Erhalt des Comoé-Nationalparks

Kernproblem
Der Comoé Nationalpark ist mit 11.500 km² der größte Nationalpark Westafrikas. Durch die andauernde politisch- militärische Krise des Landes ist der Park stark in Mitleidenschaft gezogen worden: Die Infrastruktur verfiel, die Parküberwachung konnte nicht mehr auf dem erforderlichen Niveau sichergestellt werden, Fauna und Flora wurden durch menschliche Einflüsse empfindlich gestört. Gleichzeitig bleiben die Lebensbedingungen der Menschen im Umfeld des Parks nach wie vor hinter dem Landesdurchschnitt zurück.

Modulziel
Ziel der EZ-Maßnahme (Projektziel) ist der Schutz und die nachhaltige Bewahrung des Parks vor zerstörerischer menschlicher Einwirkung in Zusammenarbeit mit der Anrainerbevölkerung und anderen lokalen und regionalen Partnern.

Wesentliche Outputs
Die Parkverwaltung wird beim Auf- und Ausbau der zur Parküberwachung erforderlichen Infrastruktur, der Anschaffung der notwendigen Ausrüstung und der Erarbeitung von partizipativen Schutz- und Überwachungsstrategien unterstützt. Darüber hinaus werden Kleinprojekte in der Parkrandzone finanziert und Aufklärungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen durchgeführt. Im Zusammenspiel mit Beratungsmaßnahmen der TZ und der langfristigen Finanzierung, die der Park im Rahmen einer 2012 zwischen der Bundesrepublik und der Côte d'Ivoire vereinbarten Schuldenumwandlung über die ivorische Stiftung Fondation pour les Parcs et Réserves en Côte d'Ivoire (FPRCI) erhält, werden so wichtige Voraussetzungen für eine dauerhafte Bewahrung und ein nachhaltiges Management des Parks geschaffen.

Zielgruppe
Ist die Anrainerbevölkerung im Umland des Parks, deren Lebensbedingungen verbessert und die auf diese Weise motiviert wird, ihren Beitrag zur Bewahrung des Parks zu leisten.

Beitrag zur nationalen Umsetzung der Agenda 2030
Im Rahmen des BMZ 2030 Prozesses wurde das Vorhaben dem Kernthema "Schutz unserer Lebensgrundlagen - Umwelt und natürliche Ressourcen" und dort dem Aktionsfeld "Biodiversität" zugeordnet.

Land / Region / Institution Cote d'Ivoire
Nummer 32225
Schwerpunkt Umwelt und Klima
Sektor 41030 - Biodiversität
USV-Kategorie B+
Finanzierungsinstrument Zuschuss / Darlehen aus Haushaltsmitteln
Weitere Geber Eigenbeitrag d. Landes/Own contribution of country
Deutscher Finanzierungsbeitrag 10 Mio. EUR
Status aktiv
Auftraggeber BMZ
Projektpartner OFFICE IVOIRIEN DES PARCS ET RÉSERVES
Zuständige Abteilung Westafrika

Kontakt

Transparenz

Sollten noch Fragen offen gebieben sein, stehen wir gerne zur Verfügung: