Ausweitung der Rural Resilience Initiative (R4) in Äthiopien

Weite Teile Äthiopiens sind Extremwetterereignissen wie Dürren und Starkregenfällen ausgesetzt, die sich im Zuge des Klimawandels weiter verstärken werden. Der kleinteilige und subsistenzori-entierte Agrarsektor ist besonders betroffen und die Kleinbäuerinnen und -bauern einem hohen Risiko ausgesetzt, in noch tiefere Armut zu fallen. Während Agrarversicherungen ein effektives Instrument zur Stärkung der Widerstandfähigkeit sein könnten, ist der Versicherungsmarkt in Äthiopien unterentwickelt. Mit dem FZ-Modul "Ausweitung der Rural Resilience Initiative (R4) in Äthiopien" soll durch (1) die Bereitstellung eines bedarfsorientierten, wirtschaftlich und finanziell nachhaltigen Versicherungsschutzes gegen Agrarrisiken, (2) bodenkonservierende Maßnahmen, (3) den Zugang zu Mikrokrediten sowie (4) die Förderung von Sparverhalten die Resilienz klein-bäuerlicher Haushalte gegen die Folgen des Klimawandels gestärkt werden. Das Vorhaben befördert das übergeordnete entwicklungspolitische Ziel, die Ernährungssicherheit der ländlichen Bevölkerung in der Projektregion zu verbessern.

Der ganzheitliche Risikomanagementansatz R4 wurde ursprünglich durch Oxfam und das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) entwickelt und bisher in den nördlichen Regionen Tigray und Amhara durchgeführt. R4 basiert auf einem innovativen Ansatz. Das Versicherungsprodukt wird mit den anderen drei Komponenten gebündelt, so dass Interdependenzeffekte auf die Resilienz genutzt werden. Der Versicherungsbeitrag kann durch Arbeitsleistung ("insurance-for-work (IFW)") erworben werden, so dass sich auch arme Haushalte ohne entsprechende Liquidität den Versicherungsschutz leisten können.

Für das FZ-Vorhaben stehen insgesamt 27 Mio. EUR HH-Mittel der Sonderinitiative "Eine Welt ohne Hunger" zur Verfügung.

Land / Region / Institution Äthiopien
Nummer 41373
Schwerpunkt Ernährung und Landwirtschaft
Sektor 31193 - Landwirtschaftliche Finanzdienste
USV-Kategorie FI/B
Finanzierungsinstrument Zuschuss / Darlehen aus Haushaltsmitteln
Weitere Geber -
Deutscher Finanzierungsbeitrag 27 Mio. EUR
Status aktiv
Auftraggeber BMZ
Projektpartner UNITED NATIONS WORLD FOOD PROGRAMME
Zuständige Abteilung Ostafrika und Afrikanische Union

Kontakt

Transparenz

Sollten noch Fragen offen gebieben sein, stehen wir gerne zur Verfügung: