Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Albanien
Wirtschaftlicher Aufschwung nach Jahren der Isolation
Albanien war bis Ende der 1980er Jahre von der jahrzehntelangen Diktatur geprägt. Die Menschen lebten in Armut, von der übrigen Welt isoliert. Deutschland unterstützt die Transformation des Landes seit 1988. Seit dieser Zeit hat sich Albanien sozial und wirtschaftlich entwickelt, auch wenn die Euro-Krise der Wirtschaft des Landes zusetzt. Seit 2014 ist Albanien Beitrittskandidat für die EU. Das Land gehört bei der Entwicklungszusammenarbeit zu den wichtigsten Kooperationsländern in Südosteuropa. Zunächst ging es vor allem darum, die Armut der Bevölkerung zu bekämpfen. Inzwischen fördert die Bundesregierung die Annäherung des Landes an die EU-Standards und engagiert sich im Umwelt- und Klimaschutz. Die KfW ist vor allem aktiv im Energiesektor (Energieeffizienz und erneuerbare Energien) und bei der kommunalen Infrastruktur (Wasser, Abwasser, Abfall). Einen dritten Schwerpunkt bildet die nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (Förderung von Beschäftigung und beruflicher Aus- und Weiterbildung).

Weiterführende Informationen