Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Die Corona-Hilfe in der FZ und wie die KfW sie umsetzt

Aktuelles

  • Mitarbeitende im Krankenhaus

    05.02.2022 | Indonesien

    Indonesien: Lehrkrankenhäuser stärken

    Weiterlesen
  • Mitarbeitende im Krankenhaus

    15.11.2021 | Indonesien

    KfW gewährt Förderkredit zur Bekämpfung der Pandemie

    Weiterlesen
  • Skyline der Stadt Al Bireh

    29.09.2021 | MENA

    Corona-Hilfen für Kleinunternehmen im Nahen Osten und in Nordafrika

    Weiterlesen
  • Mann kniet vor Kaffeewaage

    27.08.2021 | Elfenbeinküste

    Kleine Unternehmen während und nach Corona unterstützen

    Weiterlesen

Viele Entwicklungs- und Schwellenländer sind in der COVID-19-Pandemie besonders verletzlich. Die sanitären Verhältnisse sind vielerorts schlecht, und die Gesundheitssysteme sind zumeist unterfinanziert und unzureichend ausgestattet, um schwer Erkrankte in großer Zahl zu behandeln. Ausgangsbeschränkungen und steigende Infektionszahlen treffen Unternehmen, kleine Gewerbetreibende und Arbeitnehmer mit voller Wucht – während den Regierungen der Handlungsspielraum fehlt, um die Einbußen durch staatliche Maßnahmen zu kompensieren. So ist zu befürchten, dass gerade die armen und ärmsten Länder von den menschlichen wie von den wirtschaftlichen Folgen der Krise stark getroffen werden.

Das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat ein Sofortprogramm konzipiert, um in dieser Situation Hilfe zu leisten. Auch die EU-Kommission hat umfangreiche Unterstützungsmaßnahmen angestoßen. Die KfW steht bereit, ihren Beitrag zur Umsetzung dieser Programme zu leisten. Es kommt darauf an, schnell und in großem Umfang finanzielle Mittel bereitzustellen: zur Stärkung des Gesundheitssektors und für die Ernährungssicherung, aber auch für den Finanzsektor, für kleine und mittlere Unternehmen, sowie insgesamt für die sozio-ökonomische Stabilisierung von Staaten.

Corona-Unterstützung der KfW für Enwicklungs- und Schwellenländer

Mit ihrem Netzwerk von Büros und Partnern in rund 70 Ländern ist die KfW nah an den Menschen und den Herausforderungen. Auch unsere eigene Arbeit – und jeder unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – ist von den Einschränkungen des Alltags betroffen. In unserer Serie berichten wir aus erster Hand über die Lage vor Ort. Dank unserer lokalen Präsenz und unserer langjährigen Beziehungen sind wir aber in der Lage, unser weltweites Engagement fortzuführen, und auf die Krise auszurichten. Globale Solidarität ist aktuell mehr gefragt denn je – und die KfW lässt ihre Partner nicht allein.

Building Back Better - Mehr als nur Wiederaufbau

Barbara Schnell, Abteilungsleiterin für Sektorpolitik, im Interview.

Urheber: KfW Bankengruppe/Tuppeck-Gehlhar

Video abspielen

Aktuelle Einschätzung zu COVID-19 in Entwicklungsländern

Dr. Anna-Maria von Roda, Sektorökonomin Gesundheit und Ärztin bei der KfW Entwicklungsbank, im Interview.

Urheber: KfW Bankengruppe/Tuppeck-Gehlhar

Video abspielen

Virtuell auf der Baustelle

Projektbegleitung in Zeiten von Corona

Urheber: KfW Bankengruppe/Tuppeck-Gehlhar

VIdeo anzeigen

Berichte aus unseren Außenbüros

Weltkarte mit Markierung Außenbüros

An dieser Stelle berichten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den KfW-Außenbüros über die Lage in den jeweiligen Ländern. Sie geben einen Überblick über den Stand der Infektionen und der verschiedenen Maßnahmen, die von den dortigen Regierungen getroffen wurden. Zudem liefern sie eine Einschätzung zu den Auswirkungen auf das betroffene Land und schildern ihre persönlichen Erfahrungen.

09.10.2020 | Mongolei: Wieder in Freiheit – Corona in der Mongolei

Bericht aus unserem Außenbüro in Ulan-Bator

Weiterlesen

08.07.2020 I Update Ruanda: Green City Kigali – bessere Zeiten werden kommen

Bericht aus unserem Außenbüro in Kigali

Weiterlesen

07.07.2020 I Honduras: COVID-19 in einem der anfälligsten Länder gegenüber des Klimawandels

Bericht aus unserem Außenbüro in Tegucigalpa

Weiterlesen

24.06.2020 | Mexiko: Auf dem Papier wirkt das Ausmaß der Ausbreitung überschaubar

Bericht aus unserem Außenbüro in Mexiko-Stadt

Weiterlesen

26.06.2020 | Update Indien: In der Zwickmühle

Bericht aus unserem Außenbüro in Neu-Delhi

Weiterlesen

16.06.2020 | Südafrika: Vertragsübergabe im Supermarkt

Bericht aus unserem Außenbüro in Pretoria

Weiterlesen

03.06.2020 | Georgien: Der Zusammenbruch des internationalen Tourismus trifft die Kaukasusrepublik hart

Bericht aus unserem Außenbüro in Tiflis

Weiterlesen

26.05.2020 | Benin: Ausbau der Wasserversorgung - der Corona-Krise zum Trotz

Bericht aus unserem Außenbüro in Cotonou

Weiterlesen

14.05.2020 | Ghana: COVID-19 - der unsichtbare Feind

Bericht aus unserem Außenbüro in Accra

Weiterlesen

08.05.2020 | Kongo: Corona wird schlimmer als Ebola

Bericht aus unserem Außenbüro in Kinshasa

Weiterlesen

06.05.2020 | Jordanien: Härteste Ausgangssperre der Welt

Bericht aus unserem Außenbüro in Amman

Weiterlesen

15.04.2020 | Burkina Faso: Zwölf Intensivbetten für rund 20 Millionen Einwohner

Bericht aus unserem Außenbüro in Ouagadougou

Weiterlesen

22.04.2020 | Bangladesch: Im Textilbereich entfallen mehr als 80 Prozent aller Ausfuhren

Bericht aus unserem Außenbüro in Dhaka

Weiterlesen

06.05.2020 | Kolumbien: Hilfsprogramme für die Menschen, Sonderkredite für die Wirtschaft

Bericht aus unserem Außenbüro in Bogotá

Weiterlesen