Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

SDG 15 – Leben an Land

Wie sich die KfW für biologische Vielfalt einsetzt

Die Natur ist Ursprung und Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen. Gesunde und vielfältige Ökosysteme versorgen uns mit Luft, Wasser und Rohstoffen aller Art. Sie bilden unsere Existenzgrundlage und sind Voraussetzung für wirtschaftliche Entwicklung. Deshalb richten sich die SDGs nicht allein auf den Menschen; erst das gedeihliche Zusammenspiel von Mensch, Tier und Natur kann die Lebensqualität aller sichern. Inzwischen ist bekannt, dass die beiden SDGs zu Leben an Land (SDG15) und Leben unter Wasser (SDG14) als besonders wichtige Hebel gelten: Sie wirken wie ein Katalysator – oder umgekehrt als Hindernis – auf die restlichen SDGs und gelten deshalb als Schlüssel, um die nachhaltigen Entwicklungsziele insgesamt zu erreichen.

So viel Natur wie möglich intakt zu halten oder wieder herzustellen ist auch für die Nahrungsmittelsicherheit von großer Bedeutung, zum Beispiel weil Vögel und Insekten für die Bestäubung von Pflanzen benötigt werden. Es verschwinden aber nicht nur die Bestäuber, auch die Vielfalt auf dem Acker geht zurück: Neun Arten, darunter Reis, Mais und Weizen, beherrschen mittlerweile die globale Landwirtschaft. Vielfalt auf dem Acker ist aber wichtig; sie kann die Landwirtschaft resilienter gegen Schädlinge machen und dabei helfen, neue Sorten zu entwickeln, die vielleicht mit den veränderten Bedingungen durch den Klimawandel besser zurechtkommen.

Auch beim Klimaschutz spielt Natur eine entscheidende Rolle. Denn Wälder, Moore und Böden sind natürliche Kohlenstoff-Senken, die einen effektiven Beitrag zur Minderung von Kohlendioxid in der Atmosphäre leisten können. Nach Berechnung des Weltklima- und Weltbiodiversitätsrats (IPCC und IPBES) nehmen Pflanzen und Meere auf natürliche Weise etwa die Hälfte des vom Menschen ausgestoßenen CO2 auf. Wenn Wälder abgeholzt werden, gehen damit nicht nur Arten und Ökosystemleistungen verloren, sondern es werden auch Unmengen von klimaschädlichen Treibhausgasen freigesetzt. Biodiversität zu erhalten, bedrohte Tierarten und Landökosysteme zu schützen, Wälder nicht mehr zu vernichten, sondern nachhaltig zu bewirtschaften, hat also auch gleich einen lebenswichtigen Nutzen für das Klima.

Schließlich ist Natur für unsere Gesundheit wichtig – das hat die Corona-Pandemie deutlich gezeigt: Der Ausbruch der Pandemie war auch eine Folge der weltweiten Ausbeutung der Natur. Etwa 70 % aller neu auftretenden Infektionskrankheiten wie Ebola, Zika oder Influenza gehen auf sogenannte Zoonosen zurück. Das sind Krankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden und umgekehrt. Nach Angaben des IPBES gibt es noch rund 1,7 Mio. nicht erkannte Viren in Säugetieren und Vögeln, von denen ein guter Teil auf den Menschen überspringen kann. Je mehr intakte Ökosysteme zerstört werden, desto enger der Kontakt und desto wahrscheinlicher eine solche Übertragung.

Biodiversität ist mithin in vielerlei Hinsicht (über-)lebenswichtig und muss dringend erhalten bleiben. Im Moment allerdings ist das Gegenteil der Fall. Der Schwund an Arten schreitet rasch voran; er ist heute mindestens 100-mal schneller, als er es ohne menschliches Zutun wäre. Experten sprechen schon von einem neuen Massensterben: Zwischen 1970 und 2016 schrumpfte der weltweite Bestand an wildlebenden Tieren – Säugetiere, Vögel, Fische, Amphibien und Reptilien – im Schnitt um 68 %. Und der Schwund geht ungebremst weiter: Nach Projektionen des IPBES ist eine von geschätzten acht Millionen Arten in den nächsten Jahrzehnten vom Aussterben bedroht.

Die KfW setzt sich hier für eine Trendumkehr ein, ganz im Sinne der Agenda 2030 und des neuen „Global Biodiversity Frameworks“ (des neuen Biodiversitäts-Rahmenabkommens). Denn Natur zu erhalten und Biodiversität zu schützen, ist eine Zukunftsfrage der Menschheit. Genau genommen gilt es, mehrere miteinander verbundene Krisen auf einmal zu lösen: den Klimawandel auf ein erträgliches Maß zu begrenzen, Hunger zu bekämpfen und Ernährungssicherheit zu erreichen, Pandemien vorzubeugen und einzudämmen sowie Biodiversität zu erhalten.

Deutschland engagiert sich stark für den Erhalt biologischer Vielfalt und ist über die KfW inzwischen einer der größten Geber weltweit. Dabei achtet sie darauf, indigene Gemeinschaften und die lokale Bevölkerung einzubeziehen (sogenannte „indigenous populations and local communities“ – IPLC), denn deren Existenzen hängen stark von der Natur ab. Zugleich sind sie häufig auch besonders gute „Hüter“ der Natur. Dieses Einbeziehen geschieht zum Beispiel durch die aktive Teilhabe an Entscheidungen vor Ort oder durch Beschwerdemechanismen, damit sie sich an jemanden wenden können, falls ihre Anliegen nicht genug Berücksichtigung finden.

Im Jahr 2021 hat die KfW ihr Zusagevolumen für Vorhaben, die einen Beitrag zur Erreichung des SDG 15 leisten, im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt: Mit über 1,3 Mrd. EUR können u. a. 125 terrestrische Schutzgebiete mit knapp 105 Mio. Hektar Fläche geschützt oder nachhaltig bewirtschaftet werden, wovon rund 750.000 Menschen profitieren werden. Gut 2,2 Mio. Hektar Wald können aufgeforstet und nachhaltig genutzt werden; das kommt etwa 490.000 Menschen zugute. Daneben unterstützt die KfW Maßnahmen des landwirtschaftlichen Ressourcenmanagements, wodurch sich über 415.000 Hektar landwirtschaftliche Fläche nachhaltiger nutzen lassen. Von diesen und anderen Maßnahmen einer verbesserten Landwirtschaft profitieren über 1,5 Mio. Menschen. Die KfW arbeitet dabei nicht nur mit Partnerländern, sondern auch mit großen Naturschutzorganisationen wie der Internationalen Naturschutzunion (IUCN) und mit Nichtregierungsorganisationen wie dem World Wide Fund for Nature (WWF) oder der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) zusammen. Gemeinsam verfolgen sie alle das Ziel, natürliche Lebensräume möglichst großflächig zu schützen und nachhaltig zu nutzen.

„Unsere Rechte sollten geachtet werden“

Indigene Völker schützen einen großen Teil der Artenvielfalt auf der Erde, haben aber häufig keine Landtitel. Die Philippinin Joan Carling, Direktorin der Organisation Indigenous Peoples Rights International, fordert, dass ihre Völker endlich als Partner anerkannt werden.

Weiterlesen

„Two crises, one solution“

Kurzfilm über Klimawandel und Biodiversitätsverlust am Beispiel des Madidi Nationalparks in Bolivien

Video abspielen (3:45)

Der Beitrag der KfW zu SDG 15

  • Löwin

    Arten- und Naturschutz

    Wie lokale Gemeinden Schutzgebiete betreuen

    Weiterlesen
  • Wald in Indonesien

    Waldschutz

    Mit nachhaltiger Forstbewirtschaftung gegen Entwaldung

    Weiterlesen
  • Kakaobohnen

    Nachhaltige Ressourcennutzung

    Ein Fonds – zwei Kontinente

    Weiterlesen
  • Ein Vortrag bei der DFF

    Veranstaltung

    Development Finance Forum 2022 zur Doppelkrise von Biodiversitätsverlust und Klimawandel

    Weiterlesen

„Wir brauchen Persönlichkeiten und ein Narrativ“

Interview mit der ehemaligen Ministerin und Vizepräsidentin der Banque de France, Sylvie Goulard

Weiterlesen

Kakaoanbau oder Waldschutz?

Der Kakaobauer Don Albino im kolumbianischen Amazonasgebiet zeigt, dass beides geht.

Weiterlesen

„Wir übersehen permanent die rote Ampel“

Interview mit dem Meeresbiologen und Ko-Vorsitzenden einer IPCC-Arbeitsgruppe, Prof. Hans-Otto Pörtner

Weiterlesen