Förderung des Angebots von gegen Naturkatastrophen abgesicherter Darlehen durch die BOAD in Westafrika

In der westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA) ist der Bedarf an Investitionen in Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte angesichts der zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels hoch. Die verfügbaren Mittel reichen jedoch nicht aus, um den Bedarf zu decken. Entwicklungsländer benötigen bei Naturkatastrophen oft rasch zusätzliche finanzielle Unterstützung, die jedoch häufig verzögert und unzureichend ist. Betroffene Länder müssen dann Budgets für Nothilfe und Wiederaufbau aus anderen Bereichen (z. B. soziale Infrastruktur) umschichten oder Ausgaben kürzen. Das FZ-Vorhaben Förderung des Angebots von gegen Naturkatastrophen abgesicherter Darlehen durch die BOAD in Westafrika setzt hier an. Ziel ist die Finanzierung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsinvestitionen in UEMOA-Mitgliedstaaten mittels gegen Naturkatastrophen abgesicherter Kredite (Shock Resilient Loans, SRL) der Westafrikanischen Entwicklungsbank (BOAD). Mittler sind die Regierungen der UEMOA-Mitgliedstaaten, die über die BOAD solche Kredite erhalten. Zielgruppe ist die (arme) Bevölkerung, die von Naturkatastrophen betroffen ist und von Klimaschutz- und Klimaanpassungsinvestitionen sowie Nothilfe profitiert. Das Grundkonzept: Die BOAD vergibt zinsverbilligte Darlehen an Regierungen für Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte und schließt gleichzeitig eine Versicherung ab, die den Kapitaldienst der SRL gegen Klimarisiken absichert. Bei Naturkatastrophen erhält die BOAD die Versicherungsleistung und erlässt den Kapitaldienst des betroffenen Landes. Der so entstehende finanzielle Spielraum soll für Nothilfe und Wiederaufbau zur Minderung der Auswirkungen auf die Bevölkerung genutzt werden.

Umwelt- und Sozialverträglichkeit

Das Vorhaben hat die Absicherung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsinvestitionen in den-UEMOA-Mitgliedstaaten mittels gegen Naturkatastrophen versicherter Kredite (Shock Resilient Loans, SRL) der Westafrikanischen Entwicklungsbank (BOAD) zum Ziel. Mittler zur Zielgruppe sind die Regierungen der UEMOA-Mitgliedstaaten, die über die BOAD gegen Naturkatastrophen abgesicherte Kredite für Klimaschutz und Klimaanpassungsinvestitionen erhalten. In beiden Phasen des Projektes sollen die Darlehen der BOAD zunächst mit einer Klimarisikoversicherung abgesichert werden. Im Rahmen der Projektumsetzung gilt es, Sorge zu tragen, dass die geplanten Maßnahmen der versicherten Projekte im Einklang mit der nationalen Gesetzgebung, der KfW Nachhaltigkeitsrichtlinie sowie den relevanten Umwelt- und Sozialstandards des IFC stehen und potenzielle negative Sozial- und Umweltrisiken vermieden bzw. gemanagt werden. Die zu versichernden Projekte sind zu Projektbeginn noch nicht identifiziert. Es ist daher nicht auszuschließen, dass auch die Versicherung von Projekten mit Aktivitäten finanziert werden, die erhebliche Risiken für die Bevölkerung wie auch die Umwelt mit sich bringen könnten. Wir schlagen daher eine Einstufung in die USVP-Kategorie FI/B+ (Finanzintermediär / erhebliches Umwelt- & Sozialrisiko) vor. Projekte mit sehr hohen Risiken (Kategorie A) werden ausgeschlossen. Bei der BOAD handelt es sich um einen Finanzintermediär, der Umwelt- und Sozialauswirkungen durch sein Umwelt- und Sozialmanagementsystem (USMS) managen wird. Die KfW hat bereits mehrere Vorhaben mit der BOAD durchgeführt, bei denen der Umgang mit Umwelt- und Sozialrisiken durch die KfW plausibilisiert und geprüft wurde. Die BOAD hat ein eigenes Umwelt- und Sozialmanagementsystem (USMS), das auf Umwelt- und Sozialstandards der BOAD beruht, sich aber an den Umwelt- und Sozialstandards des IFC und der Weltbank orientiert. Weiterhin hält die BOAD die Ausschlussliste des IFC und die Konventionen der International Labour Organisation (ILO) ein. Identifizierte Lücken des USMS der BOAD im Vergleich zur Nachhaltigkeitsrichtlinie der KfW werden mit der BOAD über die Anforderungen im Environmental and Social Commitment Plan (ESCP) geschlossen und die Umsetzung der geforderten Maßnahmen zur Reduktion von Umwelt- und Sozialrisiken werden von der KfW gemonitored.

Land / Region / Institution Westafrikanische Entwicklungsbank
Nummer 44585
Schwerpunkt Wirtschaft und Finanzsektor
Sektor 24030 - Finanzintermediäre des formellen Sektors
USV-Kategorie FI/B+
Finanzierungsinstrument Zuschuss / Darlehen aus Haushaltsmitteln
Weitere Geber -
Deutscher Finanzierungsbeitrag 11 Mio. EUR
Status aktiv
Auftraggeber BMZ
Projektpartner BANQUE OUEST AFRICAINE DE DEVELOPPEMENT
Zuständige Abteilung Westafrika

Kontakt

Transparenz

Sollten noch Fragen offen gebieben sein, stehen wir gerne zur Verfügung: