Effiziente Stromnetze in kleinen und mittleren Städten II
Das Vorhaben Effiziente Stromnetze in kleinen und mittleren Städten ergänzt die laufenden und in Vorbereitung befindlichen FZ-Vorhaben im Bereich Netze. Mit der Konzeption auf kleinere und mittlere Städte wird die Lücke zwischen den beiden laufenden FZ-Vorhaben zur Verbesserung der Energieeffizienz in Ländlichen Gebieten (BMZ-Nr. 2009.6666.3 und 2011.6651.1) und dem FZ-Vorhaben zur Verbesserung der Energieeffizienz in Städtischen Netzen (BMZ-Nr. 2012.6665.9, Fokus auf Hanoi und HCMC) geschlossen. Zudem kann an dem in Vorbereitung befindlichen FZ-Vorhaben "Smart Grid - Übertragungseffizienz" (BMZ-Nr. 2012.6666.7) angeknüpft werden, in welchem im Übertragungsbereich auch der begleitende Einsatz innovativer Technologien gefördert wird.
Im Fokus des Vorhabens steht der Stromnetzaus- und -umbau in ausgewählten kleineren und mittleren Städten Vietnams. Smarte Technologien zur Steuerung und Sicherstellung eines effizienten Netzbetriebes sollen begleitend zum Einsatz kommen. Dazu werden etwa 100 Maßnahmenpakete in den Teilen des Netzes durchgeführt, die aufgrund des stark ansteigenden Stromkonsums zu verlustreichen Engpässen geworden sind oder auf Basis der Wachstumsprognosen in den kommenden Jahren absehbar werden. Maßnahmenziel ist es, zu einer effizienten und klimafreundlichen Bereitstellung und Nutzung von Strom aus den Elektrizitätsnetzen in kleineren und mittleren Städten beizutragen.
Die Umsetzung des Vorhabens wird in zwei Phasen aufgeteilt für die insgesamt EUR 350 Mio. als Darlehen aufgewendet werden. Die Gesamtkosten der Investitionen belaufen sich auf rund 537 Mio. EUR. In der ersten Phase sollen Investitionen in Höhe von rund 307 Mio. EUR unter Einsatz eines zinsverbilligten Darlehens von bis zu 200 Mio. EUR und einem Eigenbeitrag der vietnamesischen Seite von rund 107 Mio. EUR finanziert werden. Für die Investitionen der zweiten Phase (BMZ Nummer 201567437) sollen Investitionen in Höhe von rund 230 Mio. EUR unter Einsatz eines zinsverbilligten Darlehens von bis zu 150 Mio. EUR und einem Eigenbeitrag der vietnamesischen Seite von rund 80 Mio. EUR finanziert werden.
Darlehensnehmer ist die Sozialistische Regierung Vietnams, die das Darlehen an den Projektträger Electricity Vietnam (EVN) weiterleitet. Durchgeführt wird das Vorhaben von den regionalen Tochtergesellschaften NPC, CPC und SPC. Zielgruppe des Vorhabens sind alle Nutzer elektrischer Energie in den Versorgungsgebieten der finanzierten Verteilnetze, darunter Privathaushalte, Industrie, Gewerbetreibende und öffentliche Einrichtungen. Insgesamt sollen allein von der ersten Phase des Vorhabens geschätzt 8,96 Mio. Menschen profitieren.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw-entwicklungsbank.de/s/dezIMl
Link kopieren Link kopiert