Erhalt der Biodiversität im Lake Nakuru Nationalpark
Der Lake-Nakuru-Nationalpark (LNNP) ist einer der über 60 staatlich verwalteten Nationalparks und Reservate in Kenia. Neben global gefährdeten Tierarten, wie dem Spitzmaulnashorn und der Rothschild Giraffe, beheimatet der LNNP auch seltene und bedrohte Vogelarten. Der durch die Ramsar Konvention geschützte Nakuru See bildet das zentrale Ökosystem des Nationalparks und ist Grundlage für dessen einzigartige Biodiversität. Seit 2011 gehört der See als Teil des "Kenianischen Seensystems im Great Rift Valley" zum UNESCO-Weltnaturerbe.
Die Stadt Nakuru, Hauptstadt des gleichnamigen Bezirkes, grenzt direkt an das Nordufer des Sees. Die Bevölkerungszahl der viertgrößten Stadt Kenias wird sich von knapp 400.000 Einwohnern in 2017 voraussichtlich bis 2045 verdoppeln. Daraus resultiert ein steigender Siedlungsdruck nicht nur im Stadtgebiet, sondern im ganzen Bezirk, der die einzigartige Flora und Fauna des LNNP massiv gefährdet. Die Verschmutzung des sensiblen Ökosystems Nakuru See durch Abwässer der Stadt Nakuru, die ungeklärt oder unzureichend geklärt in den alkalischen See fließen, stellt kurzfristig die größte Bedrohung dar.
Der nachhaltige Schutz der Biodiversität im Lake Nakuru Nationalpark geht in diesem Vorhaben Hand in Hand mit Maßnahmen zur Stadtentwicklung in Nakuru. Im Rahmen des Vorhabens wird durch den Umbau und die technologische Aufwertung der Kläranlage Njoro sichergestellt, dass städtische Abwässer künftig dem kenianischen Standard entsprechend gereinigt werden. Zudem wird das Kanalsystem in Nakuru Stadt rehabilitiert und ausgebaut, um mehr Bewohnern die Möglichkeit zu geben, sich an das Abwassernetz anzuschließen. Die Gesamtkosten des Vorhabens betragen ca. 50,6 Millionen Euro.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw-entwicklungsbank.de/s/dezIbp
Link kopieren Link kopiert