Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Digitalisierung
Die Fact Sheets liefern Hintergrundinformationen darüber, wann und warum ein bestimmtes Tool für ein Projekt der Finanziellen Zusammenarbeit relevant ist. Sie beschreiben, was Projektpartner und Lieferanten über den jeweiligen Nutzen für die Projektziele, Implementierungsmöglichkeiten sowie Interoperabilität und rechtliche Anforderungen wissen müssen. Außerdem werden Use Cases und Links zu weiterführenden Quellen aufgeführt.
Hier finden Sie das RMMV-Handbuch der KfW zu Management, Monitoring und Verification von Projekten der Finanziellen Zusammenarbeit aus der Ferne (RMMV = Remote Management, Monitoring, and Verification). Dieses RMMV-Handbuch soll den Mitarbeitern, Projektpartnern und Lieferanten der KfW helfen, Projekte der Finanziellen Zusammenarbeit auch bei eingeschränktem Zugang zu den Standorten umzusetzen, sowie Projekte mit zahlreichen Standorten oder großen Flächen besser zu überwachen.
Seit einigen Jahren wird Künstliche Intelligenz (KI) einerseits als Segen, andererseits als Fluch betrachtet. Der Begriff der KI wird dabei oft als Sammelbegriff für die voranschreitende Automatisierung in vielen Bereichen der Wirtschaft und der Verwaltung genutzt. In Entwicklungs- und Schwellenländern ist das Potenzial für die Anwendung von KI groß. Insbesondere in den Bereichen Verkehrsplanung und -management, Gesundheitsfürsorge, Katastrophenvorbeugung und -bewältigung kann sie eingesetzt werden, um automatisiert große Datenmengen zu strukturieren, zu analysieren, darauf basierend Prognosen zu erstellen und schnell – mitunter in Echtzeit – auf Veränderungen zu reagieren.
Die aktuelle Ausgabe von „Entwicklungspolitik Kompakt“ erklärt die Funktionsweise von KI und erläutert, wie Entwicklungs- und Schwellenländer von der Technologie profitieren können.