakt

Transparenz

Sollten noch Fragen offen gebieben sein, stehen wir gerne zur Verfügung: