Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
SDG 1 – Keine Armut
Mit vielseitigen Ansätzen engagiert sich die KfW gegen Armut
Was ist Armut? Auf diese Frage gibt es unterschiedliche Antworten. Die Weltbank misst Armut nach der Einkommenssituation: Extrem arm ist, wer weniger als 1,90 US Dollar am Tag zur Verfügung hat. Jedoch ist ein Mangel an Nahrung und Unterkunft auch ein Ausdruck von Armut. Eine andere Definition besagt, dass ein Mensch arm ist, wenn er durch sein Umfeld in seiner Selbstverwirklichung eingeschränkt wird. Häufig wird ein mehrdimensionales Armutskonzept zur Definition von Armut herangezogen (Quelle: OECD):
Bei den internationalen Anstrengungen zur Armutsreduzierung wurden zuletzt beachtliche Fortschritte erzielt. Im Vergleich zu 1990 hat die extreme Armut inzwischen um mehr als zwei Drittel abgenommen. Dennoch bleibt Armut eine der größten Herausforderungen der Gegenwart und die Armutsbekämpfung ist ein zentrales Ziel der Entwicklungszusammenarbeit.
Die KfW setzt sich aktiv dafür ein, extreme Armut in jeder Form und überall bis 2030 zu überwinden. Ausgehend von ihrer wirtschaftlichen und entwicklungspolitischen Erfahrung setzt sie dabei vor allem auf Hilfe zur Selbsthilfe für vulnerable Bevölkerungsgruppen. In Entwicklungs- und Krisenländern leistet die KfW mit ihren Vorhaben direkte (z. B. arbeitsintensive Beschäftigungsprogramme, Sozialtransfers) und indirekte (z. B. Förderung der sozialen Infrastruktur) Beiträge zur Armutsminderung. Sie stärkt die Eigenverantwortung der Partner und fördert den Aufbau von Kompetenzen zur Armutsminderung – unter strikter Beachtung der Menschenrechte.
Um langfristig aus dem Teufelskreis aus Not und Armut auszubrechen, fördert die KfW auch den Aufbau sozialer Sicherungssysteme. Das hat zum Ziel, die Bevölkerung im Krankheitsfall oder gegen Klimarisiken abzusichern.
Im Jahr 2021 trugen zahlreiche Vorhaben der KfW Entwicklungsbank zur Erreichung des SDG 1 bei. Mit über 1,8 Mrd. EUR wird dabei Armutsbekämpfung als Hauptziel gestärkt. Zusätzlich fördern diverse Vorhaben mit einem finanziellen Gesamtvolumen von mehr als 4,1 Mrd. EUR die Armutsreduzierung als wichtiges Nebenziel.