Meldung vom 16.02.2015 / KfW Entwicklungsbank

Ende eines langen Kampfes

KfW unterstützte Indiens Impfkampagne gegen Polio

Indien ist endlich poliofrei. Der Erfolg gegen die als Kinderlähmung bekannte Krankheit beruht auf konsequentem Impfen und Aufklärungsmaßnahmen.

Rukhsar Khatoon hat in Indien traurige Berühmtheit erlangt. Das kleine Mädchen aus Westbengalen war die letzte, die offiziellen Angaben zufolge an Polio erkrankt war. Ein tragischer Fall, denn es hätte dazu nicht mehr kommen müssen.

Im März 2014 wurde Indien, nach drei Jahren ohne Neuinfektionen, von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als poliofrei zertifiziert. Die internationale Fachwelt preist das als großen Erfolg, denn viele hatten befürchtet, Indien mit seinen 1,2 Milliarden Menschen würde das Ziel nie erreichen. Dagegen sprachen neben der Größe des Landes seine Bevölkerungsdichte, die Armutsrate und die hygienischen Verhältnisse.

Noch Anfang der 90er Jahre erkrankten dort Jahr für Jahr mehr als 100.000 Kinder – 2009 waren es dann "nur" noch rund 700; und mit Rukhsar steht seit 2011 schließlich der letzte Name auf einer langen Liste, die für viele Menschen großes Leid bedeutete.

Impfung ist der einzige Schutz gegen Polio

Polio ist eine Infektionskrankheit, die von Mensch zu Mensch übertragen wird. Meist gelangen die Viren wegen unzureichender Hygiene über Exkremente zum nächsten Opfer. Sie befallen Nervenzellen im Rückenmark und führen so zu bleibenden Lähmungen an Armen und Beinen, oft auch zum Tod. Betroffen sind überwiegend Kinder unter fünf Jahren.

Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Polio in den Industrieländern gefürchtet. Selbst der frühere US-Präsident Franklin D. Roosevelt litt unter Lähmung. Eine Behandlung für Infizierte gibt es nicht. Schutz bietet jedoch eine vorbeugende Impfung, wie sie die meisten Länder heute routinemäßig bei allen Kindern durchführen.

Nord- und Südamerika sind seit 1994 poliofrei, der westpazifische Raum seit dem Jahr 2000, Europa seit 2002. Polio kommt heute nur noch in Afghanistan, Pakistan und Nigeria regelmäßig vor – und bis vor kurzem auch in Indien. Mitte der 90er Jahre beschloss das Land jedoch ein umfassendes "Polio-Bekämpfungsprogramm" und versuchte,alle Kinder unter fünf Jahren zu immunisieren. Das geschah in landesweiten Kampagnen, die mehrmals im Jahr stattfanden und bei denen jeweils 2,4 Millionen Helfer bis in den hintersten Winkel des Landes zogen, um rund 170 Millionen Kinder zu impfen.

In betroffenen Gebieten schnell nachimpfen

"Das indische Programm zur Bekämpfung von Polio ist vorbildlich", sagt KfW-Projektmanagerin Gabriele Götz, "weil es konsequent die Impfkampagnen mit Aufklärungsmaßnahmen und einer landesweiten Überwachung verbunden hat." Mit dem "Acute Flaccid Paralysis Surveillance"– so heißt das Überwachungssystem – können die Verantwortlichen jedem Verdacht von Neufällen nachspüren und in den betroffenen Gebieten schnell nachimpfen. Die KfW Entwicklungsbank hat Indiens Kampf gegen Polio seit 1996 unterstützt. Im Auftrag der Bundesregierung stellte sie mehr als 240 Millionen Euro bereit, die vor allem dazu dienten, den Impfstoff für viele Millionen Kinder zu finanzieren. "Wesentlich für den Erfolg Indiens waren das Engagement des Landes, ein umfassendes Programm und die gute Zusammenarbeit der Geber", sagt Gabriele Götz.

Für Indien geht es nun darum, das Erreichte zu bewahren. Solange aber die Krankheit nicht weltweit ausgerottet ist, besteht jederzeit die Gefahr eines Neuausbruchs. Deshalb hat Indien mittlerweile nicht nur begonnen, eine Routineimmunisierung flächendeckend einzuführen, sondern gibt seine Erfahrungen an die drei verbliebenen Polio-Länder Afghanistan, Nigeria und Pakistan weiter, um die Krankheit auch dort in absehbarer Zeit auszurotten. Erst dann ist sicher, dass Rukhsar Khatoon wirklich der letzte indische Name auf der Liste der Polio-Infizierten bleibt.

Text: Frederike Bauer

Eine Frau gibt Kindern, die in einer Reihe stehen eine Polio Impfung
Polio wird in Zukunft in Indien keinen Schaden mehr anrichten: Hier erhalten indische Kinder die wichtige Impfung.