Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Wie die KfW Entwicklungsbank Klimaschutz und Anpassung fördert
Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht. Obwohl ein beträchtlicher Teil der Auswirkungen des Klimawandels noch vor uns liegt, spüren wir die Veränderungen schon jetzt überall auf der Welt: Dürren, Überschwemmungen, Hitzewellen. Unter diesen Wetterextremen leiden die Entwicklungsländer am meisten, obwohl sie am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben. Deshalb braucht es weltweit ein rasches und entschiedenes Gegensteuern in allen Lebensbereichen.
Im 13. Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen („Sustainable Development Goal“ SDG) hat sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen zu ergreifen. Die KfW fühlt sich diesem Ziel verpflichtet und unterstützt im Auftrag der Bundesregierung, insbesondere des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ,) (ärmere) Länder weltweit, Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme klimafreundlich umzugestalten und das große Potenzial, das sich daraus ergibt, anzuzapfen und auszuschöpfen.
Im Jahr 2018 hat die KfW Entwicklungsbank im Auftrag des Bundes weltweit 5 Mrd. EUR für Klima- und Umweltprojekte zugesagt. Das sind rund 58 Prozent der Neuzusagen der KfW Entwicklungsbank. Damit werden in den kommenden Jahren voraussichtlich 5,1 Mio. Tonnen Kohlendioxid-Äquivalent jährlich in den Partnerländern eingespart.
Die KfW ist auch auf der Weltklimakonferenz in Madrid vom 2. bis 13. Dezember vertreten. Dort wird über weitere Anstrengungen im Klimaschutz und die Formulierung von langfristigen Zielen verhandelt und gesprochen, um die Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Die KfW kooperiert auf der Konferenz mit anderen nationalen und internationalen Entwicklungsbanken, die sich im International Development Finance Club (IDFC) zusammen geschlossen haben.
Hier lesen Sie mehr über die Präsenz der KfW auf der COP 25.