Von einem funktionierenden Finanzmarkt ist Mosambik weit entfernt. 80 Prozent der Menschen haben kein Konto und keinen Zugang zu Finanzdienstleistungen. Sie können keine Rechnungen per Überweisung bezahlen, bekommen keine Löhne über ihr Konto, können kein Geld abheben, nicht fürs Alter oder schlechte Zeiten sparen. Deutschland fördert deshalb schwerpunktmäßig die Entwicklung des Finanzsektors, - damit das Wirtschaftswachstum auch bei den armen Bevölkerungsschichten ankommt.
Hinzu kommt das lückenhafte Filialnetz. 60 Prozent der Menschen leben auf dem Land und von der Landwirtschaft. Jedoch gibt es gerade dort kaum Banken. Gerade 75 der 128 Distrikte verfügen über eine Bankfiliale oder Mikrofinanzinstitution. Es gibt Provinzen von der Größe Schleswig-Holsteins mit nur einer einzigen Bank. Deshalb können viele Menschen gar nicht oder nur mit hohem zeitlichen und finanziellen Aufwand selbst einfachste Bankleistungen nutzen. Das ist umso schlimmer, weil viele arme Haushalte auf die Überweisungen ihrer Verwandten aus dem Ausland angewiesen sind.
Dass Bauern und kleine Handwerker durch Kredite wachsen, hat viel mit der KfW Entwicklungsbank zu tun. So hat die KfW Gründungen von Mikrofinanzinstituten unterstützt und stellt Banken wichtige Refinanzierungsmittel zur Verfügung. Nur so können die Banken auch ärmeren Bevölkerungsgruppen und KKMU günstige Kredite mit längeren Laufzeiten anzubieten. Die Kredite ermöglichen den Ankauf von Arbeitsgeräten und Maschinen. Sie schaffen direkt Arbeitsplätze und neues Einkommen.
Weiterhin wird die Verbreitung von angepassten, modernen Technologien wie "Mobiltelefon-Banking" in Gegenden gefördert, wo es kaum oder keine Banken gibt. Um insbesondere der ärmeren Bevölkerung die Vorsorge zu ermöglichen und deren Spareinlagen abzusichern, wird die KfW mit der mosambikanischen Zentralbank und den Banken einen Einlagensicherungsfonds aufbauen, der die Spareinlagen auch im Krisenfall garantiert. Als ersten Schritt wurden ein "Weltspartag" und Aufklärungskampagnen zum verantwortungsvollen Umgang mit Geld erfolgreich durchgeführt.
Projektbeispiel - öffentliches Finanzwesen (PDF, 204 KB, nicht barrierefrei)