Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Tansania

Ein stabiles Land mit reichen Naturschätzen

Karte von Tansania

Für seine einzigartigen Natur- und Kulturschätze wie etwa den Tanganjika-See, die Serengeti, den Kilimandscharo und das Sansibar-Archipel ist Tansania berühmt. Tansanias Ökosysteme und Wildtiervorkommen sind weltweit einzigartig. Knapp ein Drittel der Landesfläche steht unter Schutz. Diese Schutzgebiete gehören zu den größten und beeindruckendsten der Welt, ihre Naturwunder sind beliebte Tourismusziele. Der Sektor ist für ein Sechstel des Bruttosozialprodukts verantwortlich und bietet zahlreiche Arbeitsplätze. Seit Jahren wächst die Wirtschaft in dem politisch stabilen Land kräftig.

Angesichts der Pandemie hat jedoch auch in Tansania der Tourismussektor mit einem enormen Rückgang der Einnahmen zu kämpfen. Die sehr junge Bevölkerung - der Altersdurchschnitt liegt bei 18 Jahren - wächst unterdessen weiter. Das Land gehört trotz seines Wirtschaftswachstums noch zu den ärmsten Staaten der Welt. Die Armut zeigt sich auch in einem Mangel an Infrastruktur. Die Hälfte der ländlichen Bevölkerung und auch viele Städter müssen ohne sauberes Trinkwasser auskommen. Die Mutter-Kind-Sterblichkeit ist nach wie vor hoch, denn Krankenhäuser sind überlastet und verfügen nicht über ausreichend qualifiziertes Gesundheitspersonal und genügend Ausstattung. Die berühmten Schutzgebiete sind weiterhin durch Wilderei, Übernutzung natürlicher Ressourcen sowie Straßenbau gefährdet.

Die KfW unterstützt im Auftrag der Bundesregierung Tansania bei den Themen:

  • Gesundheit, soziale Sicherung und Bevölkerungspolitik
  • Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen

Die KfW trägt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zur Finanzierung des tansanischen, nationalen Krankenversicherers NHIF bei. Dieser bietet eine kostenlose Versicherung für arme Schwangere und ihre Neugeborenen. Dies hilft, die Mutter-Kind-Sterblichkeit zu senken und Krankheiten und Behinderungen bei Mutter und Kind zu vermeiden. Außerdem unterstützt die KfW den Bau einer Mutter-Kind-Klinik in Daressalam, die auf Risikoschwangerschaften und Neonatologie spezialisiert ist.

Die Hafenstadt Daressalam gehört zu den zehn am schnellsten wachsenden Städten der Welt. Ihre Infrastruktur ist entsprechend überlastet. Im Auftrag der Bundesregierung finanziert die KfW die Versorgung mit sicherem Trinkwasser und besseren Sanitärdienstleistungen für über 800.000 Menschen in den fünf Regionalstädten Lindi, Mtwara, Kigoma, Sumbawanga und Babati.

Um die einzigartige Biodiversität des Landes zu erhalten, unterstützt die KFW mehrere von der UNESCO anerkannten Weltnaturerbe-Gebiete, darunter den Serengeti-Nationalpark. Sie stellt den tansanischen Partnern Mittel zur Verfügung, um die Schutzgebietsverwaltungen besser auszustatten. In den Randzonen der Parks fördert die KfW den Bau öffentlicher Infrastruktur, neue Einkommensmöglichkeiten und die partizipative Landnutzungsplanung. Dazu gehört, dass Nutzungszonen ausgewiesen werden, in denen nachhaltiges Jagen und Holz Schlagen erlaubt ist.

Nachdem Pandemie bedingten Rückgang ist der Tourismus wieder im Aufschwung. Diese Einkommensquelle zu nutzen und gleichzeitig die Biodiversität der Nationalparks zu sichern bleibt ein wichtiges Ziel der KfW. Gleichzeitig hat die Pandemie gezeigt, wie wichtig die Unterstützung im Gesundheitssektor bleibt.

Projektinformation – Biodiversität

Kontakt vor Ort

KfW Office Dar es Salaam

Direktor KfW-Büro: Jennifer Wörl
Rufiji Street Plot 1668
House No. 20
Masaki Peninsula
Dar es Salaam
Tansania

+255 22 26 00 648
Fax: +255 22 26 00 656

Projektdatenbank

Unser weltweites Engagement

Publikationen