Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Energie
Die Zukunft gehört der Solarenergie! Unsere Sonne stellt eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle dar, die für die Nutzung durch Photovoltaikanlagen zur Gewinnung nachhaltiger und klimafreundlicher Energie prädestiniert ist. Doch um die „grüne“ Energie in ausreichenden Mengen fördern und die Welt fit fürs Klima machen zu können, braucht es mehr Flächen für Solarmodule. Mit der weltweit zunehmenden Flächenkonkurrenz rücken dadurch auch bislang kaum bis gar nicht für die Energiegewinnung genutzte Standorte in den Fokus: Dächer, Industrieanlagen, landwirtschaftliche Nutzflächen und vermehrt auch stehende Gewässer.
Die aktuelle Ausgabe von „Entwicklungspolitik Kompakt“ geht der Frage nach, wie sich die Nutzung dieser Wasserflächen als Standort für Solaranlagen auf Stromproduktion und-erträge, aber auch auf das umgebende Biotop auswirkt.
Die internationalen Klimaziele lassen sich nur mit einer globalen Energiewende und damit einer fundamentalen Transformation der Energiesysteme erreichen. Allerdings, und bisher weithin unterschätzt, verändert sich mit dem Umstieg von fossilen auf regenerative Energien auch die Art der Stromversorgung. Entsprechend gilt es, Netzen und Speichern deutlich mehr Aufmerksamkeit als bisher zu widmen.
Netze und Speicher – nächste Baustelle der Energiewende(PDF, 412 KB, nicht barrierefrei)
Die Welt ist sich einig: Zugang zu moderner, verlässlicher Energieversorgung ist ein wesentlicher Baustein zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung. Aber wie misst man dies eigentlich? Und wie werden unterschiedliche Versorgungsgrade definiert? Das Stufensystem der SE4All, welches in der aktuellen Ausgabe von Entwicklungspolitik Kompakt erörtert wird, gibt Antworten auf diese Fragen.
Im Zusammenhang mit der Energiewende wird derzeit viel über Stromspeicher diskutiert. Um die globalen Klimaziele zu erreichen, ist es auch im Kontext von Entwicklungsländern essenziell, die Herausforderungen und Potentiale für Energieversorgungssysteme frühzeitig mitzudenken. Batteriespeicher können hier ein effizienter Lösungsansatz sein, sind jedoch noch relativ teuer und bergen auch Risiken.
Die aktuelle Ausgabe von Entwicklungspolitik Kompakt gibt einen Überblick über die Zukunftspotentiale von Batteriespeichern in Entwicklungsländern und die Herausforderungen auf dem Weg zur Breitenwirksamkeit.
Batteriespeicher: Neue Optionen für die Energiewende in Nord und Süd?