Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Biodiversität
Jeden Tag sterben viele Dutzend Arten. Wissenschaftler sprechen daher bereits von einem Massensterben, denn überall auf der Welt gehen wichtige Ökosysteme und damit entscheidende Dienstleistungen der Natur an den Menschen verloren. Wäre die Erdgeschichte ein Tag mit 24 Stunden, dann lebte die Menschheit erst seit zwei Minuten auf diesem Planeten. Aber in dieser kurzen Zeit hat sie bereits drei Viertel der Erde übernutzt. Um unser aller Lebensgrundlage zu erhalten, gilt es die noch verbleibenden Rückzugsgebiete der Natur zu bewahren.
Den Reichtum der Natur erhalten, unsere Lebensgrundlage sichern.(PDF, 2 MB, nicht barrierefrei)
Die Menschheit befindet sich in einer Dreifach-Krise: Sie muss den Klimawandel abmildern, Pandemien eindämmen und den massiven Verlust der Biodiversität stoppen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Welt aus den Fugen gerät und es zu viel größeren Verwerfungen kommt, als wir sie derzeit ohnehin schon haben.
Artenvielfalt erhalten. Wie die KfW Entwicklungsbank Biodiversität fördert.(PDF, 2 MB, barrierefrei)
Wie der Schwund an Natur den Klimawandel und die menschliche Gesundheit beeinflusst.
Angesichts der großen Gefahren, die vom dramatischen Verlust der Biodiversität ausgehen, engagiert sich die KfW für den Erhalt der Natur und Artenvielfalt. Ihre Programme und Projekte führt sie im Auftrag der Bundesregierung durch.
PDF-Download Broschüre:
Artenvielfalt erhalten. Wie die KfW Entwicklungsbank Biodiversität fördert.(PDF, 1 MB, barrierefrei)
Jeden Tag sterben viele Dutzend Arten. Wissenschaftler sprechen daher bereits von einem Massensterben, denn überall auf der Welt gehen wichtige Ökosysteme und damit entscheidende Dienstleistungen der Natur an den Menschen verloren. Wäre die Erdgeschichte ein Tag mit 24 Stunden, dann lebte die Menschheit erst seit zwei Minuten auf diesem Planeten. Aber in dieser kurzen Zeit hat sie bereits drei Viertel der Erde übernutzt. Um unser aller Lebensgrundlage zu erhalten, gilt es die noch verbleibenden Rückzugsgebiete der Natur zu bewahren.
PDF-Download Materialie:
Den Reichtum der Natur erhalten, unsere Lebensgrundlage sichern.(PDF, 2 MB, nicht barrierefrei)
Ende April setzte Joe Biden beim „Leaders Summit on Climate” wichtige Signale beim Kampf gegen den Klimawandel. Viele teilnehmende Staaten bekannten sich an diesem Tag, dem World Earth Day, zu wichtigen Zielen, die zumindest ein „virtueller Wendepunkt für das Klima“ sein könnten. Um dem Klimawandel aber wirklich entgegentreten zu können, muss auch die Biodiversitätskrise ernstgenommen werden und es bedarf Investitionen in gesunde Ökosysteme.
Diese Ausgabe von „Entwicklungspolitik kompakt“ beleuchtet den fundamentalen Beitrag der Biodiversität im Kampf gegen den Klimawandel – zeigt aber auch, wie stark die Biodiversität selbst vom Klimawandel betroffen ist.
PDF-Download:
Jeden Tag sterben rechnerisch mehr als 2.700 Arten. Wissenschaftler sprechen daher bereits von einem Massensterben, denn überall auf der Welt gehen wichtige Ökosysteme und damit entscheidende Dienstleistungen der Natur an den Men¬schen verloren. Wäre die Erdgeschichte ein Tag mit 24 Stunden, dann lebte die Menschheit erst seit zwei Minuten auf diesem Plane-ten. Aber in dieser kurzen Zeit hat sie bereits drei Viertel der Erde übernutzt. Um unser aller Lebensgrund¬lage zu erhalten, gilt es die noch verbleibenden Rückzugsgebiete der Natur zu bewahren.
PDF-Download:
Die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt bilden eine Einheit - mit einem ganz wesentlichen Einfluss auf das Ziel nachhaltiger Entwicklung. Nicht erst die COVID-19-Pandemie führt den engen Zusammenhang zwischen der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt vor Augen. Somit hat auch das Konzept „One Health“ auf der politischen Agenda an Bedeutung gewonnen. Zu seiner Umsetzung verfolgt die KfW Entwicklungsbank eine Reihe von Ansätzen, die in einer neuen, interdisziplinären Fachpublikation vorgestellt und bewertet werden. Das Engagement etwa in der Landwirtschaft, zum Schutz von Biodiversität, Wasser- und natürlichen Ressourcen sowie zum Gesundheitsschutz trägt bereits zu den Zielen von One Health bei. Künftig wird es verstärkt darauf ankommen, Wechselwirkungen zwischen den Sektoren und die strukturellen Zusammenhänge bei übergeordneten Programmen mit in Betracht zu ziehen.
PDF-Download:
One Health: Mensch, Tier und Umwelt bilden eine Einheit - und beeinflussen nachhaltige Entwicklung