Green Investment Programme (PtX)

Beitrag zur Finanzierung des Investitionsprogramms zur Unterstützung der Umwelt-/Klimaziele, insbesondere PtX, einschließlich Umwelttechnologien und Entsalzung.

OCP Investitionsprogramm, das einerseits ambitionierte Nachhaltigkeitsziele verfolgt und andererseits den Auf- und Ausbau der Ammoniakproduktion auf der Basis von grünem Wasserstoff (PtX) als Ergänzung zur nachhaltigen Düngemittelproduktion vorsieht.
- Ziele: 2026 - 100% EE, 2026 - 0% konventionelle Wasserressourcen; 2040 - CO2-neutral
- Aktuelles Investitionsprogramm 2023 - 2027 in Höhe von ca. 12,0 Mrd. EUR, u. a. PtX.
- Aufbau eines neuen PtX-Geschäftsfelds; Potenzial 10 GW (= 10 Mio. Tonnen Ammoniak; ca. 10% Weltanteil)

Umwelt- und Sozialverträglichkeit

Das Vorhaben umfasst die Finanzierung des grünen Investitionsprogramms 2023-2027 (rd. 12 Mrd. EUR) von OCP in Wasser und Energie Sektir. Die grünen Stromerzeugungsanlagen werden mit existierenden Umspannwerken (OCP-Eigentum) auf Mittelspannung transformiert und mit 60 kV ins Netz integriert. Die Übertragung findet über existierende Leitungen der ONEE statt. Im Bereich Wasser/Mehrwasserentsalzung soll eine jährliche entsalzte Wassermenge von 80 Mio. m3 von der Pumpstation Jorf Lasfar über ein Pipeline-System mit einer Länge von 219 km zu den Bergbaustandorten und Dörfen in Khouribga befördert werden. Die Grundstücke für die Errichtung der Photovoltaik-Anlagen sind im Besitz der OCP und werden z.T. landwirtschaftlich und für die Viehzucht genutzt. Hierdurch kann eine wirtschaftliche Umsiedlung (Zugangseinschränkungen) für rund 200 PAP erfolgen. Die Pipeline-Route wurde ausgewählt, um Landerwerb und Umsiedlungen zu verhindern und zu begrenzen. Risiken für Arbeiter und Anwohner beschränken sich auf mittlere Gefahren wie Lärm, Staub, Baustellenverkehr, Arbeiten in engen Räumen und in der Höhe etc. Es ist mit keinerlei Auswirkungen auf schützenswerte Habitate zu rechnen. Aus der Entsalzungsanlage wird eine minimale zusätzliche Wasseraufnahme und -abfuhr und sowie verworfenes Kühlwasser erwartet, sodass der Salzgehalt 1 g/l bei Meeresauslass nicht überschreit. Die negativen Auswirkungen auf der Umwelt sind teilweise temporär und umkehrbar. Das von der KfW finanzierte Pipeline-Projekt hat die UVSP-Verfahren gemäß den nationalen Vorschriften durchgeführt und die erforderlichen Genehmigungen erhalten, es wird jedoch eine zusätzliche ESIA Studie durchgeführt, um die Einhaltung der IFC PS sicherzustellen und zu ermitteln, ob zusätzliche Maßnahmen bei der Implementierung ergriffen werden müssen.

Land / Region / Institution Marokko
Nummer 59306
Schwerpunkt Energie
Sektor 23210 - Energieerzeugung, erneuerbare Quellen
USV-Kategorie B+
Finanzierungsinstrument Förderkredit
Weitere Geber -
Deutscher Finanzierungsbeitrag 200 Mio. EUR
Status aktiv
Auftraggeber BMZ
Projektpartner OCP SA
Zuständige Abteilung Nordafrika

Kontakt

Transparenz

Sollten noch Fragen offen gebieben sein, stehen wir gerne zur Verfügung: