Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur

Innovation treibt Entwicklung voran

Ob in der Landwirtschaft oder Industrie, im Bildungswesen oder bei der Energieversorgung – moderne Betriebe, innovative Lösungen und zeitgemäße Infrastruktur können großes wirtschaftliches Potenzial freisetzen. Potenzial, das wichtig ist für Beschäftigung und Einkommen und damit für Entwicklung und das Zurückdrängen von Armut. Außerdem sind sie ein Schlüsselfaktor, um den Klimawandel beherrschbar zu machen. Allerdings nutzt die Welt diese Chancen noch längst nicht in dem Maß, wie es möglich wäre. Auch die Entwicklungsländer haben hier noch Nachholbedarf.

Insbesondere die Digitalisierung als Innovationstreiber kann in Ländern, deren Infrastruktur nicht oder nur unzureichend ausgebaut ist, eine schnelle Dividende einfahren: Internetakademien ersetzen den Besuch von Hochschulen, digitale Währungen und mobile Banking-Lösungen die Einrichtung eines Bankenfilialnetzes. Telemedizin bringt Gesundheitsleistungen bis ins entlegenste Dorf. Entsprechende Maßnahmen, vor allem im digitalen Bereich, erlauben ökonomische wie soziale Entwicklungsfortschritte. Nicht nur, weil sich im Netz schnell Wissen finden lässt, sondern auch, weil Kosten und Zeitaufwand sinken, Distanzen überwunden und Technologiestufen übersprungen werden können. Neue Technologien bereiten außerdem den Weg für einen nachhaltigen Wachstumspfad. Denn dem Klimawandel und der Übernutzung von Ressourcen lässt sich nur begegnen, wenn Wachstum und Umweltbelastung entkoppelt werden.

Die KfW engagiert sich im Auftrag der Bundesregierung dafür, in ihren Partnerländern die Voraussetzungen für den Einsatz von Innovation und digitaler Technologie zu verbessern.

Die KfW Entwicklungsbank unterstützt ihre Partner dabei, das Potenzial einer nachhaltigen Entwicklung durch Technologie und Innovationen in unterschiedlichen Sektoren zu realisieren. Gleichzeitig achtet sie dabei auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den sozialen Folgen, die mit der Nutzung moderner Technologien einhergehen können, und auf Risiken in den Bereichen Datenschutz, Cybersecurity und Umweltschutz.

Auch die Entwicklungszusammenarbeit selbst nutzt zunehmend digitale Instrumente, um effizienter und wirksamer zu werden. Mit TruBudget hat die KfW eine Software auf Basis der Blockchain-Technologie entwickelt, mit deren Hilfe Partnerländer Fördergelder wesentlich effizienter und transparenter einsetzen können. Einen Modernisierungsschub löste die Corona-Pandemie beim Remote Management, Monitoring und Verification (RMMV) von KfW-Vorhaben aus. In ihrem RMMV-Guidebook hat die KfW ihre Erfahrungen damit und die zugehörigen Instrumente zusammengefasst.

Da Digitalisierung und Innovation Querschnittsthemen sind, fließen sie in Vorhaben aller Sektoren ein. Im Jahr 2022 beliefen sich die Neuzusagen für Vorhaben der KfW Entwicklungsbank, die das Erreichen des SDG 9 unterstützen, auf rund 793 Mio. Euro. Insgesamt umfasst das laufende Portfolio des Geschäftsbereichs Finanzielle Zusammenarbeit 325 Projekte, die auf digitale Transformation ausgerichtet sind oder größere digitale Komponenten enthalten. Nachhaltige Entwicklung in den Partnerländern durch digitale Innovationen voranzutreiben, bleibt auch weiterhin ein wesentliches Anliegen der KfW Entwicklungsbank.

„Ein Marathon, kein Spurt“

Interview mit KfW-Abteilungsleiterin Arlina Elmiger über den Stellenwert der Digitalisierung in der Entwicklungszusammenarbeit und warum sich die KfW hier große Ziele gesetzt hat.

Weiterlesen

Virtuell auf der Baustelle

Projektbegleitung in Zeiten von Corona

Urheber: KfW Bankengruppe/Tuppeck-Gehlhar

VIdeo anzeigen

Der Beitrag der KfW zu SDG 9

Alles geht besser mit Geodaten

MAPME ist eine Initiative, die freien und offenen Zugang zu GIS-Werkzeugen und Erdbeobachtung in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit bietet.

Weiterlesen

Projektsteuerung aus der Ferne

KfW veröffentlicht Remote Management, Monitoring and Verification (RMMV) Guidebook

Weiterlesen

Digitalisierung hilft Evaluierenden

Jochen Kluve, Leiter der Evaluierungsabteilung der KfW Entwicklungsbank, im Interview über Digitalisierung im Zusammenhang mit der Evaluierungsarbeit

Weiterlesen