Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Libanon
Kleines Land mit großem Potenzial - "Multikulti" am Mittelmeer

Noch heute verbinden viele den Libanon mit den dunklen Jahren des Bürgerkriegs. Doch seit dessen Ende 1990 leben die verschiedenen Religionsgruppen friedlich zusammen und der Wohlstand in dem kleinen Land am Mittelmeer ist wieder gestiegen. Einstmals als "Paris des Nahen Ostens" bezeichnet ist die Hauptstadt Beirut erneut eine moderne, dynamische Metropole in der Region. Doch der Libanon ist umgeben von Krisenherden und unmittelbar von den Gewaltkonflikten in Syrien und im Irak betroffen. Bei einer libanesischen Bevölkerung von 4,4 Mio. leben zusätzlich mehr als eine Mio. Flüchtlinge im Land. Die öffentlichen Versorgungssysteme sind zunehmend überfordert: Schulen sind überfüllt, Stromausfälle an der Tagesordnung, Kläranlagen fehlen und vielerorts ist Trinkwasser knapp.
Um die Gemeinden im Libanon bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen, fördert die KfW Entwicklungsbank im Auftrag der Bundesregierung insbesondere den Ausbau der öffentlichen Infrastruktur in den Bereichen Bildung, Berufsbildung und Beschäftigungsförderung, Trinkwasser und Abwasser. Dabei arbeitet sie eng mit den Behörden des Landes, aber auch mit Agenturen der Vereinten Nationen und Nichtregierungsorganisationen zusammen. So werden strukturelle Wirkungen für eine nachhaltige Entwicklung des Landes und der dort lebenden Menschen erreicht.
Zum Beispiel trägt das Engagement der KfW dazu bei, dass junge Menschen im Libanon nationenübergreifend Schulbildung und arbeitsmarktorientierte Bildungsangebote erhalten und daraus Zukunftsperspektiven entwickeln können. So unterstützt die KfW Entwicklungsbank über das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF das nationale Bildungsprogramm "Reaching all children with education" (RACE). In vielen libanesischen Gemeinden hat sich die Bevölkerungszahl seit Beginn des Flüchtlingszustroms mehr als verdoppelt. Um die überstrapazierte Infrastruktur der Kommunen langfristig zu entlasten, fördert die KfW beispielsweise über das libanesische Ministerium für Energie und Wasser sowie den libanesischen Council for Development and Reconstruction (CDR) den Ausbau und den nachhaltigen Betrieb von Anlagen zur Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung.
Projektinformation Infrastruktur - Lebensbedingungen von Einheimischen und Flüchtlingen verbessern (PDF, 248 KB, nicht barrierefrei)
Projektinformartion RACE - Zugang zu Bildung für alle Kinder (PDF, 221 KB, nicht barrierefrei)
Weiterführende Informationen
- Erfahren Sie in unserem Transparenzportal mehr über die Wirkung unserer Arbeit im Libanon
- Erfahren Sie mehr über unsere abgeschlossenen Projekte in den Evaluierungsberichten zum Libanon
- Welche Schwerpunkte das BMZ im Libanon setzt, finden Sie direkt auf den Seiten des Ministeriums
- Auf den Seiten des Auswärtigen Amtes finden Sie ausführliche Landesinformationen zum Libanon
Kontakt vor Ort
KfW Office Beirut
Direktor KfW-Büro: Sascha Stadtler
Beirut Digital District
Building 1243, 6th floor |Nassif Yazigi Street
Bachoura |Beirut | Lebanon