Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Mexiko
Aufstrebendes Schwellenland und globaler Entwicklungspartner
Mexiko ist ein aufstrebendes Schwellenland und nach Brasilien die zweitgrößte Wirtschaftsnation Lateinamerikas. Gleichzeitig sieht sich das Land einer Fülle von Herausforderungen gegenüber. Zwar sind es soziale Themen wie die unverändert große Ungleichheit, Migration aus Zentralamerika, ausufernde Kriminalität und mangelnde Transparenz, die den mexikanischen Alltag dominieren. Aber auch steigende Umweltbelastungen sind ein Problem, denen Mexiko durch internationale strategische Partnerschaften begegnen möchte. Die KfW Entwicklungsbank engagiert sich deshalb im Auftrag der Bundesregierung in Mexiko beim Umwelt- und Klimaschutz und unterstützt die mexikanische Regierung z. B. beim Ausbau erneuerbarer Energien, der effizienten Nutzung der Energie sowie beim Umweltschutz und dem Erhalt der Biodiversität.
Mexiko befindet sich auf Platz 15 der größten Volkswirtschaften der Welt. Gleichzeitig entwickelt sich die Wirtschaft dynamisch, so dass insgesamt die Nachfrage nach Energie hoch ist und stetig steigt. Die Sicherung der Energieversorgung und deren ökologische Kosten sind wichtige Themen in Mexiko. Dies spiegelt sich auch in der Zusammenarbeit der Bundesregierung und der KfW Entwicklungsbank mit Mexiko wider. Schlüsselakteure des öffentlichen Sektors, insbesondere die mexikanischen Entwicklungsbanken, werden dabei unterstützt, Förderprogramme für erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu schaffen.
Mexiko gehört zu den weltweit besten Standorten, um erneuerbare Energien zu nutzen, doch ist das Potenzial an Sonnen– und Windenergie sowie Erdwärme bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Gleichzeitig ist das Potential zur Steigerung der Energieeffizienz im Sektor Gebäude und im KMU-Sektor sehr hoch. Hier setzt die KfW Entwicklungsbank an: Der Privatsektor wird durch gezielte Förderprogramme über die mexikanischen Entwicklungsbanken in die Lage versetzt, nachhaltig in erneuerbare Energien, in energieeffiziente Gebäude und in energieeffiziente Unternehmensausstattung zu investieren.
Projektinformation - Energieeffizienz (PDF, 217 KB, nicht barrierefrei)
Umweltschutz ist in Mexiko in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden: Denn die Umweltbelastungen im Land nehmen zu und gefährden die Gesundheit der Bevölkerung und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Zudem belasten Emissionen Boden, Wasser und Luft und stellen eine Gefahr für das reiche Ökosystem Mexikos dar. Und das obwohl Mexiko über eine fortschrittliche Umweltgesetzgebung verfügt und Strategien zur Verbesserung der Umweltsituation und zum Schutz der Biodiversität entwickelt hat, die in Lateinamerika vorbildlich sind. Gleichzeitig ist der Klimawandel auch in Mexiko spürbar und erfordert aktives Handeln.
Die KfW Entwicklungsbank unterstützt deshalb Mexiko bei Programmen zum Klima- und Umweltschutz sowie zum Erhalt der Biodiversität. Dies umfasst zum Beispiel Programme zum Erhalt und Ausbau von Naturschutzparks sowie zum Management der der natürlichen Ressourcen des Landes, einschließlich Programmen zur nachhaltigen Wasserversorgung im trockenen Norden Mexikos und zur nachhaltigen kommunalen Waldbewirtschaftung.
Weiterführende Informationen
Kontakt vor Ort
KfW Office Ciudad de México
Direktor KfW-Büro: Helge Jahn
Av. Insurgentes Sur 826, PH
Col. Del Valle, Del. Benito
Juárez
03100 Ciudad de México
Mexico
Telefon: +52 55 55 23 59 35