Energieübertragung Lekhnath-Damauli

Das Vorhaben zielt auf den Ausbau und nachhaltigen Betrieb der nepalesischen Netzinfrastruktur für Strom aus Wasserkraft, um so zu einer verbesserten Stromversorgung sowie zu einer Reduzierung von Übertragungsverlusten und CO2-Emissionen beizutragen. Dies soll erreicht werden durch die Finanzierung eines 220 kV-Übertragungssystems (ca. 45 km. Übertragungsleitung und zwei Umspannwerke) zwischen Lekhnath und Damauli. Mit dem geplanten Übertragungssystem kann der im Westen Nepals erzeugte Strom aus Wasserkraft zuverlässig in das nationale Verbundnetz eingespeist werden. Das Vorhaben ist Teil des EZ-Programms "Förderung von erneuerbaren Energien, der Stromübertragung und der effizienten Energienutzung in Nepal". Projektträger ist der staatliche Energieversorger Nepal Electricity Authority (NEA), der bei der Implementierung der Maßnahmen von einem internationalen Durchführungsconsultant sowie einem spezialisierten Consultant für Umwelt- und Sozialverträglichkeit unterstützt wird. Die Gesamtkosten des Vorhabens belaufen sich auf ca. 98,5 Mio. EUR, die anteilig aus FZ-Mitteln ((Haushaltsmittelzuschuss i.H.v. 31 Mio. EUR und einer regierungsseitig zugesagten Aufstockung i.H.v. 18 Mio. EUR (Finanzierungsvertrag ausstehend)) und einem Eigenbeitrag Nepals (49,5 Mio. EUR) finanziert werden.

Land / Region / Institution Nepal
Nummer 38282
Schwerpunkt Energie
Sektor 23630 - Stromübertragung, -verteilung u. Speicher
Finanzierungsinstrument Zuschuss / Darlehen aus Haushaltsmitteln
Weitere Geber Eigenbeitrag d. Landes/Own contribution of country
Deutscher Finanzierungsbeitrag 31 Mio. EUR
Status aktiv
Auftraggeber BMZ
Projektpartner NEPAL ELECTRICITY AUTHORITY
Zuständige Abteilung Südasien

Kontakt

Transparenz

Sollten noch Fragen offen gebieben sein, stehen wir gerne zur Verfügung: