EAC: Integriertes Wasserressourcenmanagement im Lake Victoria Basin III (VPT)
Der Viktoriasee sichert für die Bevölkerung im Wassereinzugsgebiet saubere Trinkwasserversorgung und bildet die Grundlage für Ernährungssicherung und die regionale wirtschaftliche Entwicklung. Die Wasserqualität im Wassereinzugsgebiet verschlechtert sich jedoch zunehmend durch gestiegenen Nutzungsdruck. Ohne abgestimmte Wasserwirtschaftsmaßnahmen der Anrainerstaaten steigen negative Auswirkungen auf die unmittelbare Lebenssituation der Bevölkerung. Angesichts nur lückenhaft vorhandener Daten ist eine Bewirtschaftung der Wasserressourcen jedoch im Moment kaum möglich.
Im Rahmen des FZ-Programmes werden Leistungen finanziert, welche die Lake Victoria Basin Commission (LVBC) in ihrer Rolle als regionale und durchsetzungsfähige Institution stärken. So wird die Unterstützung der LVBC bei der Etablierung von länderübergreifenden Gewässerzielen sowie der Schaffung zugehöriger Überwachungskonzepte auch in der dritten Phase des Vorhabens fortgesetzt. Parallel dazu sollen im Sinne eines Anreizsystems weitere Infrastrukturinvestitionen finanziert werden, die zunächst über die Abwasser- und Abfallentsorgung zur Umsetzung der Gewässerziele beitragen und unmittelbare Auswirkungen auf die Gewässergüte haben. Das Maßnahmenpaket soll über die umweltschonende und ökonomisch tragbare Bewirtschaftung der Ressource Wasser hinaus einen Beitrag zur regionalen Integration, zur Biodiversität und zur Konfliktvermeidung leisten.
Zielgruppe des Programmes ist mittelbar die gesamte Bevölkerung im Einzugsgebiet des Viktoriasees (rund 40 Mio. Menschen) in den Ländern Kenia, Uganda, Tansania, Burundi und Ruanda. Die unmittelbare Zielgruppe sind die Nutzer und Begünstigten der geplanten Investitionsmaßnahmen.
Umwelt- und Sozialverträglichkeit
Das von der Lake Victoria Basin Commission (LVBC) getragene Vorhaben ist als offenes Programm konzipiert, aus dem heraus Maßnahmen des Integrierten Wasserressourcenmanagements (IWRM) im Einzugsgebiet des Viktoriasees gefördert werden sollen. Komponente 1 befasst sich mit der strategischen Positionierung des Trägers als regionale Institution für ein integriertes Wasserressourcenmanagement im Einzugsgebiet, der Erstellung von regionalen Investitionslisten und entsprechender Projektvorbereitung sowie der generellen Programmorganisation. Weiterhin wird in den Aufbau IT-basierter Systeme für die Akquisition und Pflege von Gewässer- und Umweltdaten und ein der Analyse und Prognose dienendes IWRM-Modell investiert. Komponente 2 umfasst bauliche Maßnahmen ("Projekte") mit denen Wasserressourcen geschützt bzw. nachhaltiger genutzt werden können. Im Rahmen der Programmvorbereitung sind vier Abwasserentsorgungsprojekte in Kisumu, Mwanza, Kigali und Kampala auf ihre Machbarkeit hin untersucht worden. Diese Projekte stellen im jeweiligen Landeskontext Großprojekte mit zum Teil hohen Flächenwirkungen dar. Auch wenn Abwasseraufbereitung eine grundsätzlich positive Umwelt- und Sozialwirkung hat, können einzelne Maßnahmen des Projektes zu Landeigentumskonflikten, baustellenbedingte Belastungen der Anrainer sowie Arbeitssicherheitsrisiken führen. Die mit dem Gesamtvorhaben verbundenen Umwelt- und Sozialrisken werden zum jetzigen Zeitpunkt als vorhersehbar, temporär und auf den Projektstandort begrenzt eingeschätzt, ihre Auswirkungen sind überwiegend moderat (Kategorie B) und mit Standardmaßnahmen und guter fachlicher Praxis zu adressieren. Einzelne Teilmaßnahmen des Vorhabens (z.B. Bau von Anlagen zur Abwasserbehandlung im städtischen Kontext, Rehabilitierung von Wassereinzugsgebieten) können jedoch erhebliche Risiken aufweisen und werden entsprechend den Maßgaben zu Projekten der Kategorie "B+" behandelt. Zu den Maßnahmen, deren Durchführung dem Träger obliegt, gehört auch die Einrichtung eines Beschwerdemechanismus. Über besondere Vorkommnisse mit Umwelt- und Sozialbezug ist der KfW unverzüglich zu berichten.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw-entwicklungsbank.de/s/dezMRb
Link kopieren Link kopiert