Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Begleiten - Bewerten - Lernen

Evaluierungsbericht 2019/20

Überblick 2019/20

Welche Erkenntnisse hat es bei den Evaluierungen 2019/20 gegeben und was sind die wichtigsten Lessons Learned?

Zum Überblick

4 Fragen an Vorständin Christiane Laibach

Christiane Laibach, Vorständin der KfW Entwicklungsbank, berichtet über ihre ersten Erfahrungen mit dem Evaluierungsbericht, das digitale Format und die wichtige Rolle von Evaluierungen für die KfW Entwicklungsbank.

Video anzeigen

Begleiten

Ein Interview über Evaluierungsarbeit mit Professor Jochen Kluve

Hier berichtet der Leiter der Evaluierungsabteilung Professor Jochen Kluve über die Zusammenarbeit in der Entwicklungsbank und über die Wichtigkeit von rigorosen Wirkungsevaluierungen. Außerdem gibt er einen Ausblick darüber, wie die Evaluierungsarbeit in Zukunft aussehen wird.

Video anzeigen

Rigorose Wirkungsevaluierungen – mehr als nur l’art pour l‘art

In der Wissenschaft sind rigorose Wirkungsevaluierungen (RIE) seit knapp 20 Jahren ein wichtiges Tool zur Analyse von Wirkungen. Auch in internationalen Organisationen und Entwicklungsbanken setzen sich diese Ansätze immer mehr durch. Doch, was ist das eigentlich genau?

Zum Artikel

Bewerten

Impacts 2.0 – Wirkungen besser messen

Positive Wirkungen zu erzielen und so Lebensumstände zu verbessern ist das wichtigste Ziel der Entwicklungszusammenarbeit und gleichzeitig eine der größten Herausforderungen.

Zur Evaluierung

Forstentwicklung in Vietnam

Die Vorhaben umfassten die Aufforstung und nachhaltige Bewirtschaftung von staatlichen Forstflächen mit einheimischen Arten als langfristige Nutzbaumarten. Ziel war es, ökologisch degradierte Flächen und ihre ökologisch wichtigen Funktionen wiederherzustellen und zudem die Lebensbedingungen der Anrainerbevölkerung zu verbessern.

Zur Evaluierung

Stromübertragung und ländliche Elektrifizierung in Kambodscha

Der Bau der Stromleitung und die ländliche Elektrifizierung waren Teil des Wiederaufbaus der Infrastruktur in Kambodschanach den ersten demokratischen Wahlen. Ziel war zum einen eine verbesserte Stromübertragung von Takeo in die Hauptstadt Phnom Penh, zum anderen die Elektrifizierung ausgewählter ländlicher Gebiete.

Zur Evaluierung

Bewässerung am Mount Kenia

Das mehrphasige Vorhaben unterstützte Kleinbauern in den Regionen östlich/ südöstlich des Mount Kenia beim Übergang von regenabhängiger Landwirtschaft hin zu Bewässerungslandwirtschaft. Ziel war es, neben der Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktion vor allem die Lebensbedingungen von ländlichen Haushalten zu verbessern.

Zur Evaluierung

Lernen

MAPME - Eine Initiative zur Nutzung von Geodaten für Planung, Monitoring und Evaluierung

MAPME ist eine Initiative, die freien und offenen Zugang zu GIS-Werkzeugen und Erdbeobachtung in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit bietet.

Mehr erfahren

Die QUER App – digitaler und interaktiver Zugriff auf mehr als 1.000 Evaluierungsergebnisse

QUick Evaluation Results (QUER) ist das neue digitale Wissensportal der FZ-Evaluierungsabteilung.

Mehr erfahren

Mikrokredite für Kleinstunternehmen in Paraguay – Annika Schulte

Video anzeigen

Ressourcenschutz in China – Lea Stuff & Dirk Wenzel

Video anzeigen

Ausbau Wohnraumfinanzierung in Tadschikistan – Alexander Ehlert

Video anzeigen

Beschäftigungsförderung in Tunesien – Verena Quesnel

Video anzeigen

Überblick 2019/20

Steigende Anzahl an Vorhaben in fragilen Kontexten

Eine gestiegene Anzahl von weltweiten Konflikten führt zu einer verstärkten Umsetzung von Projekten in Konfliktländern. Diese Entwicklung spiegelt sich auch zunehmend in den Evaluierungen wider: Vor knapp zehn Jahren (Zeitraum 2011/ 2012) wurden 38 FZ-Vorhaben in fragilen Kontexten evaluiert, heute sind es mit 68 fast doppelt so viele.

Mehr erfahren

Evaluierungen im Gesundheitssektor – Hinweise für die Pandemiebekämpfung

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie sind Erkenntnisse aus dem Gesundheitssektor von zusätzlichem Interesse. Programme zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten können u.a. wertvolle Schlüsse für den Umgang mit Covid-19 liefern.

Mehr erfahren

Heterogene Ergebnisse in den Infrastruktursektoren

Neben den häufiger vergebenen Gesamtnoten 2, 3 und 4 werden in selteneren Fällen besonders erfolgreiche Projekte mit der Note 1 und überwiegend enttäuschende Vorhaben mit der Note 5 bewertet. Im Evaluierungszeitraum 2019-2020 wurden nur im Energiesektor Vorhaben evaluiert, die in der Gesamtbewertung das gesamte Notenspektrum abdecken.

Mehr erfahren

Neue Erkenntnisse und neue Methoden im grünen Sektor

Die Einbindung der lokalen Bevölkerung in die Deklarierung ökologischer Schutzgebiete erhöht die Akzeptanz des Schutzgebietes und ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im grünen Sektor. Ein Projekt zur nachhaltigen Agrarwirtschaftsförderung in Burkina Faso konnte dank partizipativer Ansätze eine gute entwicklungspolitische Wirkung erreichen (Impact Note 2).

Mehr erfahren

Stichprobengröße und Notenverteilung – Ergebnisse 2019/2020

Basierend auf einer ähnlichen Anzahl an Ex-post-Evaluierungen wie in den Vorjahren weisen die Ergebnisse eine vergleichbar hohe Erfolgsquote aus: Knapp 86 Prozent aller evaluierten Projekte wurden als erfolgreich bewertet.

Mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren

Evaluierungsbericht 2019/20

Die Druckversion liefert Ihnen alle Informationen leicht zugänglich und in einer kompakten Form.

Jetzt herunterladen(PDF, 12 MB, nicht barrierefrei)

Corona und Beschäftigung: Vorschläge für Maßnahmen in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen

Um die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen von Covid-19 abzumildern, ist eine maßgeschneiderte Kombination von Arbeitsmarkt- und Sozialschutzmaßnahmen erforderlich, die nach den drei Phasen der Krise gestaffelt ist: Unterstützung, Reorganisation und Stärkung der Resilienz.

Zum Artikel

Evaluierungserkenntnisse als Denkanstöße für FZ-Reaktionen auf die Corona-Krise

Corona hat die Welt überrannt wie kein anderes Virus in der jüngeren Vergangenheit. Um die Partnerländer zu unterstützen, setzt die FZ neue Vorhaben auf, sagt Mittel zu oder widmet sie um: welche Evaluierungserkenntnisse der FZ und anderer Institutionen können den Blick bei der Konzeptionierung schärfen?

Zum Artikel

Vision und Mission

Wir stärken die Wirksamkeit der Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) im Sinne der Agenda 2030 und ihrer nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs), indem wir Vorhaben der FZ mit unseren evaluatorischen Kenntnissen konstruktiv begleiten, sie kritisch bewerten und Lessons Learned für zukünftige Vorhaben ableiten.

Mehr erfahren

Medienquelle: KfW Bankengruppe/ Thomas Schuch und Alexander Luthe