Amazonienfonds, Phase II
Der Fundo Amazônia wurde 2008 von der brasilianischen Regierung und der brasilianischen Entwicklungsbank BNDES eingerichtet, um zusätzliche Finanzmittel für die Entwaldungsbekämpfung und Emissionsminderung in Amazonien zu mobilisieren. Der Fonds soll dazu beitragen, die in der Nationalen Klimawandelpolitik festgelegten Emissionsminderungsziele, die eine Reduzierung der jährlichen Entwaldung in Amazonien um 80 % zwischen 2005 und 2020 vorsehen, umzusetzen. Hierzu wirbt der Fonds finanzielle Beiträge ein und setzt diese für Projekte u. a. in den Themenfeldern Schutzgebiete, nachhaltige Ressourcennutzung, Umweltkontrolle und Landtitulierung ein. Begünstigte sind Bevölkerungsgruppen, die Nutzen aus dem Tropenwalderhalt ziehen, darunter Indigene, traditionelle Bevölkerungsgruppen und Kleinbauern.
Mit dem Fonds wird ein innovativer Mechanismus für umweltbasierte Transferzahlungen aus den Industrieländern an Heimatländer global bedeutender Umweltressourcen etabliert und ein Beitrag zu einem globalen umweltpolitischen Prozess geleistet, der zu einer angemessenen Lastenverteilung von Umweltkosten und -nutzen führen soll. Norwegen hat bislang einen Beitrag von USD 1,0 Mrd. an die BNDES ausgezahlt sowie Mittel in Höhe von USD 600 Mio. in Aussicht gestellt. Deutschland beteiligte sich im Rahmen der Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) mit EUR 18 Mio. (Amazonienfonds; BMZ-Nr. 2008.6683.0) und EUR 3 Mio. (Fast Start Fonds; BMZ-Nr. 2010.5202.6). Ein komplementäres TZ-Projekt, das von der GIZ durchgeführt wird, berät BNDES und andere stakeholder bei Umsetzung, Monitoring und Evaluierung des Fonds und der aus ihm finanzierten Projekte.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw-entwicklungsbank.de/s/dezJHV
Link kopieren Link kopiert