Energieübertragung Lekhnath-Damauli
Das Vorhaben zielt auf den Ausbau und nachhaltigen Betrieb der nepalesischen Netzinfrastruktur für Strom aus Wasserkraft, um so zu einer verbesserten Stromversorgung sowie zu einer Reduzierung von Übertragungsverlusten und CO2-Emissionen beizutragen. Dies soll erreicht werden durch die Finanzierung eines 220 kV-Übertragungssystems (ca. 45 km. Übertragungsleitung und zwei Umspannwerke) zwischen Lekhnath und Damauli. Mit dem geplanten Übertragungssystem kann der im Westen Nepals erzeugte Strom aus Wasserkraft zuverlässig in das nationale Verbundnetz eingespeist werden. Das Vorhaben ist Teil des EZ-Programms "Förderung von erneuerbaren Energien, der Stromübertragung und der effizienten Energienutzung in Nepal". Projektträger ist der staatliche Energieversorger Nepal Electricity Authority (NEA), der bei der Implementierung der Maßnahmen von einem internationalen Durchführungsconsultant sowie einem spezialisierten Consultant für Umwelt- und Sozialverträglichkeit unterstützt wird. Die Gesamtkosten des Vorhabens belaufen sich auf ca. 98,5 Mio. EUR, die anteilig aus FZ-Mitteln ((Haushaltsmittelzuschuss i.H.v. 31 Mio. EUR und einer regierungsseitig zugesagten Aufstockung i.H.v. 18 Mio. EUR (Finanzierungsvertrag ausstehend)) und einem Eigenbeitrag Nepals (49,5 Mio. EUR) finanziert werden.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw-entwicklungsbank.de/s/dezJWK
Link kopieren Link kopiert